Petra Bläss, Leiterin der DDR-Wahlkommission
Plötzlich war sie da - eine sympathische, unbefangene, junge Frau, die das tun sollte, was bis dahin die Aufgabe von Egon Krenz war: Wahlen in der DDR zu leiten und zu beaufsichtigen. Bläss, Forschungsstudentin der Germanistik an der Berliner Humboldt Universität, war so sehr der Gegenentwurf zum Parteikader, dass selbst gestählte Korrespondenten aus der Bundesrepublik entzückt waren und wohlwollend die SED-Mitgliedschaft der 25-Jährigen zwischen 1986 und Januar 1990 nicht auf die Goldwaage legen wollten.
Politisch aktiv war Petra Bläss nunmehr im Unabhängigen Frauenverband, und dort in einer Basisgruppe namens Sozialistische Fraueninitiative. Die Aktivistinnen setzten sich für mehr Gleichberechtigung der Frauen und für das Recht auf Abtreibung ein - im Blick zurück auf die DDR wie wohl auch schon angesichts lauter werdender Rufe nach einer baldigen deutschen Einheit. Der Frauenverband schickte Bläss in die Wahlkommission, die sich wie der Runde Tisch aus Vertretern alter und neuer Parteien und Organisationen zusammensetzte. Bei ihrer Konstituierung tagte die Kommission geschlagene acht Stunden - als sich die Türen öffneten, war Petra Bläss die Vorsitzende. Womöglich profitierte sie auch davon, dass die Parteien einander belauerten; jedenfalls nahm sie die Wahl an, weil Frauen eben zugreifen müssten, »wenn sie mal die Chance haben, jemanden an die Spitze zu bringen«.
Die Wahlen zur Volkskammer im März und zu den Kommunalparlamenten im Mai 1990 meisterte sie bravourös; ihre einige Zeit vergebliche Arbeitssuche erledigte sich von selbst, als die PDS sie auf die Liste zur Bundestagswahl Ende 1990 einlud. Da war sie nach eigenem Bekunden längst »voll in der Politik aufgegangen«. Zwölf Jahre blieb sie Abgeordnete, wurde 1998 die erste Bundestags-Vizepräsidentin der PDS, worin die »FAZ« sogar so etwas wie eine »Wende in der deutschen Politik« erkennen wollte. Seit 2003 ist Bläss Politikberaterin, unter anderem auf dem Balkan. wh
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.