Weltpokalwerbung

Die WM erreicht den Alltag. Hier und da sieht man schon wieder die deutschen Fähnchen, die auf Fahrer- und Beifahrerseite ans Autofenster geklemmt werden. In Supermärkten werden derzeit bunt verpackte, angeblich afrikanisch schmeckende Instantgerichte oder Grillsoßen angeboten, auch »Fan-Knicklichter« in Schwarz-Rot-Gold gibt es oder ein Sechserpack Bier mit Vuvuzela-Tröte dazu. Alle wollen sich den Trubel um den Weltpokal zunutze machen.

Am besten kann das aber immer noch die gute, alte FIFA. Gestern war beispielsweise zu erfahren, dass der Weltpokal fortan in einem Koffer aus feinstem Leder auf Reisen geschickt wird – maßangefertigt beim Edel-Sattler Louis Vuitton in Paris in hundert Stunden Handarbeit. Das britische Model Naomi Campbell (Foto: dpa) präsentierte den Koffer, der FIFA-Präsident Joseph Blatter (74) versuchte, zu dieser Werbeveranstaltung passende Worte zu finden,. »Eine so wertvolle Trophäe wie der FIFA-WM-Pokal verdient einen Reisekoffer, der ebenso elegant und prestigeträchtig ist«, so formulierte Blatter. Von nun an werde die Trophäe »nicht nur sicher, sondern auch stilvoll reisen«.

Wenn Pokale reisen können, stilvoll gar, können sie dann auch zurücktreten? Stilvoll gar? Mangelnder Respekt vorm Amt des Weltpokals wäre doch eine gute Rechtfertigung.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.