Beiträge und Steuern für Gesundheit

SPD beschloss Konzept zur Bürgerversicherung

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (AFP/ND). Die SPD-Spitze hat ein neues Konzept für eine Bürgerversicherung beschlossen, um die »Zwei-Klassen-Medizin« in Deutschland abzubauen. Zur Finanzierung des Gesundheitswesens sollen künftig auch Abgaben auf Vermögen herangezogen werden, wie aus dem am Montag vom Parteipräsidium verabschiedeten Konzept hervorgeht. Zudem müsse »die volkswirtschaftliche Entwicklung besser in der Einnahmesituation der Krankenversicherung abgebildet werden«. SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hatte bereits am Wochenende gesagt: »Wir wollen die Finanzierung des Gesundheitswesens vom reinen Beitragssystem befreien und setzen auf eine Mischfinanzierung von Beiträgen und Steuern.« Das Krankenversicherungssystem soll nach dem Willen der SPD vereinheitlicht werden. »Niemand soll aufgrund seines Versicherungsstatus als Privat- oder Vorkassepatient bevorzugt behandelt werden«, heißt es in dem Papier. Zugleich wird betont, die SPD wolle die private Krankenversicherung nicht abschaffen. Die Privaten sollten in einen gemeinsamen Versicherungsmarkt eingebunden werden.

Union und FDP wollen am Freitag im Bundestag eine Anhebung des Beitragssatzes zur gesetzlichen Krankenversicherung von 14,9 auf 15,5 Prozent durchsetzen. Der Arbeitgeberbeitrag soll gleichzeitig bei 7,3 Prozent eingefroren werden. Entfallen soll auch die bisherige Höchstgrenze für Zusatzbeiträge von höchstens einem Prozent des beitragspflichtigen Einkommens. Wenn allerdings der Zusatzbeitrag künftig über zwei Prozent des Bruttoeinkommens hin-ausgeht, soll der Versicherte die Differenz als Sozialausgleich aus Steuermitteln bekommen.

Kommentar Seite 4

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -