Peking wehrt sich gegen Spionageverdacht

Zeitung: Renault-Manager erhielten Geld aus China

  • Lesedauer: 1 Min.

Peking/Paris (AFP/ND). Die chinesische Regierung hat sich gegen den Verdacht gewehrt, das Land stehe hinter der Industriespionage beim französischen Autobauer Renault. Die Vorwürfe seien »grundlos, unverantwortlich und nicht hinnehmbar«, sagte ein Sprecher des Außenministeriums am Dienstag in Peking.

Die Zeitung »Le Figaro« hatte vergangene Woche berichtet, Renault vermute China hinter der Weitergabe von Informationen zum Elektroautoprojekt des Konzerns. Wie das Blatt am Dienstag auf seiner Internetseite schrieb, soll das chinesische Energieunternehmen China Power Grid Corporation mehrere hunderttausend Euro für zwei der drei verdächtigen Führungskräfte auf Konten in der Schweiz und Liechtenstein überwiesen haben.

Der Hauptbeschuldigte Michel Balthazard, einer der Verantwortlichen des E-Auto-Programms, wies die Anschuldigungen gegen ihn zurück. Er sei »Opfer« einer Affäre, sagte das ehemalige Vorstandsmitglied nach einem Gespräch in der Renault-Zentrale.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -