Lasterhafter Reformator?

Film über Ulrich Zwingli

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Schweizer Reformator Ulrich Zwingli soll in einem neuen Spielfilm als sinnenfreudiger Mensch dargestellt werden. »Wir wollen das überlieferte Bild des strengen Reformators Zwingli geraderücken«, sagt Mario Krebs von der deutschen Produktionsfirma Eikon dem Evangelischen Pressedienst in Genf.

Zwingli (1484-1531) habe die Musik geliebt, und für ihn habe durchaus auch die Erotik eine Rolle gespielt, sagte Krebs, Co-Produzent des Films. Der Spielfilm werde 2018 im Kino anlaufen und 2019 im deutschen und Schweizer Fernsehen ausgestrahlt. Für reformierte Christen in Zürich ist der 1. Januar 2019 ein zentraler Gedenktag, der an den ersten Arbeitstag Zwinglis als Großmünsterpfarrer vor 500 Jahren erinnert. Produzentin des Zwingli-Films ist die Schweizerin Anne Walser von C-Films in Zürich. Das Drehbuch schreibt die Autorin und Journalistin des Zürcher »Tages-Anzeigers«, Simone Schmid. Martin Breitenfeldt von der Evangelisch-Reformierten Kirche des Kantons Zürich hatte die Idee für das Projekt.

Die Macher des Films schließen sich laut dem Eikon-Produzent einerseits der deutschen und internationalen Lutherdekade an, die die Feiern zum 500. Jahrestag des Wittenberger Thesenanschlags durch Martin Luther (1483-1546) vorbereitet. Andererseits wollten sie die Einzigartigkeit der Zürcher Reformation zeigen. Dass sich die Zürcher Bürger damals in einer öffentlich geführten Diskussion eine Meinung zu Zwinglis Positionen bilden konnten, bevor der gewählte Stadtrat mehrheitlich für die Durchsetzung der Reformation stimmte, erscheine aus heutiger Sicht selbstverständlich, betonte Krebs. Damals sei das ungewöhnlich gewesen. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.