Deutsche Bahn kauft sich ein gutes Gewissen
»Zug der Erinnerung« fordert Hilfsfonds für Reichsbahn-Deportierte
Der Streit zwischen der Deutschen Bahn AG und dem Verein »Zug der Erinnerung« nahm gestern eine neue Richtung. Nachdem bereits am Donnerstag Bahnchef Rüdiger Grube im Beisein von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung, Zukunft« (EVZ) eine Spende über 175 000 Euro übergab, scheint sich eine Zusammenarbeit zwischen Bahn, Stiftung und Verein anzudeuten: Wie ND von Franka Kühn, Sprecherin der EVZ erfuhr, ist die geleistete Bahnspende für die »Fortsetzung des ›Zuges der Erinnerung‹« bestimmt. Es sei ein »hervorragendes Projekt«, so Kühn, dass unbedingt weitergeführt werden müsse. Eine Refinanzierung von bereits geleisteten Kosten des Vereins durch Gelder aus der Spende schloss sie dagegen aus.
Die EVZ fördert internationale Initiativen für Demokratie und Menschenrechte sowie Projekte zur Unterstützung von Opfern des Nationalsozialismus. Ob sie die gesamte Spende an den Verein weiterreicht, ist offen. Auf eine konkrete Summe wollte sich Kühn nicht festlegen. Letztendlich aber entscheidet die Stiftung als Zuwendungsgeber eigenverantwortlich über die gespendeten Mittel.
In den vergangenen Jahren kam es zu heftigen Streitigkeiten zwischen dem »Zug der Erinnerung« und dem Verkehrskonzern. Das Projekt erinnert an die rund 1,5 Millionen Kinder und Jugendlichen, die von der Reichsbahn, einem Vorgänger der Deutschen Bahn AG, in die NS-Vernichtungslager transportiert wurden. Die mobile Ausstellung wurde auf 96 Bahnhöfen gezeigt und hatte nach Vereinsangaben 330 000 Besucher. Eine Entschädigung an die noch lebenden Opfer der Deportationen leistete die Bahn nicht. »Keinen einzigen Cent«, wie Hans-Rüdiger Minow, Vorsitzender des »Zuges der Erinnerung«, gegenüber ND betonte.
2008 und 2009 musste der Verein mehr als 150 000 Euro zahlen, um die Infrastruktur der Bahn nutzen zu können. Aufgrund des geltenden Rechtsrahmens, wie der Konzern behauptet und seit einigen Wochen mit einem Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags zu beweisen versucht. Beglichen wurde diese saftige Rechnung durch Spenden der zahlreichen Ausstellungsbesucher.
Wie der »Zug der Erinnerung« gestern mitteilte, sollen Teile der 175 000 Euro in einen Hilfsfonds fließen. Daraus möchte der Verein überlebende Opfer der Deportationen unterstützen. Der Umfang des Fonds müsse den Deportationseinnahmen der früheren »Reichsbahn« entsprechen, heißt es. Wie hoch diese damals waren, ist bis heute unbekannt. Es gebe nämlich keine Aufstellung oder Untersuchung darüber, so Minow.
Bahnchef Grube begrüßte die Spende an die EVZ. »Wir haben jetzt mit der Stiftung ›Erinnerung, Verantwortung, Zukunft‹ den richtigen Adressaten für diese Spende gefunden«, sagte Grube. »Die Erinnerungsarbeit an die Verstrickungen der Reichsbahn mit dem NS-Regime ist ein elementarer Teil der Unternehmenskultur der DB.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.