Seite 1

Unten links

Der uralte Kalauer, dass jeden Tag genau so viel passiert, wie in eine Zeitung passt, hat nie gestimmt - und tut es im Onlinezeitalter schon gar nicht. Es passiert immer viel mehr und die Qual der (Aus)wahl liegt dann in wenigen Händen. Und so fallen jeden Tag spannende Nachrichten unter den Tisch. Das ist ärgerlich, weil sie für das Verständnis von Politik oft wichtiger sind als jedes Statement. ...

Etappensieg im Glyphosat-Streit

Luxemburg. Greenpeace hat im Streit um das Pflanzengift Glyphosat vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) einen Etappensieg errungen. Der EuGH stärkte in einem am Mittwoch in Luxemburg veröffentlichten Urteil die Auffassung, dass bisher geheimgehaltene Informationen über das Pflanzenschutzmittel offengelegt werden müssen. In einem zweiten Urteil entschied der EuGH über Informationsrechte zu bienen...

EU-Fraktionen für Gesprächsstopp

Straßburg. Die größten Fraktionen im Europaparlament haben sich darauf geeinigt, ein »vorübergehendes Einfrieren« der EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei zu fordern. »Das heißt, wir hören auf, über offene Verhandlungskapitel zu sprechen, und öffnen keine neuen«, sagte die Türkei-Berichterstatterin des Europaparlaments, Kati Piri. Die EU-Kommission, die die Verhandlungen führt, ist nicht an die Au...

Syrer ohne vollen Asylschutz

Schleswig. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig hat die Praxis der Asylbehörde BAMF bestätigt, syrischen Kriegsflüchtlingen nur subsidiären Schutz zu gewähren. »Für die Annahme, dass der syrische Staat jeden unter Generalverdacht stellt, der Opposition anzugehören, gibt es keine Anhaltspunkte«, sagte die Vorsitzende Richterin des dritten Senats, Uta Strzyz. Strittig war, ob Kriegsflüchtlinge...

ndPlusVelten Schäfer

PR-Berater der Bonusklasse

Die einen fantasierten die »offene Gesellschaft«, andere sprachen von Fußball: Hauptsache, die Null steht! Nur ein Thema sollte nicht zur Sprache kommen: wer nämlich in diesem Land die Boni einstreicht.

Zauberhafte Abzocke

Berlin. Früher träumten die Alchimisten davon, aus billigen Substanzen Gold herstellen zu können. Besonders erfolgreich waren sie damit bekanntlich nicht. Im Gegensatz zu ihren modernen Nachkommen, den Finanzjongleuren. Diesen gelang die wundersame Geldvermehrung mit einem ganz besonderen Zaubertrick. Sie vermehrten einfach die Rückerstattungsbescheinigungen für die Kapitalertragssteuer auf Divide...

Uwe Kalbe

Überlegungen zur Überlegenheit

Der Haushalt 2017 steht. In dieser Woche wird er vom Bundestag abgesegnet. Am Mittwoch kam der Tag des Richtungsstreits, wie immer, wenn es um den Kanzleretat geht. Merkel nutzte ihre Redezeit für einen Appell an die Deutschen.

Seite 2
Friederike Meier

Zwischen Dürre und Flutwelle

Wenn die Andengletscher abschmelzen, ist die Trinkwasserversorgung von zehn Millionen Menschen bedroht. Derzeit stehen Peru und Bolivien aber vor einer anderen Gefahr.

ndPlusSebastian Weiermann, Essen

Kohlefreund und Klimakiller

RWE gehört zu den 90 Großkonzernen, die für 63 Prozent der Treibhausgase weltweit verantwortlich sind. Umweltschützer protestieren seit Jahren dagegen, dass das Unternehmen an der Kohle festhält.

ndPlusKnut Henkel, Huaraz

Verteidiger der Gebirgsbewohner

Im Nordwesten Perus droht der Damm eines Sees wegen der fortschreitenden Gletscherschmelze überzulaufen. Ein Betroffener geht deswegen nun in Europa gerichtlich 
gegen den deutschen Energieriesen RWE vor.

Seite 3
Hermannus Pfeiffer

Die Connection in Hannover

Carsten Maschmeyer (57) ist eine der schillernsten Figuren der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Der Finanzexperte will der Privatbank Sarasin in Basel 40 Millionen Euro anvertraut haben, ohne zu merken, dass diese das Geld in einen »Cum-Ex«-Fonds anlegte, um von einem Steuerschlupfloch in Deutschland zu profitieren. Solch rechtlich umstrittene Leerverkäufe lehnt Maschmeyer angeblich ab. Als d...

ndPlusSimon Poelchau

Jahrelang weggeschaut

War das zuständige Finanzministerium einfach nur maßlos unterbesetzt? Ein Bundestagsuntersuchungsausschuss soll klären, wie es zu einem Schaden von zwölf Milliarden Euro kommen konnte.

Seite 4
ndPlusHaidy Damm

Mit Grund verwerfen

Der Europäische Gerichtshof stärkt die Informationsrechte der Öffentlichkeit. Es muss nun nachprüfbar sein, ob die Bewertung der Zulassungsbehörden zu Umweltfolgen eines Pflanzenschutzmittels »zutreffend ist«.

ndPlusRoland Etzel

Eingefrorene Kritik

Die Kritik aus Westeuropa an politisch begründeten Massenentlassungen und anderen groben Menschenrechtsverletzungen wischte Erdogan in gewohnt pampiger Weise vom Tisch. Dabei bleibt die EU weiterhin zu vorsichtig.

Uwe Kalbe

Minder humanitär

In Syrien herrscht Krieg. Tausende Flüchtlinge flohen deshalb nach Deutschland. Aus grundsätzlichen humanitären Gründen sollte der Bundestag seinen Beschluss zum Familiennachzug deswegen rückgängig machen.

ndPlusRobert D. Meyer

Rechter Nikolaus

Wenn in wenigen Tagen an vielen Orten in Deutschland die Weihnachtsmärkte ihr Pforten öffnen, dann gehören dazu nicht nur Lichterketten, Holzhütten und Glühwein, sondern auch - je nach Region - die Darstellung eines Weihnachtsmannes, Knecht Ruprechts, Christkindes oder Nikolauses. Auch im oberbayerischen Mühldorf am Inn pflegt die Bevölkerung diese Tradition. Im Fall von Peter Mück ist das wörtlic...

Claus Dümde

Merkels Maß und Mitte

Hält sich dieKanzlerin für alternativlos? Vielleicht. Führt man sich das für dieses Amt infrage kommende Personal von CDU und CSU vor Augen, kann man das sogar verstehen. Nun muss nur noch die SPD erneut Hilfestellung leisten.

Seite 5
ndPlusSebastian Haak, Erfurt

So was wie ein Geständnis

In einem der größten laufenden Prozesse in Deutschland gegen Rechtsextreme hat einer der Angeklagten eingeräumt, am Überfall auf eine Kirmesgesellschaft in Ballstädt beteiligt gewesen zu sein.

ndPlusDieter Hanisch, Schleswig

Odyssee endet nach der Flucht nicht

Tausende Verwaltungsgerichte entschieden in ähnlichen Fällen anders; das Oberverwaltungsgericht in Schleswig urteilte nun aber, dass einer syrischen Geflüchteten nur subsidiärer Schutz zusteht.

Seite 6
ndPlusGaston Latz

Antisemitismuswochen wenden sich Verschwörern zu

Verschwörungstheoretiker seien oft auch Antisemiten, sagt die Amadeu Antonio Stiftung. Mit der Wahrheit nähmen sie es nicht so genau. Umso mehr fragt sich, ob sie überhaupt selbst glauben, was sie erzählen.

ndPlusAert van Riel

Die linke Lieblingsfeindin

Hinweise auf eine rot-rot-grüne Annäherung sind in der Generaldebatte zum Haushalt nicht wirklich zu erkennen. Vielmehr werden klare Differenzen der Mitte-links-Parteien in der Außenpolitik deutlich.

Seite 7

Rebellen verhindern Flucht aus Stadt

Aleppo. Rebellengruppen hindern Zivilisten daran, den belagerten Ostteil der umkämpften nordsyrischen Großstadt Aleppo zu verlassen. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete am Dienstag, etwa hundert Familien seien blockiert worden, als sie sich in kurdisch kontrolliertes Gebiet begeben wollten. dpa/nd...

ndPlusUlrich Heyden, Moskau

»Ukraine in Flammen«

Die Ausstrahlung einer neue Maidan-Dokumentation des US-Amerikaners Oliver Stone im russischen Fernsehen führte zu Protesten in der Ukraine.

Karin Leukefeld, Aleppo

Aleppiner wollen keine Spaltung ihrer Stadt

Der vom UN-Vermittler vorgelegte Teilungsplan für Aleppo wird von befragten Aleppinern abgelehnt. Bei der Rückeroberung eines Stadtteils wurden - bereits im August - deutsche Waffen gefunden.

Detlef D. Pries

Kein Pardon für Pol Pots »Brüder«

Die Oberste Kammer des Kambodscha-Tribunals in Phnom Penh bestätigte die lebenslangen Freiheitsstrafen für die beiden höchstrangigen überlebenden Anführer des Pol-Pot-Regimes.

Seite 8
ndPlusPeter Stäuber, London

Nach dem Brexit: Keine Abkehr vom Sparkurs

Der Brexit wird teuer für Großbritannien. Die öffentliche Verschuldung wird um 220 Milliarden Pfund anwachsen. Doch investiert wird mit dem vielen Geld wenig, wie der neue Haushaltsplan von Finanzminister Philip Hammond zeigt.

David Graaff, Medellín

Zweiter Anlauf zum Frieden

Nach dem überraschenden Scheitern des ersten Friedensvertrages in einer Volksabstimmung setzen in Kolumbien Regierung und FARC auf eine überarbeitete Fassung.

Knut Henkel, Bogotá

Morde im Schatten der kolumbianischen Hoffnung

Der Friedensvertrag zwischen der kolumbianischen Regierung und der FARC-Guerilla wird überschattet von einer Welle von Gewaltverbrechen. Die Organisation »Somos Defensores« ist besonders betroffen.

Seite 9

Mütter bekommen weniger Rente

Berlin. Kinderlose Frauen bekommen einem Zeitungsbericht zufolge durchschnittlich bis zu 102 Euro mehr Altersrente als Mütter. Die reguläre Rente der Mütter sinke mit der Geburt jedes zusätzlichen Kindes, schreibt die »Bild«-Zeitung (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf eine Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Demnach steigt die Höhe der Altersversorgung erst ab fünf und mehr Kindern wiede...

Konflikt um Mineralien beigelegt

Straßburg. Über das EU-Gesetz gegen Konfliktmineralien ist eine abschließende Einigung erzielt worden. Die Verhandlungsführer von Europäischem Parlament und EU-Rat verständigten sich am Dienstagabend auf die letzten strittigen Punkte, wie Vertreter beider Institutionen mitteilten. Ziel der Verordnung ist es, dass der Handel mit Stoffen wie Gold und Koltan keine Konflikte und Menschenrechtsverletzu...

Haidy Damm

Trippelschritte gegen Ausbeutung

Das Textilbündnis soll die Arbeitsbedingungen in den Herstellerländern verbessern. Nun sollen die Unternehmen bis Ende Januar erstmals eigene Leitfäden vorlegen.

ndPlusHans-Gerd Öfinger, Frankfurt am Main

Nichts fliegt mehr

Der am Mittwoch begonnene zweitägige Streik der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) hat bundesweit zu Flugausfällen geführt. Die meisten Maschinen der bestreikten Lufthansa blieben am Boden.

Seite 10
Ulrike Henning

Patient als Melkkuh

Einen Parforce-Ritt durch das deutsche Gesundheitswesen bietet das Büchlein von Wolfgang Albers. Der Autor, selbst Chirurg, einige Jahre Delegierter der Berliner Ärztekammer und Gesundheitspolitiker, streift viele bedenkliche Entwicklungen der Gegenwart. Eingangs zeigt er, wie die heutigen Strukturen im Kern schon lange vor dem 2. Weltkrieg entstanden, darunter die ärztlichen Organisationen. Mit d...

ndPlusAngelika Lensen

Der kleine Unterschied

Viel Bauchfett ist ungesund und kann gesundheitliche Probleme verursachen. Doch es gibt einen gravierenden Unterschied zwischen den Geschlechtern.

ndPlusFlorentine Dame

Sechs Millionen Bilder im Jahr

Um dem Volksleiden Rückenschmerz auf den Grund zu gehen, landen viele Patienten im Röntgenraum oder im Tomographen. Zu schnell, zu oft, zu wahllos, kritisieren Experten.

Seite 11
ndPlusNicolas Šustr

Irgendwann in der Spree baden

Was vor 100 Jahren mitten in der Hauptstadt üblich war, gilt wieder als verheißungsvolle Zukunftsvision. Für neue Badestellen braucht es jedoch einen tiefgreifenden ökologischen Umbau des Berliner Abwassersystems.

ndPlusNicolas Šustr

Am Landwehrkanal wollen die Bürger mitreden

Im Streit um knapp 300 Meter Promenade am Fraenkelufer werden am kommenden Sonntag die Bürger befragt. SPD, Grüne, BUND und ADFC rufen dazu auf, gegen den Anwohnerantrag zu stimmen. Das Ufer sei nicht deren Vorgarten.

ndPlusMartin Kröger

Schilfbürgerstreich in Rauchfangswerder

Die Behörden wollen am südlichsten Zipfel Berlins den Umweltschutz verbessern. Die gut gemeinte Maßnahme wird von Anwohnern in Rauchfangswerder jedoch vehement abgelehnt. Sie wollen ihre Steganlagen erhalten.

Seite 12

Rathauschefin Tiemann will ins Parlament

Brandenburg/Havel. Die Oberbürgermeisterin von Brandenburg/Havel, Dietlind Tiemann (CDU), will für den Bundestag kandidieren. CDU-Landesgeschäftsführer Philip Gursch bestätigte entsprechende Berichte der »Märkischen Allgemeinen Zeitung« und der »Potsdamer Neuesten Nachrichten«. Der CDU-Landesverband habe sie gebeten, für den Bundestag anzutreten, sagte Tiemann den Zeitungen zufolge. Sie sehe es al...

Andreas Fritsche

Brandanschlag auf Asylheim aufgeklärt

Die Polizei hat nach dem Anschlag auf ein Flüchtlingsheim in Jüterbog einen Tatverdächtigen festgenommen. Der Jugendliche soll zur rechten Szene gehören.

ndPlusAndreas Fritsche

Die Grünen hoffen auf zwei Abgeordnete

Sieben Männer und eine Frau wollen einen aussichtsreichen Listenplatz für die Bundestagswahl 2017. Am Sonnabend stellen die märkischen Grünen ihre Kandidaten auf.

Nelli Tügel

Kinderschützer in Not

Nach einem offenen Brief aus Steglitz-Zehlendorf schlagen nun auch Sozialarbeiter des Jugendamtes Tempelhof-Schöneberg Alarm. Die Zustände seien katastrophal, es fehle an Zeit und Personal.

Andreas Fritsche

Brandstifter von Nauen hatten Hass im Herzen

Ein NPD-Stadtverordneter und fünf weitere Männer stehen seit Donnerstag wegen einer Serie von fremdenfeindlichen Straftaten in Nauen vor dem Landgericht Potsdam. Einer der Angeklagten zeigte Reue - die anderen relativierten die Tat.

Seite 13

In den Küstenwind gehängt

Brunsbüttel. Einsamer Job: Ein Monteur arbeitet in Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) in luftiger Höhe an neuen Freileitungen. An der Westküste Schleswig-Holsteins baut der Stromnetzbetreiber Tennet zur Zeit eine rund 120 Kilometer lange 380-kV-Stromleitung. Sie soll ab 2019 helfen, den an der Küste erzeugten Windstrom in Richtung Süden abzutransportieren. Deutschland will bis zum Jahr 2025 einen Ök...

Hagen Jung

Ein »Carpass« gegen Tacho-Betrug?

Ein Ruck, das Auto bleibt urplötzlich stehen. Der Fahrer lässt es auf dem Seitenstreifen ausrollen, ruft den Abschleppdienst. Diagnose in der Werkstatt: schwerer, teurer Motorschaden aufgrund eines gerissenen Zahnriemens. Er war marode, hätte schon vor geraumer Zeit ersetzt werden müssen. Das aber wusste der Besitzer des Wagens nicht, denn der digitale Tacho signalisierte: Bis zum Riemenwechsel da...

ndPlusDörthe Hein, Dessau-Roßlau

Ein Mord und fröhliche Polizisten

Der gewaltsame Tod einer chinesischen Studentin erschüttert Dessau in Sachsen-Anhalt. Tatverdächtig ist ein junges Paar, aber auch Polizei und Justiz gerieten in den Fokus. Nun landet der Fall vor Gericht.

Seite 14

Thüringen will klimaneutrale Verwaltung

Erfurt. Sparsamere Dienstwagen und gedämmte Behörden: Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) hat am Dienstag in Erfurt die Pläne der rot-rot-grünen Landesregierung für eine klimaneutrale Landesverwaltung bis 2030 vorgestellt. »Wir sehen uns in einer wichtigen Vorbildfunktion für den Klimaschutz«, erklärte Siegesmund nach der Sitzung des Kabinetts. In einem ersten Schritt soll 201...

Umgang mit Gebeinen

In den anthropologischen Sammlungen in Berlin befinden sich einem Medienbericht zufolge mehr als 1000 Schädel aus den früheren deutschen Kolonien. Sie stammten teilweise von Aufständischen, die während der damaligen Kolonialkriege von deutschen Truppen hingerichtet und deren Körperteile zu Forschungszwecken nach Berlin geschickt worden seien, berichtete das ARD-Magazin »Fakt« unter Hinweis auf Bes...

Erst Stadt, dann Schloss

Wo liegt die historische Mitte Berlins? Jedenfalls nicht dort, wo das Schloss steht. Das beweist ein Modell aus Lindenholz mit einer Ansicht von der Doppelstadt Berlin-Cölln um 1690: Dicht bebaute Altstadtviertel, geteilt durch die Spree, umgeben von einem Ring aus Festungswällen, Bastionen und breiten Wassergräben. Der Schlossbezirk am nordwestlichen Rand von Cölln wirkt wie ein Anhängsel der mit...

Dienstleister für 53 000 Studenten

Jena. 20 Jahre nach Gründung setzt das Studierendenwerk Thüringen weiter auf Ausbau und Modernisierung seiner Einrichtungen. »Wir sind heute Dienstleister für etwa 53 000 Studenten an den acht Hochschulstandorten Jena, Erfurt, Weimar, Ilmenau, Schmalkalden, Nordhausen, Eisenach und Gera«, sagte Geschäftsführer Ralf Schmidt-Röh. Zu Beginn des Jahres 1991 seien die damaligen einzelnen Studentenwerke...

ndPlusThomas Blum

Nicht einverstanden mit allem

Gewöhnlich klingen die Titel neu erscheinender Popmusikalben ja immer ein wenig so, als seien sie von den fiesen Werbeagenturensöhnen der CDU im Wachkoma erdacht worden. Ein bisschen schmierig, ein bisschen menschelnd, ein bisschen nach Weichzeichner, nach deutschnationaler Rama-Familie und verordnetem Optimismus: »Seelenbeben«, »Muttersprache«, »Von Mensch zu Mensch«, »Immer noch Mensch«, »Die Le...

ndPlusFabian Nitschmann, Ansbach

Helikopter-Attacken auf Ansbach

Schon jetzt sind die Menschen in Ansbach-Katterbach sehr vom Fluglärm der dort stationierten 56 Helikopter des US-Militärs betroffen. Es sollen noch mehr werden - und die Stadt fühlt sich ohnmächtig.

Heidrun Böger, Leipzig

Mit Wikipedia auf Du und Du

Die Leipzigerin Ursel Ilgner ist 74 Jahre alt und hat unter Pseudonym schon Hunderte Artikel bei Wikipedia veröffentlicht. Sie bekam den Goldenen Internetpreis für digital aktive ältere Menschen.

Sebastian Loschert

Schemenhaft spiegelt sich der Mensch

Der Titel erinnert bewusst an eine bestimmte Tageszeitung. Warum die Analogie gewählt wurde, ist aber nicht klar. Dafür illustrieren die Bilder von der Peripherie in anderer Hinsicht spezielle Blickwinkel der Fotografen.

Seite 15

Offene Geheimnisse

Nach einer Strafanzeige des Trierer Oberbürgermeisters Wolfram Leibe (SPD) wegen der Weitergabe vertraulicher Informationen im Zusammenhang mit der Theater-Affäre in der Stadt ermittelt nun die Staatsanwaltschaft. Es sei ein Verfahren gegen Unbekannt wegen des Verdachts der Verletzung von Privatgeheimnissen eingeleitet worden, sagte Triers Leitender Oberstaatsanwalt Peter Fritzen. Ein Bericht des ...

Europas Talente

Die einen tanzen, klatschen und stampfen sich durch ihre Performance, die anderen ringen auf der Bühne um Glauben, Haltung und ihr Weltbild. Ganz unterschiedlich sind die Stücke, die beim Regie-Festival »Fast Forward« von Donnerstag bis Sonntag in Braunschweig auf die Bühne gebracht werden. Doch alle haben eines gemeinsam: Sie zeigen, was junge, europäische Theatermacher in Europa beschäftigt.»Es ...

ndPlusChristian Baron

Die subversive Kraft der Phantasie

Hoffentlich bleibt es nicht der letzte Film von Ken Loach. Und doch ließe er sich als perfekter Werkabschluss charakterisieren. Trotz seiner bedrückenden Melodie lebt auch »Ich, Daniel Blake« von seiner positiven 
Rhythmik.

Seite 16
ndPlusIrmtraud Gutschke

Jede Woche ein Gedicht

»Jedes Kindergedicht öffnet ein Fenster zur Welt« - was für ein schönes Motto und wie prachtvoll, was im »Arche Kinder Kalender 2017« daraus geworden ist. Die Herausgeberin Dr. Christiane Raabe ist Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek, hütet also einen Bücherschatz. Wie sie daraus eine Auswahl traf, ist nicht hoch genug zu würdigen. Möglichst viele Sprach- und Kulturräume sollten Woche ...

Ulrich Völkel

Aus Bessarabien durch halb Europa

Wer weiß schon, wo Bessarabien liegt? Mit der arabischen Halbinsel hat es nichts zu tun. Es ist ein Gebiet in der heutigen Ukraine zwischen den Flüssen Pruth und Dnister bis ans Schwarze Meer reichend. Dort gab es ein Fürstengeschlecht Bassarab. Das kann man googeln. Aber wie lebten oder leben die Menschen in diesem Landstrich? Das kann man nachlesen in Eduard Brauns eindrucksvollem Buch »Kindheit...

Reiner Neubert

Geheimnisvolle Spiele

Jiří Gruša, geboren 1938 in Pardubice, gestorben 2011 in Hannover, war ab 1989 Botschafter der Tschechischen Republik in Deutschland, von 1998 bis 2004 dann in Österreich. Seine literarischen Texte schrieb er sowohl in tschechischer als auch in deutscher Sprache. Die zehnbändige Klagenfurter Werkausgabe versucht nun seit 2014 den literarischen Nachlass Grušas zu edieren. Soeben erschien der 4...

ndPlusSabine Neubert

Unter einem Postkartenhimmel

Dieser perfekte, kleine, so ernste wie satirische Roman der in Zürich lebenden, in Bukarest geborenen Dana Grigorcea hat in seiner geschickten Erzählweise etwas von den Arbeiten Gerhard Richters, die reale fotografische Bilder verschieben, um dahinter eine zweite, surreale Ebene erscheinen zu lassen. Dass eine solche Behauptung nicht ganz falsch sein kann, belegt schon eine dem Roman vorangestellt...

Seite 17

Berichtigung

Der in der Ausgabe vom 23.11.16 veröffentlichte Artikel zum 80. Geburtstag von Roswitha Trexler (S. 14) enthält einen kleinen, aber entscheidenden Fehler. Frau Trexler hat zwar eine reichhaltige Bühnenerfahrung als Sängerin, eine Opernsängerin ist sie - wie von der Redaktion in der Dachzeile unterstellt, jedoch nicht. Sie wurde vor allem durch als Interpretin zeitgenössischer, avantgardistischer V...

Zucchini und Erdmann

Die deutsch-österreichisch-rumänische Koproduktion »Toni Erdmann« der Regisseurin Maren Ade hat den 10. LUX-Filmpreis des Europäischen Parlaments gewonnen, wie Parlamentspräsident Martin Schulz am Mittwoch verkündete. Die anderen beiden Filme in der Endauswahl waren: »A peine j’ouvre les yeux / Kaum öffne ich die Augen« von Leyla Bouzid und »Ma vie de courgette / Mein Leben als Zucchini« von Claud...

Königin der Oper

Die Opernsängerin Jutta Vulpius ist tot. Wie »neues deutschland« aus ihrem Umfeld erfuhr, verstarb die Sängerin bereits am 17. November. Jutta Vulpius, die aus derselben Familie stammt wie Christiane Vulpius, die Ehefrau Johann Wolfgang von Goethes, gehörte zu den bekanntesten Opernsängerinnen der DDR. Sie debütierte 1954 als »Königin der Nacht« in Mozarts »Zauberflöte« in der Komischen Oper Berli...

Mit Füßen getreten

Grüne und Linkspartei haben das Verfahren beim Baustopp für das Einheits- und Freiheitsdenkmal in Berlin kritisiert. In der Generaldebatte des Bundestags erinnerte die Grünen-Abgeordnete Ulle Schauws am Mittwoch die Regierungsparteien daran, dass das Projekt 2007 vom Parlament beschlossen wurde. »Diese Entscheidung treten Sie jetzt mit Füßen.«Der Haushaltsausschuss hatte das Denkmal neben dem Berl...

Caroline M. Buck

Weiß sie es, oder weiß sie es nicht?

Wer die singende Meryl Streep in »Mamma Mia!« mochte (oder in Robert Altmans »Last Radio Show«), wird vielleicht auch an »Florence Foster Jenkins« seinen Spaß haben. Vielleicht. Denn wieder singt Streep. Und das macht sie sonst ganz ordentlich. Aber diesmal singt sie falsch. Mit derselben Verve wie die Abba-Songs in »Mamma Mia!«, aber immer ein bisschen mehr als nur haarscharf daneben. In grausige...

Michael Hametner

Nichts umgeschrieben, nichts bedauert

Über einen Roman, der mit viel Einsatz von Verlag und Gutachtern in der Deutschen Demokratischen Republik erschienen ist, aber dann wieder unsichtbar gemacht werden sollte, und über einen Autor, der sich nicht unterkriegen ließ.

Seite 18
Tobias Riegel

Über den Dingen

Zwölf muschelförmige Ufos haben sich gleichmäßig über die Erde verteilt, schweben knapp über dem Boden und verharren dort tatenlos. Diese Konstellation lässt noch alle Möglichkeiten offen - vom freundlich-philosophischen »ersten Kontakt« mit Wohlgesinnten bis zur drohenden Ausrottung der Menschheit durch feindliche und technisch überlegene Aliens. Von diesem Punkt der Erzählung kann sich die Gesch...

Seite 19
Heinz Büse, Dortmund

Zwölf Tore für die Ewigkeit

Für Rückkehrer Reus war es ein »traumhaftes Comeback«, für Torhüter Weidenfeller ein »bescheidener Abend«. Das spektakuläre 8:4 des BVB über Warschau stellte nicht alle zufrieden.

ndPlusFrank Hellmann, 
Frankfurt am Main

Auf höchster Ebene

An diesem Freitag wird in Anwesenheit von Kanzlerin Merkel die Zusammenarbeit von DFB und DFL mit dem chinesischen Fußballverband besiegelt. Die fußballhungrige Volksrepublik ist ein Milliardenmarkt.

Seite 20

Mann biss Polizeihündin

Das ist die Traummeldung jedes Journalisten: Mann beißt Hund! Was umgekehrt hundertfacher Alltag ist, geschah am Montagnachmittag in Olsberg. Die Kneipp-Kur-Gemeinde liegt im Hochsauerland. Dort hatte ein Mitarbeiter eines Supermarktes drei Männer beim Diebstahl beobachtet. Er folgte ihnen bis zum Bahnhof, berichtete die Polizei, die eine Fahndung nach den Dieben organisiert hatte. Die Gesuch...

René Heilig

Wem gehört »Camp Nikolaus«?

Vor fast genau 69 Jahren bezogen die Mitarbeiter der Organisation Gehlen samt Familien eine Liegenschaft in Pullach i. Isartal. Zu unrecht, wie die ursprünglichen Besitzer des Geländes meinen.

ndPlusBengt Arvidsson, Stockholm

Studenten, Juristen, Lehrer, Politiker ...

Die norwegische Polizei hat einen Pädophilenring im Internet ausgehoben. 51 Männer, darunter auch Politiker, werden verdächtigt. Ein Großteil wohnt im westnorwegischen Bergen.