Brasilien entlässt Außenminister

Bolivien kritisierte Fluchthilfe der Botschaft

Es ist ein unerhörtes Vorkommnis zwischen zwei sich wohlgesinnten Ländern: Mit Hilfe eines Diplomaten der brasilianischen Botschaft in La Paz war der in Bolivien mit Haftbefehl gesuchte oppositionelle Senator Roger Pinto Molina am Wochenende in einer geheimen Operation von Bolivien nach Brasilien geschleust worden.

Pinto, ein Gegner des linksgerichteten bolivianischen Präsidenten Evo Morales, hatte sich vor rund 15 Monaten in die brasilianische Botschaft in La Paz geflüchtet. In Bolivien war er unter anderem wegen Korruption zu einem Jahr Haft verurteilt worden.

Wenig verwunderlich bezeichnete die bolivianische Regierung die Flucht als Affront und legte Protest ein. Brasilien habe internationales Recht gebrochen, kritisierte Außenminister David Choquehuanca. Gegen den Senator lägen mehrere Haftbefehle vor.

Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff sei über die Operation erbost gewesen und habe sie als »Desaster« bezeichnet, berichtete die brasilianische Zeitung »O Globo«. Die Staatschefin sei erst nach der Ankunft des bolivianischen Senators informiert worden. Auf den diplomatischen Zwist reagierte sie prompt: Als neuen Außenminister ernannte sie UN-Botschafter Luiz Alberto Figueiredo. Dessen Posten in New York übernimmt der bisherige Chefdiplomat Antonio Patriota. Patriota trat am Montagabend als Minister zurück und zog damit die Konsequenz aus einer Affäre, die die Beziehungen zwischen Brasilien und Bolivien schwer belastet hat.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.