Schlechte Noten im Pflichtfach

Schulpolitik ist Ländersache - und genau das wird beim Thema Inklusion zum Problem

  • Yuriko Wahl-Immel, dpa
  • Lesedauer: 4 Min.
Deutschland steht vor einer Herkulesaufgabe: Inklusion. Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung soll der Regelfall werden - ein fundamentaler Wandel. Eine UN-Konvention verpflichtet, doch bei der Umsetzung hapert es. Denn Schulpolitik ist Ländersache - und die Länder sind in dieser Angelegenheit unterschiedlich weit.

Neuss. Zwei plus acht? Unlösbar, findet Mick. Seine Tischnachbarin Anna hadert mit dem Buchstaben M. Beide Erstklässler sind lernbehindert - und gehen doch in eine Regelschule. Ihr Arbeitsblatt sieht aber anders aus als das der Mitschüler. In der 2c nebenan lernt die geistig und körperlich behinderte Nikola gemeinsam mit gesunden Kids. Kann so etwas überhaupt funktionieren? Ja, sagen die - noch wenigen - praktizierenden Schulen. Im Fachjargon heißt das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung Inklusion. Diese auf Elternwunsch anzubieten, ist seit dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 in Deutschland verpflichtend.

Die St.-Konrad-Schule im nordrhein-westfälischen Neuss gehört zu den Schulen, die sich der Aufgabe stellen. In acht von zwölf Klassen wird »inklusiv« gearbeitet. Spielend leicht ist das nicht. Das Unterrichtskonzept muss die unterschiedlichen Fähigkeiten der Kinder berücksichtigen, sagt Schulleiter Winfried Godde. »Die Lehrer gehen ihren Unterricht anders an, planen ihn gemeinsam mit einem Sonderpädagogen.«

Nur 20 Prozent

Goddes Beobachtung: »Die behinderten Kinder lernen von den anderen. Sie imitieren, sind motiviert und strengen sich mehr an. Es gibt hier mehr Impulse für diese Kinder als in Einrichtungen, wo alle stark lernbehindert oder geistig behindert sind«. Und: »Auch Regelkinder profitieren deutlich. Sie erwerben zusätzlich soziale Kompetenzen.«

Noch bekommt Deutschland schlechte Noten bei der Pflichtaufgabe Inklusion: Nur 20 Prozent von bundesweit 485 000 Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf lernen an einer Regelschule, wie eine Studie der Bertelsmann Stiftung von 2011 zeigt. »Bei der Inklusion sind wir erst am Anfang in Deutschland - und Schlusslicht in Europa«, kritisiert Adolf Bauer, Präsident des Sozialverbands Deutschland (SoVD). »Die Bereitschaft, für behinderte Kinder wirklich etwas zu tun, ist leider gering.«

Die Bundesländer - Schulpolitik ist Ländersache - sind laut SoVD unterschiedlich weit: Bremen und Schleswig-Holstein liegen vorne, Niedersachsen und Hessen eher hinten, NRW mit 15 Prozent unter der durchschnittlichen Quote. »Es ist ärgerlich, dass der Bund nicht den Weg weist. Wir nehmen behinderten Kindern die Chance auf eine optimale Förderung und Ausbildung. Wir gliedern sie aus«, sagt Bauer.

Allerdings haben Studien zufolge viele Eltern Vorbehalte gegen den gemeinsamen Unterricht - vor allem, wenn es um geistig behinderte oder verhaltensauffällige Kinder geht. Bauer meint, in manchen Fällen - etwa bei autistischen Kindern - sei die Regelschule wohl überfordert. Aber insgesamt sei mehr Tempo nötig: »Der Inklusion wird nicht die nötige Priorität eingeräumt.«

Sicher auch, weil Inklusion Geld kostet und Arbeit macht. »Der Unterricht muss gut organisiert sein, ist sehr intensiv, weil wir parallel verschiedene Lerninhalte haben«, erklärt Lehrerin Gisela Stark. In Kernfächern wie Mathe oder Deutsch nimmt Sonderpädagoge Hans-Joachim Boos schwache Kinder aus allen drei ersten Klassen auch schon mal raus: »Wir arbeiten dann in kleiner Gruppe da weiter, wo die Schüler gerade stehen. Sonst sind die Kinder immer zusammen, das fördert und baut Berührungsängste ab.« Die Sorge mancher Eltern, ihre leistungsstarken Sprösslinge würden ausgebremst, sei unbegründet, betont Stark. »Die Kinder schaffen den vorgesehenen Level.« Boos ergänzt: »Und die Kinder mit besonderem Förderbedarf lernen hier schnell und mit viel Freude. Das Ziel ist aber nicht, dass sie am Ende das Gleiche schaffen.« Schulleiter Godde ist überzeugt: »Es gibt kein Kind, das nicht integriert werden könnte, aber man muss den Schulen schon die Voraussetzungen geben.« Dazu gehören Baumaßnahmen, Sonderpädagogen, Integrationshelfer. Eine solche Kraft hilft auch Rollstuhlfahrerin Nikola im Alltag etwa beim Umziehen oder bei Toilettengängen.

Nikola kommt gut voran

»Nikola benötigt wegen ihrer Tetraspastik Hilfen beim Schreiben, Malen und Ausschneiden durch eine Schulbegleiterin. Sie macht gute Lernfortschritte und ist total beliebt in der Klasse«, erzählt Sonderpädagogin Gabriele Sponheimer-Golüke. »Ohne Schulbegleitung und Sonderpädagogen wäre das für uns Lehrer aber nicht zu stemmen«, sagt Klassenlehrerin Irmgard Schymura. Mitschülerin Vera unterstützt Nikola derweil im Sachunterricht beim Gestalten eines Tierplakats: »Wir helfen Nikola auch manchmal. In der Pause dürfen wir sie schieben. Die Nikola ist nie allein.«


Parade der Vielfalt

Dresden (epd/nd). Behinderte Menschen wollen am 5. Mai in Dresden mit einer erneuten »Parade der Vielfalt« ihre Rechte einfordern. Unter dem Motto »Dresdner Vielfalt - in Bewegung bleiben!« würden mehrere Hundert Menschen erwartet, teilte der Verein Hilfe für Behinderte mit. Die von der UN-Behindertenrechtskonvention angemahnte »Inklusion« sei noch lange kein Alltag. Denn sie bedeute das selbstverständliche und gleichberechtigte Zusammenleben aller Menschen von Anfang an und in allen Lebenssituationen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal