Lebenswege jüdischer Künstlerinnen
(epd). Das Jüdische Museum Berlin stellt in einer neuen Ausstellung Lebenswege jüdischer Keramikerinnen aus Deutschland nach 1933 vor. Im Mittelpunkt der Dokumentation »Ton in Ton« mit mehr als 60 Keramik-Exponaten stehen die Avantgarde-Künstlerinnen Margarete Heymann-Loebenstein (1899-1990), Hedwig Grossmann (1902-1998), Hanna Charag-Zuntz (1915-2007) und Eva Samuel (1904-1989). Die Ausstellung wurde am Donnerstag eröffnet und ist bis 9. Februar zu sehen.
Die Ausstellung streift auch die Geschichte der Übernahme der brandenburgischen Werkstatt von Margarete Heymann-Loebenstein unter den Nazis durch die späterere DDR-Kult-Keramikerin Hedwig Bollhagen, deren Umstände bis heute nicht vollständig aufgeklärt sind. Heymann-Loebenstein ging Mitte der 30er Jahre ins Exil nach England, die drei anderen Künstlerinnen emigrierten nach Palästina. Die Ausstellung ist Teil des Berliner Themenjahres »Zerstörte Vielfalt«, das mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen an den Beginn der NS-Herrschaft vor 80 Jahren erinnert.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.