IG Metall bleibt bei Nein zu Nullrunde

Gewerkschaft diskutiert über Strukturreform

  • Lesedauer: 2 Min.
IG Metall kommt »relativ stabil« durch die Krise. Gewerkschaftschef Berthold Huber bekräftigt die Ablehnung einer Nullrunde für die anstehenden Tarifverhandlungen.

Frankfurt am Main (dpa/ND). Die IG Metall lehnt weiterhin eine Nullrunde in den im Mai beginnenden Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie ab. Er rechne allerdings damit, dass auf Druck der Arbeitgeber die Bereiche Entgelt und Arbeitsplatzsicherung zusammen verhandelt werden müssten, sagte der Erste Vorsitzende Berthold Huber am Montag in Frankfurt. Eine konkrete Forderung für die Tarifrunde nannte Huber noch nicht. Dafür sei es viel zu früh, sagte IG-Metall-Sprecher Jörg Köther gegenüber ND. Es sei keine Tarifrunde »wie immer«. Die IG Metall sieht in diesem Jahr rund 700 000 Jobs in ihren Branchen gefährdet.

Nach wie vor laufen laut Huber in den Tarifbezirken die Sondierungen mit den Arbeitgebern zum sogenannten kleinen Kurzarbeitergeld, das in den Tarifverträgen neu geregelt werden könnte. Ziel ist eine Absenkung der Wochenarbeitszeit auf bis zu 26 Stunden. Bislang sind 29 Stunden möglich. Die Gewerkschaft verlangt für die Absenkung die vorherige Ausschöpfung der konjunkturellen Kurzarbeit und einen Teillohnausgleich, der zudem von Steuern und Sozialabgaben freigestellt werden sollte. Am 9. Februar will der IG Metall-Vorstand die Ergebnisse der Sondierung beraten.

Die Gewerkschaft hat die Wirtschaftskrise bislang »relativ stabil« überstanden. Die Zahl der Mitglieder sank 2009 nach Angaben Hubers vom Montag um 1,6 Prozent auf 2,26 Millionen. Gegenüber 84 400 neuen Mitgliedern standen knapp 100 000 Austritte. Die Mitgliederentwicklung sei angesichts der Auftragseinbrüche und dem Verlust von 195 000 Arbeitsplätzen im Jahr 2009 relativ stabil.

»Es ist notwendig, die IG Metall mittel- und langfristig so aufzustellen, dass unsere Zukunftsfähigkeit gesichert bleibt«, sagte der Zweite Vorsitzende, Detlef Wetzel. Aus diesem Grund diskutiere man intensiv über die Reform der Organisation. Heute sei die IG Metall eine mächtige, einflussreiche und konfliktfähige Organisation. »Aber wir müssen uns ändern, um das auch in Zukunft zu bleiben«, so Wetzel.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -