Seite 1

Streikrecht in kirchlichen Unternehmen

Am Dienstag entscheidet das Bundesarbeitsgericht in Erfurt über das Streikrecht in kirchlichen Wirtschatsunternehmen. Für den Bundesvorsitzenden der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Frank Bsirske, geht es dabei um ein "historisches Urteil zum Streikrecht".

Gysi drängt zur Anerkennung Palästinas in der UNO

Gysi drängt zur Anerkennung Palästinas in der UNO

Nicht nur die inneramerikanischen Perspektiven nach der Wiederwahl von Präsident Barack Obama standen auf der Agenda einer zehntägigen USA-Reise von Gregor Gysi, sondern auch Fragen internationaler Politik, darunter des Nahost-Konflikts. Seine Stationen waren San Francisco, New York und Washington. In New York nahm Gysi an der Eröffnung des Auslandsbüros der Rosa-Luxemburg-Stiftung teil.

ndPlusAert van Riel

Keine Lobby

Die Grünen haben auf ihrem Parteitag in Hannover Rückendeckung von der Basis für ihren Kurs in der Sozialpolitik erhalten. Eine Aufstockung des Hartz-IV-Regelsatzes spielt hierbei nur eine untergeordnete Rolle und eine deutliche Abkehr von der Agenda 2010 war in Hannover nicht zu erkennen.

Aert van Riel, Hannover

Grüne rüsten sich für Wahlkampf

Der Bundesparteitag der Grünen in Hannover ist ohne größeren Streit über die Bühne gegangen. In der Sozialpolitik konnte sich der Vorstand durchsetzen.

Hamburger Immobilienkonzern kauft ostdeutsche TLG-Wohnungen

Mitgeboten haben etliche Finanz- und Immobilieninvestoren - und die Linkspartei. Den Zuschlag für das lukrative Wohnungspaket der Treuhandnachfolgerin TLG erhielt der Hamburger TAG-Konzern. Ob dies für Mieter nur eine kleine Namensänderung ist, wird sich zeigen.

Seite 2
ndPlusOliver Eberhardt, Jerusalem

Die Abschiedsküsse werden inniger

Bei der jüngsten Eskalation im Gaza-Konflikt ist kein Ende in Sicht. Zwar verhandeln die Konfliktparteien im Hintergrund über einen Waffenstillstand. Doch Israels Regierung setzt seine Vorbereitungen für eine Bodenoffensive fort. Im Gaza-Streifen steigt die Angst vor dem Krieg und der Zeit danach - was, wenn es dann keine Regierung mehr gibt?

Aert van Riel, Hannover

Die folgsame Basis

Die dreitägige Bundesdelegiertenkonferenz am Wochenende in Hannover war vor allem ein Erfolg für die Spitzenpolitiker der Grünen. Der zurückhaltende Kurs der Partei in der Sozialpolitik wurde von den Delegierten bestätigt. Auch die Personaldebatten, die infolge des Machtkampfs um die Spitzenkandidatur seit Monaten in der Partei schwelten, sind mit dem deutlichen Wahlergebnis für die Parteivorsitzende Claudia Roth nun vorerst beendet. Der Ko-Vorsitzende Cem Özdemir wurde ebenfalls mit einem guten Ergebnis in seinem Amt bestätigt.

Seite 3
ndPlusGuido Sprügel

Die kämpfenden Löwinnen aus dem gallischen Dorf

Entgegen dem allgemeinen Inklusionstrend kämpfen in Hamburg zwei engagierte Elternvertreterinnen für den Erhalt »ihrer« Förderschule. Die Inklusion in der allgemeinen Schule tat ihren Kindern alles andere als gut.

Ralf Streck, San Sebastian

»Ich werde springen«

In Spanien können immer mehr Wohnungseigentümer ihre Hypothek nicht mehr bedienen. 350 000 Zwangsräumungen wurden seit 2008 angeordnet. Drei Betroffene brachten sich binnen eines Monats vor Verzweiflung um. Erst am Freitagmorgen war in Cordoba im Süden des Landes ein 50-Jähriger in den Tod gesprungen.

Seite 4
Katja Herzberg

Klare Mehrheiten

Klare Mehrheiten wünscht sich die CDU nicht nur hierzulande, sondern auch im Europäischen Parlament. Deshalb will sie sich für die Einführung einer Drei-Prozent-Klausel zur nächsten Wahl 2014 einsetzen. Geschützt werden soll die demokratische Institution im EU-Konstrukt schlechthin: Rechtsradikale Splittergruppen gefährdeten das Ansehen Deutschlands, argumentiert der Vorsitzende der NRW-CDU, Armin...

ndPlusRené Heilig

In der Falle

In der Türkei sollen »Patriot«-Raketen der NATO stationiert werden. Die haben - so heißt es - rein defensiven Charakter. Also: Sollte Syrien einen Überfall auf den NATO-Partner wagen, könnte die Gemeinschaft Assads Wahnwitz gemeinsam und wahrscheinlich mit deutscher Hilfe abwehren. An der Geschichte ist einiges faul. Erstens gibt es nicht das geringste Anzeichen dafür, dass das syrische Regime sic...

Ingolf Bossenz

Bis zum Letzten

Die Spirale ist eines der faszinierendsten Symbole. Sie steht für Harmonie und Bewegung, Wechsel und Wiederholung, Aufstreben und Niedergehen. Sie steht für das Leben schlechthin. Umso absurder ist es, dass sie in der Sprache der Politik vor allem dafür herhalten muss, dem das Leben Bedrohenden, Zerstörenden Ausdruck zu geben: Spirale der Gewalt, Spirale des Terrors, Spirale der Vergeltung. Vor Le...

Empfohlen

Wenn ein scheidender Präsident wie Heinrich Driftmann seinen Nachfolger selbst vorschlägt, liegt der Verdacht von Erbfolge nahe. Doch der Berliner Unternehmer Eric Schweitzer war für das im März 2013 neu zu besetzende Amt des Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHT) zuvor schon einstimmig von einer Findungskommission benannt worden. Der designierte Nachfolger hat sich...

ndPlusSabine Nuss

Wettbewerb ins Elend

»Ich habe sowieso keine Würde mehr im Leib«, sagte Hollywood-Star Tom Hanks bei der letzten »Wetten dass..?«-Sendung Anfang November in der Bremer Stadthalle. Zehn Millionen Zuschauer schauten Hanks dabei zu, wie er mit einer Katzenmütze auf dem Kopf herumstand, während der beständig »Wow!« rufende Moderator Markus Lanz um ihn herum sackhüpfte. In der Konkurrenz um Einschaltquoten ist sich da...

Seite 5

Erinnerung an die Opfer von Mölln

Mölln (dpa/nd). 20 Jahre nach den Brandanschlägen von Mölln haben am Samstag mehrere hundert Menschen gegen Rechtsextremismus demonstriert und mit einem Solidaritätskonzert an die Opfer erinnert. Am 23. November 1992 hatten Neonazis zwei Häuser in der Möllner Altstadt angezündet. Eine türkische Frau und zwei ihrer Enkelinnen wurden getötet, neun weitere Menschen wurden teils schwer verletzt. V...

ndPlusRené Heilig

Moses ist nicht bei der Bundeswehr

32 Milliarden Euro kostete die Bundeswehr 2011 dem Staat. Das waren 10,8 Prozent der Gesamtausgaben. Dabei sind Sonderzuwendungen für Auslandseinsätze und ähnliches nicht vollständig enthalten. Für 2013 sind 33,3 Milliarden Euro und damit 11 Prozent des Bundesetats für das Militär vorgesehen. Mit Luftkissenbooten wäre es noch teurer geworden.

ndPlusMarcus Meier, Essen

Unregierbar zum Sieg

Rund 200 Gewerkschafter, Linke und Basisaktivisten debattierten am Samstag in Essen über »Wege aus der europäischen Krise«. Noch blieb offen, wie man »Europa neu begründen« könne.

Seite 6

Thüringer LINKE will in Kommunen stärker werden

Wurzbach (nd-Öfinger). Unter dem Motto »Europa beginnt vor Ort. Die Zukunft gestalten« bereitete sich die Thüringer LINKE am Wochenende in Wurzbach auf die bevorstehenden Wahlen vor. Bei einem zweitägigen Parteitag verabschiedeten die Delegierten ein Strategiepapier, wie Europa den Bürgern nahe gebracht werden kann. Ebenfalls einstimmig beschlossen wurde die Unterstützung der Initiative »Wasser is...

Sachsen-Anhalt setzt auf Sitte

Peißen (nd-Lasch). Ein Wahlkampf, so hat Rosi Hein gelernt, soll nicht mit Themen überfrachtet werden. Also schlägt die Bundestagsabgeordnete aus Magdeburg ihren Genossen folgendes Kürzel vor: »ABD-GRW«. Das ist keines der wieder eingeführten alten Autokennzeichen, sondern steht für »Arbeit, Bildung, Demokratie - Gesundheit, Rente, Wohnen«. Es sind die Themen, die auch den Leitantrag dominieren, d...

Velten Schäfer

Zehn Prozent mehr Geschlossenheit

75 Prozent der Delegierten votierten für die Wohnexpertin der LINKE-Bundestagsfraktion als neue Landeschefin im Nordosten. Sie ist die erste Frau an der Spitze einer der großen Parteien im Land.

Seite 7

Erklärung der ASEAN wird kritisiert

Bangkok (epd/nd). Auf ihrem Gipfel in Kambodscha hat die südostasiatische Staatengemeinschaft ASEAN nach langen Debatten eine Erklärung zum Schutz der Menschenrechte verabschiedet. Menschenrechtler kritisieren, das Dokument erlaube zu viele Einschränkungen und bleibe unterhalb internationaler Standards. Demnach ist es den jeweiligen Ländern offenbar erlaubt, die Rechte von Menschen entsprechen...

Märsche gegen Homo-Ehe

Paris (dpa/nd). In mehreren Städten haben am Wochenende Zehntausende gegen die geplante Homo-Ehe und das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare demonstriert. Die Organisatoren sprachen allein am Sonnabend von 200 000 Menschen, die in Paris, Lyon, Toulouse, Marseille und Nantes auf die Straße gegangen waren, die Polizei von 70 000. Für den Sonntag hatte die katholische Organisation Civi...

700 Kurden beendeten Hungerstreik

Ankara (AFP/nd). Nach Aufforderung des inhaftierten PKK-Chefs Abdullah Öcalan haben mehr als 700 kurdische Gefangene in der Türkei am Sonntag einen seit 68 Tagen andauernden Hungerstreik beendet. Das teilte einer der Sprecher der Streikbewegung, Deniz Kaya, vom Gefängnis aus mit, wie die prokurdische Nachrichtenagentur Firatnews meldete. Kayas Bruder Mehmet hatte am Sonnabend den zu einer lebensla...

ndPlusJulian Bartosz, Wroclaw

Linke kontra Neofaschisten

»Für Europa, gegen Faschismus« - unter diesem Kampfruf demonstrierten am Sonnabend im Großen Säulensaal des Sejm Mitglieder des Demokratischen Linksbündnisses SLD, der Palikot-Bewegung, der Polnischen Sozialistischen Partei und Vertreter linker Nichtregierungsorganisationen.

ndPlusKarin Leukefeld, Damaskus/Beirut

Wenn der Waffenschein trügt

Die neue Koalition der syrischen Opposition hofft auf Waffen und Widerhall in der Bevölkerung des Landes. Diese jedoch ist eher skeptisch

Seite 8
Jindra Kolar, Prag

Bunter Protest gegen Necas

Tausende Menschen haben am Samstag in Prag und weiteren Städten gegen die Sparpolitik der Regierung protestiert und Neuwahlen gefordert.

ndPlusTom Mustroph, Palermo

Cosa Nostra und Staat auf der Anklagebank

Erstmals stehen in Italien Bosse der sizilianischen Mafiaorganisation Cosa Nostra und Amtsträger gemeinsam vor Gericht. Ziel ist es, die langjährigen Verstrickungen von organisierter Kriminalität und Politik aufzuklären.

ndPlusDavid Graaff, Bogota

Havanna bittet zu Tisch

Am heutigen Montag beginnen in Havanna die ersten inhaltlichen Gespräche zwischen der FARC-Guerilla und der kolumbianischen Regierung, die zu einer Beendigung des fast 40 Jahre andauernden Konflikts führen sollen.

Seite 9

Klos für die Welt

Der Kampf gegen soziale Ungleichheit kann nach UN-Angaben an einem dafür eher ungewöhnlichen Ort beginnen: der Toilette. Die UN-Sonderberichterstatterin für das Menschenrecht auf Trinkwasser und Sanitäreinrichtungen, Catarina de Albuquerque, erklärte aus Anlass des Welttoilettentags am heutigen Montag, bei sanitären Anlagen werde die Kluft zwischen Begüterten und Habenichtsen besonders deutlich.

Reimar Paul

Plutonium angelandet

Der umstrittene Mox-Transport mit acht plutoniumhaltigen Brennelementen erreichte gestern Niedersachsen. Begleitet von Polizeibooten, befand sich das Transportschiff »Atlantic Osprey« am Nachmittag wenige Kilometer vor Nordenham auf der Unterweser. Das Greenpeace-Schiff »Beluga 2« fuhr dem Konvoi voraus.

Peter Nowak

»Ein Kind, das an Hunger stirbt, wurde ermordet«

Am Samstag vergab die Stiftung Ethecon ihre Positiv- und Negativpreise. Geehrt wurde mit Jean Ziegler ein bekannter Kapitalismuskritiker, der Negativpreis ging an den Schweizer Konzern Glencore.

ndPlusMarlene Göring

Alles nur PR

Die Firma adidas will gern als faires und nachhaltiges Unternehmen dastehen. Leider hört Fairness beim Sporthersteller spätestens an der Lieferkette auf.

Seite 10
Kurt Stenger

Der Markt richtet den Klimaschutz

Der Markt soll es richten beim EU-Klimaschutz: Der Handel mit CO2-Emissionsrechten gibt nämlich die entscheidenden Anreize, damit Industriebetriebe ihren Treibhausgasausstoß gemäß dem europäischen Klimaschutzziel reduzieren. Minus 20 Prozent bis zum Jahr 2020 lautet die EU-Selbstverpflichtung. So die Theorie. Doch das Emissionshandelssystem steht vor dem Crash: Es sind wegen der Wirtschaftskrise v...

ndPlusStefan Mentschel, Delhi

Diesmal soll das Stroh schuld sein

Smog gehört für die Bewohner Delhis zum Alltag. Derzeit ist die Lage besonders schlimm. Umweltschützer kennen die Ursachen. Abhilfe von Seiten der politisch Verantwortlichen ist allerdings nicht in Sicht.

Dieter Hanisch, Kiel

Systemfrage als Überlebens-Doktrin

»Grünes Wachstum« stand vergangene Woche im Mittelpunkt einer Konferenz des »Forums Junge Wissenschaft« der Hamburger Akademie der Wissenschaften am Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW).

ndPlusNorbert Suchanek, Rio de Janeiro

Asbestverbot verschoben

Bereits seit über dreißig Jahren wissen Medizin und Wissenschaft um die Gesundheits- und Umweltschädlichkeit von Asbest und Asbestprodukten wie Eternit. In Brasilien lässt ein Verbot dennoch auf sich warten.

Seite 11

Nahost-Demos

(dpa/nd). Die Eskalation im Nahen Osten hat am Sonntag auch in Berlin Hunderte Menschen auf die Straße getrieben. Bei einer Solidaritäts-Kundgebung für Israel zählte die Polizei in Charlottenburg etwa 250 Teilnehmer. Zu einem pro-palestinensischen Protestmarsch in Kreuzberg kamen etwa 700 Demonstranten, darunter zahlreiche Palästinenser und verschiedene linke Gruppierungen. Am Ende des Zuges war e...

Strafe wegen S-Bahn-Chaos

(dpa). Nach dem monatelangen S-Bahn-Chaos in Berlin im Jahr 2009 hat die Deutsche Bahn nach einem Zeitungsbericht eine Millionenklage gegen ehemalige Manager des Konzerns gewonnen. Nach Informationen der »Bild am Sonntag« hatte die Bahn die inzwischen entlassenen S-Bahn-Chefs auf Schadensersatz verklagt und vom Gericht rund 11,4 Millionen Euro zugesprochen bekommen. Ein Bahnsprecher wollte sich zu...

Bischof gegen Nazis

(epd). Zu einem entschiedenen Kampf gegen Rechts hat der evangelische Berliner Bischof Markus Dröge am Samstag zum Abschluss der Herbsttagung der Synode in Berlin aufgerufen. Der kürzlich in einer Studie ermittelte starke Anstieg gefestigter rechtsextremer Überzeugungen sei erschreckend, sagte Dröge. Es sei deshalb wichtig, dass die Zivilgesellschaft solchem Gedankengut keinen Raum gebe, betonte D...

Polizeichef gefunden?

(dpa). Die Suche nach einem neuen Berliner Polizeipräsidenten ist beendet. Künftig wird der Chef der Bundespolizeidirektion Berlin, Klaus Kandt, die Landespolizei leiten, wie dpa am Samstag aus zuverlässiger Quelle erfuhr. Innensenator Frank Henkel (CDU) werde Kandt an diesem Dienstag im Senat vorschlagen. Damit setzte sich der 52-Jährige gegen zuletzt vier von einst 18 Mitbewerbern durch. Die Inn...

Robert D. Meyer

Rechtsextreme provozierten mit Kundgebungen

Rund 20 Anhänger der rechtsextremistischen NPD haben am Sonnabend unter dem Motto »Sicherheit durch Recht und Ordnung« an verschiedenen Standorten in Berlin nacheinander mehrere Kundgebungen gegen »Asylmissbrauch« abgehalten. Die Rechtsextremen begangen ihre Tour im Stadtteil Neukölln, zogen anschließend weiter nach Tempelhof, Kreuzberg, Spandau und zum Schluss vor das Brandenburger Tor. Auf d...

Pech gehabt

Die dem Innensenator unterstellte Verwaltung steht gemeinhin in dem Ruf, der Maxime »kein Wort zu viel« treu zu sein. Bei der Polizei werden auch spontane Fragen besser schriftlich eingereicht. Das Landeskriminalamt sagt selbst Untersuchungsausschüssen erst spät, was es mitzuteilen hätte. Der Verfassungsschutz schreddert seine Akten lieber, als dass er sie für Auskünfte missbraucht oder in Regalen...

Schmähbrief gegen das multikulturelle Berlin

»Verschwindet - sonst Ofen.« Mit diesen Worten endet ein Schmähbrief, der den Fußballregionalligisten Berliner AK 07 (BAK) erreichte. Der Verein hat sich mit dem Vorfall an die Öffentlichkeit gewandt. Für »nd« sprach Stephan Fischer mit Rechtsanwalt Oktay Atas (41), der den Verein ehrenamtlich in rechtlichen Angelegenheiten unterstützt.

ndPlusRainer Balcerowiak

Goldgräberstimmung in Moabit

Fast 30 Anwohner folgten kürzlich einer Einladung der Berliner Mieter Gemeinschaft zur Gründung einer Stadtteilinitiative im Sanierungsgebiet Turmstraße in Moabit in Berlin-Mitte. In diesem Kiez herrscht für Investoren mittlerweile Goldgräberstimmung.

Seite 12
ndPlusJérôme Lombard

Grenzen des Geistes

»Die Grenzen meines Körpers sind die Grenzen meines Ichs.« Diesen Satz schrieb Jean Améry in seinem 1966 publizierten Essayband »Jenseits von Schuld und Sühne« unter dem Eindruck von Folter und Gefangenschaft in den Konzentrationslagern Buchenwald, Auschwitz und Bergen-Belsen. Die Aufsatzsammlung, in der er erstmals über seine Leidenserfahrungen im Nationalsozialismus Zeugnis ablegte, sollte den S...

Lucía Tirado

Schrumplig schöne Kartoffelgesichter

Alles schräg, angefangen bei der Bühne. Kahl ist sie. Man wähnt sich auf einem unbewohnten Himmelskörper. Vielleicht ist man das auch. Denn von hier aus wird ein Retter per Kanone abschossen. Er soll eine Botschaft überbringen. Ein ahnungsloser Frosch bekommt dafür einen Superman-Umhang angeklemmt. Seine Absender nennen ihn Messias. Noch im Abflug ruft er fragend nach seinem Auftrag. Während der f...

Lucía Tirado

Hartes steckt sie ein, Humor teilt sie aus

Natürlich kann sie auch klassische Komödie spielen. Sich von einem Missgeschick ins andere zu manövrieren sei keineswegs albern oder leichter darzustellen als eine sogenannte ernste Rolle. Aber vorzugsweise tragische Charaktere und solche mit tragikomischem Anstrich zeigt Katrin Hansmeier in Inszenierungen des Heimathafens Neukölln. In »Sisters« gab sie das gewaltbereite Mädchen, bei »Endstation E...

Seite 13

Kauder verliert CDU-Duell

Bräunlingen (dpa/nd). Der CDU-Bundestagsabgeordnete Siegfried Kauder ist im Kampf um eine erneute Kandidatur am Willen seiner Partei gescheitert. Beim Nominierungsparteitag am späten Freitag in Bräunlingen im Schwarzwald-Baar-Kreis sprach sich die Mehrheit der Delegierten gegen den 61-Jährigen aus. In einer Kampfabstimmung setzte sich der Vize-Chef der baden-württembergischen CDU, Donaueschingens ...

605 neue Meister in Berlin

(dpa). Der Meisterbrief steht in Berlin so hoch im Kurs wie selten zuvor. Insgesamt 605 neue Meister haben die Handwerkskammer und die Industrie- und Handelskammer (IHK) in diesem Jahr verzeichnet. Die besten von ihnen wurden am Sonntag in Berlin geehrt. 492 legten 2012 ihre Meisterprüfung in 28 Handwerksberufen ab, wie beide Institutionen mitteilten. Fast ein Viertel von ihnen waren Frauen (124)....

Ex-Polizeichef vor Gericht

Polizei und Staatsanwaltschaft arbeiten normalerweise Hand in Hand. Doch in diesem Fall in Bayern hat die Ermittlungsbehörde einen Polizeichef angeklagt. Der 51-Jährige muss sich wegen Körperverletzung im Amt verantworten. Er soll einen Jugendlichen zusammengeschlagen haben.

Wolfgang Weiß

Schulen platzen aus allen Nähten

Das war ein großer Tag für Schüler und Lehrer der Karl-Friedrich-Friesen-Grundschule. Nach einer langen Zeit des Wartens und des Hoffens wurde an der Max-Hermann-Straße 5 in Marzahn-Hellersdorf endlich mit der notwendigen Sanierung und Erweiterung begonnen. Neben dem bestehenden Haus, das umfassend renoviert werden wird, entstehen nun hier in der Nähe der Mehrower Allee ein viergeschossiger Er...

ndPlusOliver Jung

Auch Hunde haben Bedürfnisse

In den vergangenen Jahren haben sich über die Stadt verteilt immer mehr Menschen dazu bereit erklärt, eine Baumscheiben-Patenschaft zu übernehmen. Mit diesem freiwilligen Engagement der Bürgerinnen und Bürger sollte das Problem von »Hundeklo« und »Kippenfriedhof« beigelegt werden.

Seite 14

E-Mail ersetzt Papier

Potsdam (dpa). Aktenberge aus Papier verschwinden zunehmend aus den Schreibstuben der brandenburgischen Gerichte. Das Land zählt nach Angaben von Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) zu den bundesweiten Vorreitern beim elektronischen Rechtsverkehr. Brandenburg hatte diesen Kommunikationsweg 2007 an allen Gerichten eingeführt. Allein im ersten Halbjahr gingen rund 21 000 Schreiben auf diesem W...

Strepp bleibt Chef

München (dpa/nd). Hans Michael Strepp behält auch nach seinem Rücktritt als CSU-Sprecher eine zentrale Führungsposition innerhalb der Partei. Er leitet weiterhin den Planungsstab der Parteizentrale in München. Die CSU bestätigte am Samstag einen entsprechenden Bericht des Nachrichtenmagazins »Focus«. CSU-Chef Horst Seehofer warf dem ZDF unterdessen vor, die Affäre um den Anruf von Strepp in der ZD...

Bürgerfest für Demokratie

Halbe (dpa). Knapp 2000 Menschen haben am Sonnabend in Halbe (Dahme-Spreewald) ein Bürgerfest für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit gefeiert. »Es war alles bunt und die Stimmung war positiv gelassen und ruhig«, sagte Karin Weber vom »Aktionsbündnis gegen Heldengedenken und Naziaufmärsche in Halbe«. Alte und junge Besucher hätten zusammen auf der Straße getanzt. Die Veranstaltung sei »ein gute...

Diana Golze Kandidatin für Platz 1

Rathenow (nd). Die Bundestagsabgeordnete Diana Golze (LINKE) hat nun öffentlich ihre Bereitschaft bekundet, bei der Bundestagswahl im kommenden Jahr als Spitzenkandidatin des Landesverbandes Brandenburg anzutreten. Am Freitagabend wurde Golze im Kulturzentrum Rathenow zur Direktkandidatin im Bundestagswahlkreis 60 nominiert. Sie erhielt dort 97,1 Prozent der Stimmen. Der Wahlkreis besteht aus der ...

Anja Sokolow, dpa

Sicherheitstrainings in Jobcentern

Eigentlich sollen Jobcenter Arbeitslosen helfen und ihnen eine Beschäftigung vermitteln. Hin und wieder verlieren Erwerbslose die Beherrschung und rasten aus. Viele Berater wollen sich dagegen wappnen. Weil Pöbeleien und selbst Bedrohungen für die Mitarbeiter in Jobcentern zum Alltag gehören, bieten die Dienststellen auch in Brandenburg Sicherheitstrainings an. Das Interesse ist nach Angaben von S...

Grit Büttner, dpa

Teurer Tod

Der Bedarf an sogenannten Sozialbestattungen ist ungebrochen. In Mecklenburg-Vorpommern zahlen die Kommunen dafür jedes Jahr einen Millionenbetrag.

ndPlusRobert Luchs, Mainz

Flucht vor dem Fluglärm

Mehr als Jahr nach der Eröffnung der neuen Landebahn am Flughafen Frankfurt am Main dauert der Konflikt um den wachsenden Fluglärm an. Besonders zwischen 5 Uhr und 5.30 Uhr sei der Krach kaum mehr auszuhalten, beklagen Betroffene. Die Deutsche Herzstiftung hält ein umfassendes Nachtflugverbot für »unverzichtbar«.

ndPlusOliver Hilt, Theley

Eigene Fußstapfen

Annegret Kramp-Karrenbauer sieht sich gestärkt: Auf einem Parteitag der Saar-CDU stimmten 98,2 Prozent der Delegierten für sie als Parteivorsitzende. Die Veranstaltung in Theley war für die Partei der Abschluss eines turbulenten Jahres.

ndPlusAndreas Fritsche

CDU will geschlossen regieren

Gar zu gern würde die brandenburgische CDU wieder mitregieren. »Wir sind eine gute Opposition«, behauptete der neue Landesvorsitzende Michael Schierack am Sonnabend tapfer, »aber wir sind besser in der Regierung«. Opposition, das sei nur die Zeit vor dem Regieren, sagte Schierack. »Wir lassen das Land nicht in den Händen der Linken«, versprach der 46-Jährige kühn. Bei der Landtagswahl 2014 tatsäch...

Seite 15
Wolfgang Hübner

MOSEKUNDS MONTAG

Herr Mosekund besuchte eine Lesung, bei der ein Lyriker sein Werk »Vom Werden und Vergehen des Frühnebels« vortrug. Es waren gleichförmige, elegische, sich in die Länge ziehende, mit monotoner Stimme vorgetragene Verse, in deren Verlauf Herr Mosekund nicht nur einmal sanft entschlummerte. Als endlich Beifall aufbrandete, flüsterte der Nachbar Herrn Mosekund beseelt zu: »Er ist ein Meister der Natu...

Werkstatt Wort und Bild

Die Bochumer Werkstatt Wort und Bild wird 30 Jahre alt. Ausstellungsort für bildende Kunst, Raum für Literatur, Ort der Begegnung und Forum des kulturellen und politischen Diskurses, nicht zuletzt Schaffensort des Künstlers und Autors H.D. Gölzenleuchter, ist sie seit 1996 in Bochum-Gerthe zu Hause. Nicht nur Künstler aus dem Ruhr-Revier haben hier eine künstlerische Heimat gefunden, sondern eine ...

Die Besten

Der 27-Jährige Deutsch-Jordanier Pierre Jarawan hat am Samstagabend knapp die deutschsprachigen »Poetry Slam«-Meisterschaften für sich entscheiden können. Der in München lebende und in Kirchheim unter Teck aufgewachsene Autor überzeugte in der ausverkauften Heidelberger Stadthalle im Stechen der besten zwei Nachwuchsdichter mit einer essayistischen Kurzgeschichte über die Schönheit und Komplexität...

ndPlusHans-Dieter Schütt

Das kleine Wort »vorhersehbar«

Wir wollen die Dinge des Lebens - vorhersehbar. Selbst wenn wir damit Goethe, unserer Weisheitsapotheke für alle Lagen, ausnahmsweise mal widersprechen. Der sagte, was so gar nicht gefällt: »Es irrt der Mensch, so lang er strebt.« Prolog im »Faust«. Ganz am Anfang also schon die Auflösung des langen Dramas - als Krimiautor hätte Goethe wohl versagt. Aber er trifft den wunden Punkt, dem wir zu entg...

Seite 16
Hans-Dieter Schütt

Ein deutsches Archiv

Seit einigen Tagen ist es nun also geöffnet: das Imre Kertész-Archiv in der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg. Vielleicht darf an Stefan Zweig erinnert werden, der Monate vor seinem Freitod 1942 in Brasilien schrieb, er hielte es für einen Albtraum, je wieder seine Bücher in einem »deutschen Regal« zu wissen, »und möge dieses Deutschland auch in wer weiß wie ferner Zukunft von der Pest genese...

ndPlusMartin Hatzius

Die Katastrophe Kammonikutain

Dieser Text, zugegeben, macht etwas Unübliches. Er stellt vier Arbeiten in einen Zusammenhang, die auf den ersten Blick inhaltlich und formal wenig bis nichts miteinander zu tun haben: ein Vorwort zu Lenins »Staat und Revolution«, das Künstlerbuch »Verbotene Verbesserungen«, die Elektropop-Platte »Farnschiffe« und den Erzählband »Kleine Polizei im Schnee«. Wären vier Werke nicht schon zu viel für ...

Seite 18

Zehn Unioner retten 3:3

In einer nervenaufreibenden Partie hat der 1. FC Union beim 3:3 (1:2) in Regensburg einen wertvollen Punkt geholt. Der ersatzgeschwächte Zweitligist musste beim Aufsteiger in den letzten 20 Minuten ohne Daniel Göhlert auskommen, der nach gelb-roter Karte den Platz verlassen musste. In einer abwechslungsreichen Partie traf Simon Terodde zweimal für die Gäste aus Berlin. Er und Björn Jopek per Freis...

Die Bayern dachten schon an Valencia

Der 1. FC Nürnberg beendete beim 1:1 die beeindruckende Siegesserie des FC Bayern München auf fremden Plätzen. Nürnbergs Torwart RAPHAEL SCHÄFER zeigte sich im Anschluss froh darüber, dass die Bayern früh in Führung gegangen waren. Seinen Gegenüber Manuel Neuer nahm er gegen Kritik am Ausgleichstor in Schutz.

Erik Eggers, Hamburg

Erfolgreiche Hamburger Betontaktik

Die Ästheten des Fußballs waren nicht auf ihre Kosten gekommen. Aber das kümmerte Thorsten Fink nach dem 1:0-Heimsieg gegen den 1. FSV Mainz 05 herzlich wenig. Als der Schlusspfiff ertönte, hatte sich der Trainer des Hamburger SV mit Sportdirektor Frank Arnesen in den Armen gelegen, als hätte der HSV just seinen ersten Titel nach 25 Jahren eingefahren. »Im letzten Jahr hätten wir dieses Spiel verl...

Sebastian Stiekel, dpa

Bremen siegt auch ohne Allofs

Nach dem umstrittenen Abgang von Klaus Allofs sucht Werder Bremen weiterhin einen neuen Manager. Immerhin lief es sportlich beim 2:1 gegen Düsseldorf erfolgreich.

Seite 19

Spielabbruch in Moskau

Eklat in der russischen Fußball-Liga: Beim Spiel zwischen Dynamo Moskau und Zenit St. Petersburg bewerfen Gästefans den Heimtorwart mit Knallkörpern. Der Torhüter wird am Auge verletzt - der Referee bricht die Partie ab. Zenit droht eine harte Strafe.

Ralf Jarkowski, dpa

Prothesendebatte neu entfacht

Olympische Spiele ohne Oscar Pistorius? Übernimmt die Leichtathletik-Weltföderation eine Regeländerung des deutschen Verbands, dürfte der Südafrikaner nicht mehr auf Prothesen gegen Nichtbehinderte antreten. Der DLV will mit der Initiative eine Diskussion beenden, die damit aber wieder neu entfacht wird.

Seite 20
Oliver Händler

Verkrustet

Das Massenstartrennen der Eisschnellläufer ist noch kaum bekannt, und daran trägt nicht zuletzt der Weltverband ISU die Schuld. Es war der für neutrale Zuschauer interessanteste Wettbewerb des Auftaktweltcups in Heerenveen, doch Bilder davon gab es im deutschen Fernsehen keine.

ndPlusKristof Stühm, SID

Löwen nun auf Zebra-Jagd?

Die Handballer von Bundesligist Rhein-Neckar Löwen haben sich als einziger ernsthafter Rivale von Dauermeister THW Kiel herauskristallisiert. Nach dem Abgang von Geldgeber Jesper Nielsen im Februar wurden der Etat reduziert und Topspieler verkauft - und plötzlich läuft es.

Frank Kastner, dpa

Sorgen des Cheftrainers

Keine Siege, schlechte Startzeiten und viele Fahrfehler: Der deutsche Bob-Cheftrainer Christoph Langen ist unzufrieden. Plötzlich fahren die Frauen beim Weltcup besser als die Männer, die Startprobleme haben.

ndPlusFrank Thomas, dpa

Vier Podestplätze zum Auftakt

Die deutschen Eisschnellläuferinnen sorgten zum Auftakt der Weltcupsaison in Heerenveen für Spitzenplatzierungen. Die vier Podestplätze wurden vom Einzelsieg Stephanie Beckerts über 3000 Meter gekrönt. Claudia Pechstein lief zum 97. Mal aufs Treppchen. Zum Abschluss gewannen Beckert, Pechstein und Isabell Ost die Teamverfolgung.

Seite 24

Fitter als frühere Generationen

(epd/nd). Der Altersforscher Dieter Otten fordert angesichts des demografischen Wandels in Deutschland ein neues Rentenmodell. »Jeder sollte aufhören dürfen zu arbeiten, wann er möchte, und nicht mit 65 oder 67 zwangsweise in die Rente geschickt werden«, sagte der Autor mehrerer Altersstudien. Die Rente sei in Zukunft nur dann zu finanzieren, wenn nicht nur Berufstätige, sondern alle Bürger Be...