Mehrheit der Bevölkerung lehnt Parteispenden ab
Linkspartei erneuert Forderung nach einem Verbot
Eine Mehrheit der Bevölkerung von 54 Prozent meinte in der vergangenen Woche, dass solche Zahlungen gestoppt werden müssten, wie eine repräsentative Umfrage von TNS Emnid belegt (siehe Grafik). Gysis Sorge vor einem Glaubwürdigkeits- und Gesichtsverlust des Parlamentes wird durch die Tatsache gestützt, dass 68 Prozent der Nichtwähler – immerhin rund 30 Prozent aller Wahlberechtigten – Parteispenden ablehnen. Auch Frauen, Berufstätige und Gewerkschaftsmitglieder stimmen der Forderung nach einem Verbot überdurchschnittlich zu.
Weiterhin haben sechs von zehn Interviewten den Eindruck, dass die Spenden ungleich verteilt sind und bestimmte Parteien bevorzugt werden. Gefragt, wohin vergleichsweise mehr Zuwendungen überwiesen werden, nannten sie dann am häufigsten die CDU, die »Mövenpick-Partei« (so nannte Gesine Lötzsch im Plenum die FDP), und danach CSU und SPD. Insgesamt fällt auf, dass das »Problembewusstsein« bei den Anhängern der Regierungsparteien am geringsten ausgeprägt ist: Vor allem sie meinen, Parteispenden würden ausgewogen verteilt, zählen ihre Parteien zu den weniger bevorzugten Adressaten und lehnen das Verbot der Spenden am ehesten ab. Das erklärt dann auch, weshalb FDP-Chef Guido Westerwelle den Vorwurf der Klientel-Politik so scharf von sich wies: Spenden an Parteien gehören im konservativen Lager offenbar einfach zum »guten Ton«. Dann sollten FDP und CSU wenigstens der Anregung von Klaus Ernst folgen und die Hotelspende an die Erdbebenopfer in Haiti weiterleiten.
Der Autor leitet den Bereich Medien- und Öffentlichkeitsarbeit der Linksfraktion im Bundestag.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.