Die Würde der Arbeit in Zeiten des Krieges
Bergarbeiter in der Donbass-Region verhinderten die Schließung ihrer Zechen. Eine Fotoreportage von Yevgenia Belorusets
Die ukrainische Fotografin und Autorin Yevgenia Belorusets hat ein Jahr lang den Alltag in den Städten des Donbass dokumentiert. Es fällt schwer, auf den Bildern Spuren des Krieges zu erkennen, weil die Fotos im Dialog mit denen entstanden sind, die den Krieg nicht in ihr Leben dringen lassen wollen: die Beschäftigten großer Industrieunternehmen im Donbass. Meistens waren es Bergarbeiter, die ihre Arbeit auch in jenen Tagen und Wochen fortsetzten, als der Krieg mit seinem Artilleriefeuer in ihre Städte drang. Sie waren gezwungen, monatelang ohne Lohn zu arbeiten, da die Verwaltungsstrukturen der Region nicht mehr funktionierten.
Der Krieg im Osten der Ukraine dauert inzwischen über ein Jahr. Oft stand er im Zentrum der internationalen Presse. Sie zeigte zerstörte Städte und beschädigte Infrastruktur, aber nur selten die Menschen, die im Kriegsgebiet leben und sich nicht den Gesetzen des Kriegs unterwerfen wollen. Die Fotos, die erstmals im ukrainischen Pavillon der 56. Biennale in Venedig 2015 ausgestellt wurden, ermöglichen dem Betrachter, sich bislang nicht gezeigter Alltäglichkeit zuzuwenden.
Die soziale Aktivistin Yevgenia Belorusets, die an der Schnittstelle von visueller Kunst und Literatur arbeitet, hat sich im Lauf ihres Fotoprojekts an der politischen Kampagne unabhängiger Gewerkschaften gegen die Schließung der Bergwerke im Donbass beteiligt. Die Entscheidung der ukrainischen Regierung, die Zechen während des Krieges zu schließen, wurde nicht umgesetzt.
Die Fotos erzählen von Gemeinschaften, die trotz der Gewalt des Krieges weiter existieren und die sich von dieser Gewalt nicht beeindrucken lassen. nis
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.