Platz acht

Klaus Joachim Herrmann über die Rangfolge beim Klimaschutz

  • Lesedauer: 1 Min.

Kopenhagen ist am grünsten und Oslo bläst am wenigsten Kohlendioxid in die Luft. Berlin findet sich auf Platz acht und schlägt sich damit höchst wacker in Sachen Umweltschutz. Zwar liegt die deutsche Hauptstadt laut einer Siemens-Studie auch hinter Stockholm, Wien, Amsterdam, Zürich und Helsinki, aber immer noch vor 22 anderen europäischen Metropolen. So weit vorn landet das viel und immer wieder gern gescholtene Berlin selbst in irgendwelchen Vergleichen der Bundesländer selten.

Der spöttische Hinweis auf fehlende Industrie geht diesmal daneben. Denn das Drittel, um das der Energieverbrauch seit Anfang der 1990er gesunken ist, berechnet sich nach Einheiten des Bruttoinlandsproduktes. Auch 25 Prozent weniger CO2-Ausstoß seit 1990 bleiben ein Viertel weniger. Der vorgelegte »European Green City Index« macht es den Städten ohnehin nicht leicht. In acht Kategorien wird gewertet, 30 Einzelindikatoren von Wasser- und Energieverbrauch pro Kopf über die Recyclingrate oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bis hin zu Gebäudestandards werden herangezogen. So ein Platz unter den besten zehn will erarbeitet und verdient sein.

Da kann man ruhig auch mal stolz sein. Das Berliner Klimabündnis von Politik und Wirtschaft scheint zu halten, was es verspricht.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -