Seite 1
Thomas Bum

UNTEN LINKS

Die türkische Regierung (Erdogan) hat eine neue Methode entwickelt, um die Bevölkerung dazu zu bewegen, beim bevorstehenden Verfassungsreferendum, das Präsident Erdogan zum »Chef von allem« (Erdogan) machen soll, mit »Ja« zu stimmen. Sie versucht derzeit, jedes »Nein« aus der Öffentlichkeit zu verbannen. Ein Spielfilm, der den Titel »Nein« (»No«) trägt, wurde aus dem Programm genommen. Auf Rechnun...

Trump unterzeichnet neues Reisedekret

Washington. US-Präsident Donald Trump hat ein neues Dekret mit pauschalen Einreiseverboten unterzeichnet. Das teilte am Montag das Weiße Haus mit. Ein erstes Dekret war von Bundesrichtern außer Kraft gesetzt worden. Trumps Beraterin Kellyanne Conway hatte zuvor bestätigte, dass Irak nicht mehr auf der Liste der betroffenen Länder stehe. Das neue Dekret soll erst nach einer Übergangszeit am 16. Mär...

Wieder neue Gesichter am BER

Berlin. Nach einem offenen Führungsstreit werden die Spitzenpositionen an den Berliner Flughäfen neu besetzt. Der bisherige Geschäftsführer der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg, Karsten Mühlenfeld, der nach umstrittenen Personalentscheidungen das Vertrauen Berlins und der Bundesregierung als Flughafengesellschafter verloren hatte, muss an diesem Dienstag seinen Stuhl räumen. Sein Nachfolge...

Juppé will nicht den Fillon machen

Paris. In der Krise um den französischen Präsidentschaftskandidaten François Fillon hat der frühere Premierminister Alain Juppé eine eigene Kandidatur ausgeschlossen. Er sei nicht in der Lage, das Lager der bürgerlichen Rechten zu versammeln, räumte Juppé am Montag in Bordeaux ein. »Deshalb bestätige ich ein für alle Mal, dass ich nicht Kandidat für die Präsidentschaft der Republik sein werde.« Zu...

Revolutionäre Großschreibung

Das Revolutionäre an Schulz ist nicht seine Abkehr von der Agenda 2010, weil diese Abkehr bei genauerem Betrachten viel weniger radikal ist, als es die SPD den auf Politikwechsel hoffenden Wählern weismachen will.

Schulz geht voran

Berlin. Endlich was Konkretes: Am Montag stellte die SPD ihre zuvor im Vorstand beschlossenen Pläne zur Änderung des Arbeitslosengeldes I vor. Arbeitslosengeld Q, niedrigere Hürden für die Bezugsberechtigung, Verdopplung des »Schonvermögens« sind die Stichworte. Alles eher Agenda-Kosmetik als der große Gerechtigkeitswurf. Im Wahlkampf spannender ist da tatsächlich nicht so sehr der Plan an sich, s...

Seite 2
Aert van Riel

An Martin Schulz scheiden sich die Geister

Die SPD und ihr künftiger Spitzenmann Martin Schulz wollen mit sozialen Versprechen Wähler zurückgewinnen. Für die LINKE ist nicht sicher, ob ihr das letztlich helfen oder schaden wird. Wie hält man es mit dem Kanzlerkanidaten?

ndPlusFabian Lambeck

Déjà-vu im Willy-Brandt-Haus

Wer eine Weiterbildung durchläuft soll länger Arbeitslosengeld I beziehen dürfen, fordert die SPD in einem aktuellen Vorstandsbeschluss. Nicht zum ersten Mal, wie ein prüfender Blick ins nd-Archiv zeigt.

Seite 3
Samuela Nickel

Freiheit auf zwei Rädern

Frauen sind im Radsport und in der Fahrradindustrie noch immer unterrepräsentiert und werden als Zielgruppe für Produkte kaum wahrgenommen. Viele nehmen das nun selbst in Hand.

Seite 4
ndPlusGuido Speckmann

Konsumenten zweiter Klasse

Zzutrauen ist es beiden Seiten: Den Politikern in Bratislava, Warschau, Budapest oder Prag, dass sie das Thema populistisch ausschlachten - und den Konzernen bei ihrem Ziel der Profitmaximierung.

Grit Gernhardt

Ausmisten und durchwischen

Derzeit schützen Vereinbarungen der bisherigen Opel-Mutter GM zwar deutsche Beschäftigten noch, für die britischen Vauxhall-Mitarbeiter könnte es aber recht schnell eng werden.

Olaf Standke

Brüsseler Hauptquartier

»Hauptquartier« - das klingt zu sehr nach Europäischer Armee und gegen den Aufbau einer solchen gibt es Widerstände in diversen Mitgliedsländern. Aber die Keimzelle ist so oder so bereits vorhanden.

ndPlusOlaf Standke

Comey versus Trump

Das hat Washington auch nicht alle Tage: Der Direktor der Bundespolizei Federal Bureau of Investigation bittet das Justizministerium, Aussagen des Präsidenten durch eine öffentliche Zurückweisung richtig zu stellen. Donald Trump behauptet, sein Vorgänger Barack Obama habe ihn vor der Wahl im Trump-Tower abhören lassen. Beweise hat er nicht, nur Vermutungen und Gerüchte. Doch die erweckten den Eind...

ndPlusAndreas Koristka

Der Schulz-Effekt

Was den Genossen so erfolgreich macht, ist leicht erklärt: Martin Schulz ist ein grundehrlicher Mann des Volkes. Einer, der die Bodenhaftung nicht verloren hat; ein ehemaliger Präsident des EU-Parlaments wie du und ich ...

Seite 5

Berlin um Beruhigung bemüht

Berlin. Die Bundesregierung verwahrt sich gegen den Nazi-Vergleich des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. »Eine Gleichsetzung der Politik des demokratischen Deutschland mit der des Nationalsozialismus weisen wir entschieden zurück«, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) erklärte: »Solche deplatzierten Äußerungen kann man ernsthaft eig...

Koalitionsbruch ist kein guter Stil

Anke Rehlinger, SPD-Spitzenkandidatin zur Landtagswahl im Saarland am 26. März, bekennt sich zur Verantwortung der SPD für Fehlentwicklungen der Agenda 2010. Sie betont: vereinbarte Koalitionen zu brechen, wäre kein guter Stil.

Seite 6
ndPlusVelten Schäfer

Ist »Geoblocking« eine Löschung?

Ein junger Syrer klagt auf die restlose Entfernung von Inhalten, die ihn fälschlich mit Terror und Gewalt in Verbindung bringen. Zur Debatte steht aber auch das Geschäftsmodell des Netzwerks.

Hendrik Lasch, Leipzig

»Runde Ecke« auf Arabisch

Die »Runde Ecke« in Leipzig will die Repression in der DDR und die Ereignisse im Herbst 1989 jetzt auch Flüchtlingen erklären - von denen viele ähnliche Erfahrungen durchleben mussten.

ndPlusRené Heilig

Heimlicher Notstand

Am heutigen Dienstag passiert’s: Die Terrororganisation »Kata ’aib Saif Alnabi« schlägt an mehreren Orten in Deutschland zu. Gnadenlos. Die Bundeswehr muss ran - sagt das Übungsszenario von GETEX 2017.

Seite 7

Ruf in Brüssel: »Lasst sie uns herbringen«

Brüssel. Europäische Bürger haben in Brüssel angeboten, die von der EU beschlossene Umverteilung von Flüchtlingen aus Griechenland mit ihren eigenen Autos teilweise selbst zu übernehmen. Unter dem Motto »Lasst sie uns herbringen« demonstrierten am Montag nach Schätzungen mehrere Hundert Menschen in Sichtweite der EU-Ratsgebäude. Viele fuhren in Autos umher und zeigten symbolische Nummernschilder, ...

ndPlusSusanne Steffen, Tokio

Nordkorea testet wieder - Japan in Sorge

Pjöngjang hat neue Raketen getestet. Experten glauben nicht, dass es sich um atomwaffenfähige Interkontinentalraketen handelte, doch Japan spricht von einer »neuen Stufe der Bedrohung«.

Ralf Klingsieck, Paris

Juppé lässt Fillon in der Sackgasse

Alain Juppé verzichtet definitiv darauf, an Stelle des diskreditierten François Fillon für die Rechte und das Zentrum als Kandidat bei der Ende April anstehenden Präsidentschaftswahl anzutreten.

Seite 8

China rüstet langsamer

Mit Verzögerung enthüllt China seinen neuen Militärhaushalt. Während US-Präsident Trump zehn Prozent mehr in Rüstung stecken will, gibt sich China mit sieben Prozent eher bescheiden.

ndPlusAlfred Michaelis, Vientiane

Premier von Laos ohne Luxusauto

Der Hammer fällt, als die stattliche Zahl von 1,33 Milliarden Kip aufgerufen wird. Das entspricht ziemlich genau 150 000 Euro. Gezahlt wurden sie für einen BMW 730 Li Baujahr 2012. Keinen gewöhnlichen, sondern den früheren Dienstwagen des laotischen Premierministers Thongloun Sisoulith. Als ein Zeichen der Sparsamkeit hatte der Politiker angeregt, dass alle Partei- und Staatsfunktionäre auf ihre L...

Martin Ling

Sturmtief über Präsident Macri

Wenn sich die Politik der Regierung nicht ändert und wenn sich die wirtschaftliche Entwicklung nicht verbessert, rückt ein Generalstreik näher, sagt der Leiter der renommiertesten Menschenrechtsorganisation Argentiniens.

Seite 9
Guido Speckmann

Resterampe Europas

In der Slowakei und in Tschechien schlugen die medialen Wellen hoch: »Sind wir denn die Müllhalde Europas? Warum bekommen wir schlechtere Lebensmittel als die Deutschen und Österreicher?« Mit diesen Schlagzeilen machten die dortigen Zeitungen in der letzten Woche auf. Der Anlass: Der slowakische Regierungschef Robert Fico hatte auf einem Treffen mit den Regierungschefs aus Polen, Ungarn und Tschec...

ndPlusHermannus Pfeiffer

Immobilienblase gefährdet Arbeitsplätze

Die Mieten steigen rasant an. Deswegen wird auch das Bauen teurer. In manche einer Metropole gibt es bereits Preisübertreibungen von 30 Prozent. Doch ist dies schon die neue Blase?

Hans-Gerd Öfinger

Opelaner schauen mit bangem Blick auf 2019

Der Verkauf von Opel an den französischen Konzern PSA war am Montag überragendes Thema bei Betriebsversammlungen in deutschen Opel-Werken. Nun richtet sich der bange Blick auf das Jahr 2019.

Seite 10

ACTION

Tschad - »Demokratie und Finanzkrise - das Beispiel Tschad«, Der zentralafrikanische Tschad gerät derzeit stärker in den Blick der deutschen Politik. Die gut ausgerüstete Armee des Tschads wird als Bündnispartner bei der »Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali / MINUSMA« geschätzt. Unerwähnt bleibt dabei, dass die Menschenrechtssituation dramatisch ist. Saleh Kebzabo, Oppositionsfüh...

Martin Ling

Wertschöpfung für Afrika

Wertschöpfung kann einfach sein: afrikanische Früchte rein, Säfte in Tetrapacks dank deutscher Maschine raus. Die Verhältnisse sprechen nicht dafür, dass das Beispiel aus Kenia mehr als eine Ausnahme bleibt.

ndPlusBettina Rühl, Mogadischu

Heimkehr in die Fremde

Sie haben das kenianische Flüchtlingslager Dadaab freiwillig verlassen. Doch ihre Rückkehr nach Somalia bedauern Mohamed Shiekuna und Sahra Ulow Abdi zutiefst. Das Überleben ist ein Kampf.

»Honduras’ Regierung hat mich gekidnappt«

Der Mord an der renommierten Umweltaktivistin Berta Cáceres in Honduras ereignete sich in der Nacht vom 2. auf den 3. März 2016. Einziger Augenzeuge des Mordes war der mexikanische Umweltaktivist Gustavo Castro Soto.

Seite 11

Flughafen, Folge 6207

Folge 6207 der Telenovela »Flammende Liebesgrüße aus der Einflugschneise«: Fluglotse Michael ist bitter enttäuscht von Pilot Karsten. Denn Karsten feuerte ohne Rücksprache mit dem Tower den Stewart Jörg, weil dieser den Passagieren auf einem Kurzstreckenflug von Tegel nach Schönefeld nicht einmal Tomatensaft servieren konnte. Jetzt reicht es Michael. Er stellt Karsten den Koffer vors Terminal...

ndPlusJohanna Treblin

Anis Amri 20-mal in Fussilet-Moschee gesichtet

Nach dem Verbot des Moscheevereins »Fussilet 33« überprüft die Polizei nun die Kontobewegungen des Islamistentreffs. Ergebnisse liegen noch nicht vor. Auch wurde der Terrorist Anis Amri mehrfach vor Ort gesehen.

Nicolas Šustr

Aufruf für Engelbert Lütke Daldrup

Am Ende ist nichts, wie es war: Aufsichtsratschef Michael Müller wirft hin. Zuvor aber hat er BER-Chef Karsten Mühlenfeld vom Platz gewiesen und durch seinen Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup ersetzt.

Seite 12

Aus der Bilanz der Zukunftsagentur

Seit 2001 betreute die Zukunftsagentur Brandenburg 6294 Unternehmensprojekte. Damit sind 51 761 Arbeitsplätze und ein Investitionsvolumen von annähernd zehn Milliarden Euro verbunden gewesen. 2016 führte die Zukunftsagentur 3800 Beratungen durch.Das Fachkräfteportal verzeichnete 2016 mit 172 987 Nutzern einen neuen Rekord.Die Zahl der betreuten Technologieprojekte stiegt um 20 auf 286.Auf dem Ener...

ndPlusTomas Morgenstern

Wetterschutz für historische Landtechnik

Das preisgekrönte Barnim-Panorama in Wandlitz wird nachgerüstet. Mit Förderung von Land und Gemeinde erhalten wertvolle Exponate des dortigen Agrarmuseums einen Wetterschutz.

ndPlusWilfried Neiße

37 Firmen ins Land gelockt

Mit Hilfe der Zukunftsagentur sind in Brandenburg im vergangenen Jahr 3543 Arbeitsplätze geschaffen oder gesichert worden. Das ist eins der besten Ergebnisse der Wirtschaftsfördergesellschaft.

ndPlusPeter Nowak

Mietergemeinschaft kritisiert Wohnungspolitik

Begriffe wie «Wohnungsnot» und «Wohnungsmangel» fehlten, zu wenig landeseigene Wohnungen werden gebaut, Mieterhöhung wegen Sanierung werde nicht abgeschafft - so die Argumente der Kritiker.

Ellen Wesemüller

Ein Gymnasium für Kreuzberg 36

Bis Ende März können sich Schüler erstmals für die elfte Klasse der Schule in der Skalitzer Straße bewerben, um Abitur zu machen. Bereits jetzt hat diese Möglichkeit die einstige »Problemschule« geändert.

Seite 13

Täglich bis zu 2400 Güterwagen

Halle. Blick auf den neu entstehenden Rangierbahnhof in Halle (Sachsen-Anhalt). Nach der Frostperiode gehen jetzt die Arbeiten an den Gleisanlagen wieder voran. Bis Mitte 2018 soll hier eine der modernsten Zugbildungsanlagen Europas entstehen, auf den 36 Gleisen sollen täglich bis zu 2400 Güterwagen zu neuen Zügen zusammengestellt werden. Zugleich wird auch in Halle an der neuen Hochgeschwindigkei...

Thüringen: Mehr gefälschte Münzen im Umlauf

Erfurt. Die Polizei in Thüringen hat 2016 deutlich mehr falsche Münzen und Scheine aus dem Verkehr gezogen als noch im Jahr zuvor. Das Falschgeld hatte einen Wert von rund 62 000 Euro, wie das Landeskriminalamt der dpa mitteilte. Das waren 15 000 Euro mehr als 2015. 3512 Fälschungen tauchten auf - darunter 2534 unechte Münzen und 978 nachgemachte Scheine. Bei den falschen Geldstücken waren es drei...

Jürgen Drewes, Rostock

Fördergeld für die neueste Landtechnik

Auf den Feldern laufen die ersten Frühjahrsarbeiten, vor allem Güllefahrzeuge sind schon unterwegs. Wenn es stinkt, haben Dorfbewohner das gar nicht gern. Auch ein Traktor, der mit weit ausladender Pflanzenschutzspritze unmittelbar an ihrem Grundstück vorbeifährt, erregt Ärger. Befürchtet werden gesundheitliche Probleme durch die Pflanzengifte oder auch, dass eigenes Obst und Gemüse ungewollt mit ...

ndPlusHagen Jung

Länder loben Freifunk-Bewegung

Freifunkinitiativen, die kostenlosen Zugang zum Internet ermöglichen, sollen künftig als gemeinnützig gelten. Das wollen mehrere Länder, so NRW und Thüringen. Ihr Wunsch wird jetzt im Bundesrat erörtert.

Seite 14

Gegenbewegung

Das Filmfestival »Hollywood, Hip-Hop & Social Justice« betrachtet die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Hip-Hop-Kultur und ihrer vier Kunstformen: Breaking, Rapping, DJing und Graffiti. Die Subkultur entstand vor 40 Jahren als Gegenbewegung zu sozialer, wirtschaftlicher und rassistischer Ausgrenzung. Zwar würden im Hip-Hop mitunter selbst Formen von Unterdrückung reproduziert, es öffnete...

Hansdieter Grünfeld

Jazz aus der Schweiz und den USA

In der gelungenen Programmauswahl des Jazz-Klubs A-Trane in Charlottenburg für den Monat März, muss auf zwei Auftritte besonders hingewiesen werden. Denn beide Formationen stellen Produktionen vor, die in Zusammenarbeit mit der renommierten Schallplattengesellschaft ECM entstanden.Bereits am morgigen Dienstag tritt Theo Bleckmann mit vier New Yorker Kollegen im A-Trane auf. Ein Blick auf die Schre...

Schuberts »Winterreise« im Bahnhof

Der Berliner Hauptbahnhof wird am Freitag zum Opernhaus. Gemeinsam mit der Deutschen Bahn lädt die Berliner Stadtmission im Erdgeschoss zu einer »Oper für Obdach« ein, wie die diakonische Einrichtung am Montag ankündigte. Geboten wird Franz Schuberts (1797-1828) melancholischer Liederzyklus »Winterreise« als »Ein-Mann-Oper«, vorgetragen von dem Bariton Christoph von Weitzel und dem Pianisten Frank...

Pierre Boulez Saal eröffnet

Mit einem Festkonzert ist am Wochenende in der Berliner Barenboim-Said Akademie der Pierre Boulez Saal eröffnet worden. Der von dem US-amerikanischen Stararchitekten Frank Gehry entworfene Konzertsaal fasst 680 Zuhörer. Für die Akustik sorgte der Japaner Yasuhisa Toyota, der unter anderem für den Klang der Hamburger Elbphilharmonie verantwortlich zeichnet. Finanziert wurde der Umbau mit 21,4 Milli...

ndPlusHans-Gerd Öfinger, Wiesbaden

Hessens SPD sieht sich im Aufwind

Das Rathaus der nordhessischen Metropole Kassel bleibt weiter unter SPD-Führung. Bei der Oberbürgermeisterwahl am vergangenen Sonntag in der mit über 200 000 Einwohnern drittgrößten Stadt des Landes konnte sich der von den Sozialdemokraten aufgestellte bisherige Stadtkämmerer Christian Geselle gleich im ersten Wahlgang mit 56,6 Prozent der abgegeben Stimmen durchsetzen. Die Wahlbeteiligung erreich...

Söders großer Treck nach Franken rollt

Es ist ein ehrgeiziges Projekt, das nicht zuletzt die politische Hausmacht seines Initiators Söder stärken soll: das Konzept «Regionalisierung von Verwaltung - Behördenverlagerungen 2015» in Bayern.

Der Aggressionspegel steigt

Sachsens Gefängnisse sind laut Justizministerium zu 97 Prozent gefüllt. Eine JVA gilt aber schon ab einer Belegung von 90 Prozent als ausgelastet - für Gefangene wie Bedienste wächst der Stress.

Tom Mustroph

Zwischen Apokalypse und Revolution

Ein Aufatmen. Nicht nur böse Dinge kommen aus den Vereinigten Staaten. Laurie Anderson, die Elektronik-Poetin mit E-Violine und Stimmenmodulator, kam mal wieder mit einer Herzen und Seelen erwärmenden Performance nach Berlin. Ihr erster Auftritt in dieser Stadt, so erinnerte sie sich, fand vor vielen Jahren im Rahmen eines Jazz-Festivals statt. Jazz spielte sie schon damals nicht. »Mitten in der P...

Seite 15

Brückenbauer nach Tschechien

Mehr als 100 000 Besucher haben sich die Landesausstellung über Kaiser Karl IV. in Nürnberg angesehen. »Die erste bayerisch-tschechische Landesaustellung war ein voller Erfolg«, sagte Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) nach Angaben des Hauses der bayerischen Geschichte vom Montag. Karl IV. sei dabei sehr anschaulich als »Brückenbauer zwischen Tschechien und Bayern« gezeigt worden. Richard Loibl, ...

NS-Belastung in Bayern nach 1945

Im Rahmen eines Forschungsprojekts soll die Entnazifizierung der bayerischen Verwaltung untersucht werden. Aufgrund eines Landtagsbeschlusses soll ein Team des Instituts für Zeitgeschichte in München Politik und Personal in bayerischen Spitzenbehörden nach 1945 durchleuchten. So soll herausgefunden werden, wie die Ministerien und Behörden des Freistaats mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenh...

ndPlusHans-Dieter Schütt

Lorbeer der Leere

Das Selbstbewusstsein dieses Dichters erwuchs aus jener einzig bedeutsamen Verbindung, die es zwischen Schreibendem und Lesendem gibt: Einsamkeit zu Einsamkeit. Dieser Chorus der solcherart Vereinzelten - als wehrhafter Trupp gegen die uniforme Masse der Individualisten. In wechselnden Zeiten, die immer Zeiten des Geistinfarkts sind. Und dieser Geist ist bei Heinz Piontek ein sanftes Wesen, das di...

ndPlusChristian Baron

Du darfst kein Leben ändern

Regisseur Luk Perceval hat sich einen Fallada-Stoff erwählt, der die Gefahr der Musealisierung birgt: Warum sollte man sich heute mit einem so alten Text beschäftigen? Seine Antwort ist mutig und eigenwillig.

Seite 16

Alfred Weidinger neuer Chef

Der Österreicher Alfred Weidinger, derzeit Kurator des Wiener Belvedere Museums, soll neuer Chef des Museums der bildenden Künste in Leipzig werden. Das teilte die Stadtverwaltung am Montag mit. Die Wahl Weidingers durch die Ratsversammlung ist für den 12. April vorgesehen.Der 55 Jahre alte Weidinger studierte Kunstgeschichte und ist derzeit Vizedirektor und Kurator des Belvedere Museums. Er tritt...

Auf Buddha folgen die Inkas

Die Buddha-Ausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte hat insgesamt mehr als 107 000 Besucher angelockt. Das sei mehr als erwartet, teilte das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zum Ende der rund achtmonatigen Schau mit. Die Buddha-Schau zeigte rund 230 Kunstwerke aus internationalen Privatsammlungen. Am 9. April geht es im Weltkulturerbe Völklinger Hütte weiter mit der »4. Urban Art Biennale«: D...

Susanne Gaensheimer neue Leiterin

Die Direktorin des Museums für Moderne Kunst (MMK) Frankfurt, Susanne Gaensheimer, soll die künstlerische Leitung der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf übernehmen. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Montag aus NRW-Kunstkreisen. Gaensheimer (49) folgt auf Marion Ackermann, die bereits seit November 2016 Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden ist. Über die ...

ndPlusRoberto Becker

Dunkel ist das Leben

Alban Bergs »Wozzeck« aus dem Jahre 1925 gehört zu der Handvoll von Opern, in denen der Text und die Musik fest untergehakt Seit an Seit schreiten. Fast jeder von Georg Büchner fürs Libretto verwendete Satz lässt das Dichter-Genie durchscheinen, das das Leid der Kreatur und das Schiefe an der Welt in einen Halbsatz packen kann. Wirklich falsch machen kann man da eigentlich nichts. Aber man kann es...

Fokke Joel

Vom beginnenden Zerfall einer Zivilisation

Gute historische Romane lösen sich von der Vorstellung, man könnte die Vergangenheit so darstellen, wie sie war. Sie sind nicht wie Ausstattungsfilme, wo es vor allem auf nachprüfbare historische Details ankommt. So hat der große bosnische Romancier Dževad Karahasan seinen Roman »Der Trost des Nachthimmels« zwar im elften Jahrhundert in Isfahan angesiedelt; auch sind Orte und Personen des Buches h...

Karlen Vesper

Wo blieben die Flüche?

Gesine Lötzsch hat als Bundestagsabgeordnete und auch als Vorsitzende der LINKEN viel erlebt. In ihrem Buch »Immer schön auf Augenhöhe« berichtet sie von abstrusen, kuriosen, empörenden und erfreulichen Begebenheiten.

Seite 17

BR-Intendant für härtere Strafen

Der Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, hat ein härteres Vorgehen gegen die Verbreitung gezielter Falschnachrichten (»Fake News«) gefordert. »Man wird die Strafen bei Beleidigung und übler Nachrede im Netz deutlich verschärfen müssen«, sagte Wilhelm in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin »Spiegel«. Soziale Netzwerke wie Facebook müssten bei einem Strafantrag die Namen der U...

ndPlusHarald Kretzschmar

Immer Ärger auf der TV-Scheibe

Als die Grippewelle mich eine Weile nieder zwang, erlag ich dem fundamentalen Irrtum, über in Ruhe genossene TV-Erlebnisse ein wenig geistigen Trost zu empfangen. Die punktuellen Eventhinweise meiner Tageszeitung hatten da gewisse Hoffnungen genährt. Im ausgedruckten Tagesprogramm ersah ich bisher die Termine der Sender mit erhöhtem Kulturanspruch. Wer anders konnte das sein als die zum Teil auslä...

Seite 19
Alexander Ludewig

Zum Aufstieg managen

Zweitligist Hannover 96 will aufsteigen. Der allmächtige und nicht überall beliebte Klubboss sah das Ziel in Gefahr und wechselte die sportliche Führung aus. Damit drückte er sich wohl vor einer anderen Entscheidung.

Dominik Kortus, Belgrad

Gelungener Auftakt in die WM-Saison

Die deutschen Leichtathleten haben bei der Hallen-EM in Belgrad überzeugt. Die Leistungen in Serbien lassen auf eine erfolgreiche Freiluftsaison hoffen.

ndPlusAndreas Morbach

Das Versteckspiel ist vorbei

Nach dem 2:6-Debakel in Dortmund stellte Bayer Leverkusen am Montag seinen neuen Trainer vor. Er soll die Abwehr stabiler machen, will aber nicht das ganze System umwerfen.Von Andreas Morbach, LeverkusenNach 25 Minuten war der erste offizielle Termin mit den neuen Chefs erledigt, und Tayfun Korkut gab Michael Schade förmlich die Hand. Der kurze Körperkontakt des frisch installierten Leverkusener T...

Seite 20
ndPlusFelix Lill, Tokio

Kochen im Deminutiv

Im Internet zeigen japanische Filmchen, wie man mit einer daumengroßen Pfanne einen Braten zaubert. Sie werden millionenfach gesehen und zeigen auch, worum es beim Essen manchmal nicht geht.