Kinderheim für Kuba
Kuba ist derzeit wieder in aller Munde. Der zweite Mann im Lande, Carlos Lage, weilt diese Woche auf Einladung der deutschen Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul in Deutschland. Ergebnis: Die staatliche Entwicklungszusammenarbeit wird mit einem Umweltprojekt gegen die Wüstenausbreitung in Kuba gestartet. Nichtstaatliche Entwicklungsar beit floriert hingegen schon sehr viel länger.
Der Verein zur Förderung alternativer Energien in der Karibik, KarEn e.V ist seit Jahren in Kuba aktiv. In der Provinz Granma werden inzwischen sechs Ärztehäuser durch den Einsatz von Solarpaneelen mit Elektroenergie gespeist. Die medizinische Versorgung der Bergbewohner hat sich dadurch er heblich verbessert. Ermöglicht haben diesen Fortschritt die 254 Spender, bei denen sich KarEn auf diesem Wege nochmals herzlich bedankt, insbesondere bei der Antifa-Gruppe Treptow und der PDS-Bundestagsfraktion. Die Aktion «Bergbewohner der Sierra Maestra brauchen unsere Solidarität» erbrachte insgesamt 76 887 Mark, nicht zuletzt auf Grund der Anzeigen im ND, wie Gerda Daenecke von KarEn betont.
KarEn geht nun zum nächsten Projekt über. Diesmal steht ein Kinderheim im Mittelpunkt, und zwar das Kinderheim «Volodia» in Havanna im Bezirk Arroyo Naranjo. Das marode Bauwerk bedarf einer Generalinstandsetzung. KarEn versucht, zehn Prozent der Kosten zu übernehmen, was einer Summe von 66 000 Mark entspricht. Und natürlich ist der Verein wieder auf Spenden angewiesen, und bittet um ebensolche: Postbank Berlin, BLZ. 100 100 10, Konto: 58 94 63 104, Stichwort: «Kinder heim Volodia»
HEUTE IN BERLIN - Franz-
Mehring-Platz 1, Friedrichshain, Raum 445, 19 Uhr- «Und mor gen war Krieg Ein Jahr nach dem NATO-Angriff auf die Republik Jugoslawien», mit Malte Olschewski.
HEUTE IN BERLIN - Haus der
Kulturen der Welt, «Moderner afrikanischer Tanz», Kompanie Tchetche, Elfenbeinküste, Eintritt: 25 DM/20 DM ermäßigt. KUBA - «Cuba-Libre-bitter süss», Lesung mit der Autorin Inge Viett, 24. 3., 20 Uhr, Theater Chapeau, Frankfurter Allee 91 (S-U-Bahn Franfurter Allee), Info: Cuba Si, (030). 24 00 94 552400 El SALVADOR - «Mythos Romero? - Symposium zum 20. Todestag des Märtyrerbischofs», 24725.3., Mülheim: Info: Christliche Initiative Romero, Frauenstraße 3-7 48143 Münster, Tel. (0251) 89 503, Fax (0251) 82 541, E-Mail: CI-Romero@oln. apc.de NAHER OSTEN - «Arabische Länder: Menschenrechte, Demokratie und Entwicklung», mit Mohamed Fayek, Generalsekretär der Arabischen Menschenrechtsorganisation, Nabil Yacoub, Vorstandsvorsitzender der Organisation für Menschenrechte in den Arabischen Staaten /Deutschland, 24. 3., Franz- Mehring-Platz 1, 10 243 Berlin- Friedrichshain, Info: Rosa-Luxemburg-St, (030) 29 78 42 21.
WELTORDNUNG - «Die neue
Weltordnung nach dem Kosovo-Krieg», Wochenendseminar, 24. 26. 3, Die Wille, Wilhelmstr. 115, 10965 Berlin, Info: (030) 61 12 89 66. ENTWICKLUNG - «Nachhaltige Entwicklung gestalten - in Prozessen lernen. Bildung für zukunftsfähige Regionen und more sustainable cities», Seminar, 24. 26. 3., Haus Ortlohn, Berliner Platz 12, 58638 Iserlohn. Info: (02371) 352-0. INDONESIEN - «Jahrestagung des Irian Jaya/ West Papua Netzwerkes», 24. 25. 3., Mauritiushaus, Niederdodeleben bei Magdeburg, Info: (0202) 89 00 41 70.
LITERATUR - «Henna Mond», Lesung mit Fatma B., 25. 3., 17 Uhr, Weltladen Connewitz, Stockartstr. 11, 04277 Leipzig.
MENSCHENRECHTE - «Menschenrechte in Kuba», Vortrag, 27 3., 19.30 Uhr, Umweltzentrum, Schützengasse, Dresden, Info:(0351) 49 23 36 9 KAFFEE - «Kaffeeklatsch oder wie konmt der Kaffee in die Tasse?», Diapräsentation der Aktion 3. Welt Saar, 29 3., Saarwellingen-Schwarzenholz, Pizzeria Da Capo, Info: Aktion 3. Welt Saar, Weiskirchener Str. 24, Tel: (06872) 99 30 56, E-Mail: a3wsaar@t-online.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.