Artisten beim EURO-Gipfel
Regierungschefs retten wieder den Euro
Laut Gipfel-Einigung hat das im Juli beschlossene zweite Rettungspaket für Griechenland nun einen etwas geringeren Umfang von 100 Milliarden Euro. Dafür sollen die privaten Gläubiger Athen freiwillig 50 Prozent der Schulden erlassen. Die restlichen Forderungen werden in langlaufende Papiere umgetauscht, für die der Euro-Rettungsfonds EFSF geradesteht. Die Banken kommen dennoch mit einem blauen Auge davon, da zuvor stärkere Reduktionen im Gespräch waren. Und so äußerte sich Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann in seiner Funktion als Vorsitzender des Bankenverbandes IIF »sehr zufrieden mit der erreichten Einigung«.
Der EU-Gipfel beschloss ferner, dass Europas Banken ihre Risikopuffer bis Mitte 2012 deutlich erhöhen müssen. Dafür brauchen diese nach vorläufigen Berechnungen der EU-Bankenaufsicht rund 106 Milliarden Euro. Außerdem wird die Schlagkraft des EFSF wegen der unsicheren Lage etwa in Italien auf eine Billion Euro vervielfacht. Die Details des Hebel-Modells sollen bis Ende November feststehen. Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi brachte, wie gefordert, neue Sparankündigungen seiner Regierung mit.
Kritiker fällten ein vernichtendes Urteil zum Gipfel. Die Einigung stelle nur »eine neue Episode der unendlichen Bankenrettung zu Lasten der Steuerzahler« dar, so Linksfraktionschef Gregor Gysi.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.