Seite 1
Regina Stötzel

Unten links

25 Millionen Euro will die Regierung für Fahrradautobahnen bereitstellen. Das ist beachtlich, schließlich könnte man von dem Geld etwa einen Kilometer Autoautobahn bauen. Zukunftsweisend wie das Projekt sind auch die notwendigen Ergänzungen der StVO: Auf Fahrradautobahnen wird gefahren, nicht gegondelt. Es gilt die Mindestgeschwindigkeit von 3 km/h. Wer nicht mehr als 4,5 km/h erreicht, darf die Ü...

Botschaft erhält Zugang zu Yücel

Berlin. Rund sieben Wochen nach der Festnahme des deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel in Istanbul bekommt die deutsche Botschaft erstmals Zugang zu dem Inhaftierten. Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) sei am Montagmorgen offiziell per Verbalnote bestätigt worden, »dass wir morgen endlich Zugang zu Deniz Yücel erhalten werden, um uns nach schweren Tagen der Haft von seinem Wohlbefinden zu ü...

ndPlusUwe Kalbe

Alleinstellungen

Die LINKE trägt schwer am Alleinstellungsmerkmal einer bedingungslosen Friedenspolitik durch ein striktes Nein zu militärischen »Lösungen«. Ausgerechnet ihr lupenreines Gewissen stürzt sie in einen Gewissenskonflikt.

Klaus Joachim Herrmann

Terroranschlag in St. Petersburg

Nach dem Anschlag auf die Petersburger Metro mit mindestens elf Todesopfern und etwa 20 Verletzten begann noch am Montag die Suche nach Ursachen, Tätern und Motiven.

ndPlusUwe Kalbe

NATO-Austritt ist kein Sofortziel der LINKEN

Während die SPD vor dem Gedanken an eine Mitte-links-Koalition bereits zurückschreckt, ist ihr die LINKE weit voraus - zumindest mit der Arbeit am Wahlprogramm für den Herbst. Doch dabei geht es auch um »rote Haltelinien«.

Seite 2
Reimar Paul

Wohin nur mit dem Asse-Müll?

Der in der Asse gelagerte Atommüll muss wegen der katastrophalen Lage aus dem ehemaligen Bergwerk herausgeholt werden, darin sind sich Experten einig. Aber niemand weiß, wohin dann damit.

ndPlusReimar Paul

Löchrig wie ein Käse

Offiziell sollte im alten Salzbergwerk Asse in Niedersachsen die Atommülllagerung nur erprobt werden. Das Lager ist aber zum Dauerzustand geworden, denn die Bergung des gefährlichen Materials ist fast unmöglich.

Seite 3
Johanna Treblin

Bauarbeiter hofft auf Präzendenzfall

Weil ein Bauarbeiter der Mall of Berlin seinen Lohn nicht erhielt, klagte er vor Gericht. Er bekam Recht, aber trotzdem kein Geld. Jetzt will er den Lohn von der Bauunternehmerin einfordern.

ndPlusCarmela Negrete

Raue Hände, unbesiegbares Lächeln

Osteuropäische Arbeitskräfte werden in bestimmten Branchen ausgenutzt. Daniel Gaspar Vasile ist kein spektakulärer »Fall«. Aber seine Geschichte zeigt, wie hart es für Beschäftigte in Deutschland zugeht.

Seite 4

Lenín hat viel zu tun

Die von Rafael Correa in Ecuador ausgerufene »Bürgerrevolution« kann fortgesetzt werden. Lenín Moreno gewann die Stichwahl und kündigte an, die »Bürgerrevolution« beibehalten, den Stil aber ändern zu wollen.

ndPlusKurt Stenger

Leck der Superlative

Die »Panama Papers« waren das bisher größte Datenleck aus den Steueroasen - und das aus staatlicher Sicht lohnendste: Genau ein Jahr nach der Enthüllung des Skandals um Steuerhinterziehung zahlloser Prominenter konnten weltweit bisher rund 80 Millionen Euro eingetrieben werden. Doch ist dies nur ein Bruchteil der Summen, die seinerzeit ans Licht kamen. Den meisten Betroffenen schadete die Ent...

ndPlusOlaf Standke

Unter Freunden

Mit großer Genugtuung wurde in Kairo aufgenommen, dass der neue US-Präsident nicht etwa die königliche Konkurrenz aus Saudi-Arabien oder Jordanien als erste arabische Herrscher ins Weiße Haus geladen hat, sondern Abdel Fattah al-Sisi, damit der erste ägyptische Staatschef seit fast acht Jahren in Washington. Wie es so schön heißt: Die Chemie zwischen beiden stimmt; nicht nur wegen der gemeinsamen ...

Fabio Angelelli

Schriftgelehrter

In Lüdinghausen, etwa 20 Kilometer südlich von Münster, führen die meist katholischen 24 000 Einwohner ein ruhiges Leben. Am Sonntagsmorgen rufen die Glocken zur Messe. Doch vor einem Jahr wurde diese idyllische Atmosphäre gestört. Eines Tages bemerkte ein Passant einen alten Toyota, dessen Heckscheibe mit einem derben Spruch in Riesenbuchstaben beklebt war: «Wir pilgern mit Martin Luther: Auf nac...

Kathrin Gerlof

»Was spricht nicht alles dafür ...

... die Arbeitswelt vornehmlich als eine Welt der Zumutungen zu betrachten?« Der Soziologe Holger Schatz hat in dem empfehlenswerten Büchlein »Sag alles ab!«, herausgegeben vom Haus Bartleby, sicher auch eine besondere Form der Zumutungen gemeint. Arbeit für Lohn oder Gehalt an sich ist im Kapitalismus schon mal schrecklich, Leiharbeit ist es dann noch mal in einem besonderen Maße. Weltweit sterbe...

Seite 5

Familien werden Thema im Wahlkampf

Berlin. Die SPD will Eltern von kleinen Kindern und Angehörige von Pflegebedürftigen spürbar entlasten und mit dem Thema in den Wahlkampf ziehen. SPD-Vize und Familienministerin Manuela Schwesig stellte am Mittwoch ihr Konzept zur »Familienarbeitszeit« vor. Damit sollen Väter und Mütter künftig ihre Arbeitszeit zwei Jahre lang auf 26 bis 36 Stunden reduzieren können und dafür ein Familiengeld von ...

Aert van Riel

SPD bleibt bei Gelb stehen

Eine rot-grün-gelbe Koalition hätte nach Umfragen im Bund derzeit keine Mehrheit und stößt bei den Bürgern auf wenig Gegenliebe. Trotzdem diskutiert die SPD intensiv über ein solches Bündnis.

Seite 6

Kriminalisierung statt echte Suche

Düsseldorf. Bei vielen Sprengstoff- und Mordanschlägen der vergangenen 25 Jahre haben Sicherheitsbehörden in Nordrhein-Westfalen einen rechtsextremistischen Hintergrund zu früh ausgeschlossen. Das geht aus dem Abschlussbericht des NSU-Untersuchungsausschusses des Düsseldorfer Landtags hervor, der am Montag veröffentlicht wurde. In dem 1150 Seiten starken Dokument wird auch die Kriminalisierung der...

Sebastian Weiermann

Der Verfassungsschutz hat zugeschaut

Der Untersuchungsausschuss zum NSU im Landtag von Nordrhein-Westfalen hat seinen Bericht veröffentlicht. Eine Stelle ist für mich persönlich einschneidend. Es geht um einen Vorfall vor mehr als zehn Jahren.

ndPlusWolf-Dieter Vogel

Warten auf Caracas

Die politische Lage in Venezuela ist derzeitig sehr angespannt - keine guten Voraussetzungen für eine schnelle Asyl-Entscheidung.

Seite 7

Polen klagt Fluglotsen an

Warschau. Fast sieben Jahre nach dem Tod des damaligen polnischen Präsidenten Lech Kaczynski bei einem Flugzeugabsturz in Russland will Polen die russischen Fluglotsen vor Gericht stellen. Wie die Staatsanwaltschaft in Warschau am Montag mitteilte, wird zwei Fluglotsen und »einer dritten Person« aus dem Kontrollturm vorgeworfen, den Absturz »absichtlich« verursacht zu haben. Die Staatsanwaltschaft...

EU beharrt auf dem Rücktritt von Assad

Brüssel. Die EU hält eine Lösung des Syrien-Konflikts ohne einen Rücktritt von Präsident Baschar al-Assad nicht für möglich. Es könne »keinen dauerhaften Frieden in Syrien unter dem aktuellen Regime geben«, hieß es in einer am Montag in Luxemburg beschlossenen Erklärung der EU-Außenminister. Damit grenzt sich die EU vom Kurs der neuen US-Regierung ab, welche den Rückzug Assads von der Macht nicht ...

Thomas Roser, Belgrad

Serbien will den »starken Mann«

Aleksandar Vucic hat seinen erfolgreichen Sturmlauf in Serbiens Präsidentenamt nicht nur der wirksamen Kontrolle über die Medien und der Schützenhilfe Berlins und Moskau zu verdanken.

ndPlusIan King, London

May schließt Militäreinsatz aus

Die anstehenden Brexit-Gespräche befeuern den Zwist um die Souveränitätsrechte Gibraltars. Ein britischer Politiker spricht sogar von Krieg. Premier May schloss das am Montag aber definitiv aus.

Seite 8
ndPlusOlaf Standke

Gefahr noch nicht gebannt

Sechs Jahre nach Beginn des Syrien-Krieges beklagen Hilfsorganisationen eine stetige Zunahme ziviler Opfer durch den Einsatz von Bomben, Granaten und nicht zuletzt Minen in besiedelten Gebieten. Solche Explosivwaffen seien inzwischen für mehr als 80 Prozent der Kriegstoten in der Bevölkerung verantwortlich. Auch in Jemen wurden der von Riad geführten Militärkoalition im Kampf mit den Huthi-Rebelle...

ndPlusWolf H. Wagner, Florenz

Der »Verschrotter« Renzi ist wieder da

Am Montagnachmittag waren die Stimmen in allen Wahlbezirken des Landes ausgezählt. Nach Angaben aus der Zentrale der Demokratischen Partei (PD) hatten sich 266.726 der 449.852 PD-Mitglieder an den Primärwahlen beteiligt. Es ging darum, die Kandidaten für einen neuen Parteichef zu ermitteln. Am Rennen beteiligten sich der bisherige Sekretär und Ex-Regierungschef Matteo Renzi, Justizminister Andrea ...

Daniel Kestenholz, Bangkok

USA - Gläubiger ohne Reue

Kambodscha erlitt Tod und Zerstörung durch die USA, doch Washington will jetzt mehr als eine halbe Milliarde Dollar Schulden aus der Zeit des Vietnamkriegs eintreiben.

Seite 9
ndPlusGrit Gernhardt

Kostenlose Tage sind gezählt

Jahrelang konnten Bankkunden immer ein Geldinstitut finden, das kostenlose Girokonten anbot und auch sonst kaum Gebühren nahm. Inzwischen zahlen Verbraucher selbst fürs Abheben.

Simon Poelchau

Wenig Geld für Rad-Autobahnen

50 Millionen Menschen fahren in Deutschland regelmäßig mit dem Fahrrad. Wenn überhaupt vorhanden, sind die Radwege, die sie nutzen, zu schmal und schlecht. Doch das soll sich laut Verkehrsministerium jetzt ändern.

Ralf Streck

Portugal verschenkt Großbank

In Portugal kann man einen weiteren Haken unter die Bankenkrise machen: Die Novo Banco wird reprivatisiert. Die Konditionen des Verkaufs stoßen indes nicht bei allen auf Zustimmung.

Seite 10
Martin Ling

Bittere Ostern für die Kakaobauern

Es ist kein Aprilscherz sondern bittere Realität: Seit dem 1. April zahlt die ivorische Kakaovermarktungsstelle Conseil Café Cacao 30 Prozent weniger an die Kakaobauern, wenn sie ihnen die Ernte zum staatlich garantierten Preis abnimmt. Der Weltmarktpreis für Kakao war zuletzt innerhalb eines halben Jahres um etwa ein Drittel auf teils unter 2000 US-Dollar pro Tonne gefallen. Dabei lag das Pro-Kop...

Roland Bunzenthal

Gerd Müller sorgt sich wegen Donald Trump

Die entwicklungspolitischen Vorstellungen des US-Präsidenten Donald Trump sind en detail nicht klar. Sicher ist: Entwicklungspolitik genießt auch bei ihm keine Priorität und Kürzungen stehen im Raum.

ndPlusTobias Lambert

Mexikos Mächtige gehen bis zum Mord

Mexiko gehört für Journalist*innen seit Jahren zu den gefährlichsten Ländern der Welt. Anfang März machten auf Twitter gezielt gestreute Falschmeldungen die Runde, wonach Sie ermordet worden wären. Wie steht es um die Pressefreiheit? Schlecht. Vor allem bestimmte Regionen des Landes sind einem extremen Gewaltniveau ausgesetzt. Seit die Regierung Felipe Calderón vor zehn Jahren den sogenannten Kri...

Seite 11

Arbeitslosigkeit in Berlin

Rund 175 000 Berliner waren im März laut Bundesagentur für Arbeit arbeitslos gemeldet, etwa 16 000 weniger als vor einem Jahr.252 000 waren es, zählt man ältere Langzeitarbeitslose, Teilnehmer von Fort- und Weiterbildungen, Flüchtlinge in Sprachkursen und Menschen, die sich nicht arbeitsuchend melden, mit. 144 000 Berliner übten lediglich einen Minijob aus, jeder fünfte von ihnen stockte sein Eink...

Zentralrat der Juden fordert Aufklärung

Der Zentralrat der Juden in Deutschland verlangt Aufklärung über den Fall eines 14-jährigen jüdischen Jungen, der an einer Schule in Friedenau Opfer antisemitischer Beleidigungen und körperlicher Attacken geworden sein soll. »Wenn die Berichte stimmen, ist das ein erschütternder Vorgang«, sagte Zentralratspräsident Josef Schuster dem »Tagesspiegel«: »Hier geht es um Antisemitismus übelster Art.«Me...

Klärwerk wird modernisiert und ausgebaut

Die Berliner Wasserbetriebe begannen am Montag mit einem offiziellen Spatenstich die Modernisierung und den Ausbau des Klärwerks Waßmannsdorf. Insgesamt 275 Millionen Euro sollen bis zum Jahr 2024 an das an der südlichen Landesgrenze gelegene Klärwerk investiert werden: für mehr Becken, Speicher sowie einen neuen Filter zur Reinigung der Abwässer. Um die steigenden Abwassermengen der Region aufzuf...

Martin Kröger

Umfrage: Lederer in Ranking vorne

Forsa sieht in Befragung im Auftrag der »Berliner Zeitung« Vizeregierungschef von der Linkenpartei in Beliebtheitsbewertung auf ersten Platz. CDU gewinnt an Zustimmung.

Johanna Treblin

Falschparken muss schmerzen

Die Fahrt durch so manchen Berliner Kietz gleicht einem Slalom: Immer wieder stehen Autos in zweiter Reihe. Ein verkehrswidriges Verhalten, das auch für Fußgänger und Radfahrer gefährlich werden kann.

ndPlusKarl Hoffmann

Fall Amri: Jost als Sonderermittler eingesetzt

Am Montag beschäftigte sich erneut der Innenausschuss des Abgeordnetenhauses mit dem Terroranschlag auf dem Breitscheidplatz. Der Antrag der FDP nach einem Untersuchungsausschuss wurde aber abgelehnt.

Johanna Treblin

Beratungsbus tourt zu Jobcentern

2007 waren es nur drei Wochen. Seit 2016 ist der Jobcenterbus unter dem Motto »Irren ist amtlich« sieben Monate pro Jahr für Fragen von Arbeitslosengeld-II-Empfängern in den Bezirken unterwegs.

Seite 12

Ex-Feldjäger in Polizeiuniform

Oranienburg. Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat 23 ehemalige Feldjäger der Bundeswehr zu Polizeibeamten auf Lebenszeit ernannt. Am Montag erhielten sie an der Polizeifachhochschule in Oranienburg (Oberhavel) ihre Urkunden, wie das Innenministerium am Montag mitteilte. Die ehemaligen Soldaten hatten im September 2015 eine auf eineinhalb Jahre verkürzte Ausbildung begonnen. Sie waren die Er...

Fernzüge im Visier von Taschendieben

Reisende sind bei Dieben beliebt. Sie haben Gepäck und Bargeld dabei und sind oft unaufmerksam, weil sie es eilig haben und sich nicht auskennen. In Zügen nicken müde Reisende auch mal ein.

Abschiebung von Schülern kritisiert

Vor allem Jugendliche aus dem Irak und Afghanistan sind derzeit von Abschiebungen betroffen. Aus Sicht von Pädagogen konterkarieren die drohenden Ausweisungen die geleisteten Integrationsbemühungen.

Straßennetz wird saniert

Viele Straßen Brandenburgs sind in schlechtem Zustand, am zurückliegenden Winter liegt das kaum. Nun sollen für mehrere Hundert Millionen Euro Schäden beseitigt werden.

ndPlusFelix von Rautenberg

Schnittstelle der Digitalisierung

Berlin soll zur digitalen Hauptstadt werden. Mit 50 neuen Professuren in den nächsten sechs Jahren will das Einstein-Zentrum digitale Innovationen für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft erforschen.

ndPlusWilfried Neiße

Potsdam startet ins Digitalzeitalter

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) ist jetzt Teil der Universität Potsdam. Seit Samstag ist es als Digital Engineering Fakultät die erste privat finanzierte Abteilung einer öffentlichen Universität in Deutschland.

Seite 13

600 Sänger erwartet

Wernigerode. Exponierte Lage: das Schloss von Wernigerode. Die Stadt in Sachsen-Anhalt ist Gastgeber des siebten Landeschorwettbewerbs. 18 Laienchöre mit rund 600 Sängern treten dort am 20. Mai in den Wettstreit um die Eintrittskarten für den Bundeswettbewerb 2018 in Freiburg. Der Landeschorwettbewerb wird alle vier Jahre veranstaltet - jeweils im Jahr vor dem Bundeswettstreit. Wernigerode folgt a...

Die Quadratur der Kreisstraße

Dank des milden Winters sind die Straßen im Nordosten ohne größere zusätzliche Schäden geblieben. Doch viele Straßen sind trotzdem sanierungsbedürftig. Besonders die Landkreise schlagen Alarm.

ndPlusDieter Hanisch

Leichtmatrose Dobrindt unter Beschuss

Der Entwurf einer neuen Sicherheitsrichtlinie für Traditionsschiffe sorgt seit Monaten für Ärger unter Liebhabern und Besitzern »maritimer Oldtimer«. Für viele der ehrenamtlich geführten Gaffelkutter, Schoner und Dampfschiffe würde die drohende Verordnung des Bundesverkehrsministeriums das Ende des Betriebs bedeuten. In den massiven Protest gegen den zuständigen Minister Alexander Dobrindt (CSU) r...

ndPlusCarolin Eckenfels, Büdingen

Stadtrat streicht NPD-Fraktionsgeld

Nach dem NPD-Urteil des Bundesverfassungsgerichts preschte die Stadt Büdingen vor und strich der Partei Fraktionsgelder. Ob das rechtens war, darauf sind auch andere Kommunen gespannt.

Seite 14

Riesling ist die Nummer Eins

Bad Ems. 64 118 Hektar sind im vergangenen Jahr in Rheinland-Pfalz mit Rebstöcken bepflanzt gewesen. Mit einem Anteil von 45 523 Hektar waren vor allem Weißweinsorten auf den Weinbergen zu finden. Das geht aus Daten des Statistischen Landesamts in Bad Ems hervor. Demnach setzten die Winzer insbesondere auf Riesling (17 333 Hektar). dpa/nd...

Hein liest aus neuem Roman

Christoph Hein schreibt in seinem neuen Roman »Trutz« über zwei Familien während des vergangenen Jahrhunderts: die des Schriftstellers Rainer Trutz und die von Waldemar Gejm, einem Professor für Mathematik und Linguistik an der Moskauer Lomonossow-Universität, wo er ein neues Forschungsgebiet entwickelt - die Mnemotechnik, die Lehre von Ursprung und Funktion der Erinnerung. In der Chronik beider L...

Blickwinkel

Dieser Abend ist drei visuellen Perspektiven gewidmet, die teilweise die klassische Kinosituation hinterfragen. Marie Catherine Theiler und Jan Peters stellen in ihrer Lecture Performance »CERN Material Trigger 42« Filmmaterial vor, das am Kernforschungszentrum CERN in Genf entstanden ist, und gewähren Einblicke in ein Universum, in dem Wissenschaftler Regeln aufstellen, um Anomalien untersuchen z...

Von Detroit in den Wedding

Im September 2016 kam ein Haufen leicht beschädigter Holzlatten aus Übersee in Berlin an. Fast 13 000 US-Dollar soll der Transport gekostet haben, den der Künstler Ryan Mendoza in Auftrag gegeben hat. Der ideelle Wert des Materials lässt sich gar nicht beziffern, weil es sich dabei um das Haus von Rosa Parks handelt. Am 1. Dezember 1955 weigerte sich die damals 42-Jährige, in einem Bus einem weiße...

Was der Körper kann

Seit geraumer Zeit begegnen sich Tanzbegeisterte und Tanzexperten in der Ballett-Universität - einer Zusammenarbeit des Staatsballetts Berlin mit dem Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin - Zentrum für Bewegungsforschung. Neben Einführungen vor allen regulären Vorstellungen bietet eine Vortragsreihe die Möglichkeit zu einem vertieften Austausch zur Theorie und Praxis von B...

ndPlusAlice Bachmann

Klartext zur Bremer Polizeistatistik

Üblicherweise ist die Vorstellung der Kriminalitätsstatistik für Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) ein etwas heikler Termin. Denn in der Hansestadt sind nicht nur die Armuts- und Arbeitslosenquoten außergewöhnlich hoch, sondern auch die Einsatzzahlen der Polizisten. Auch im vergangenen Jahr ist die Gesamtzahl der registrierten Straftaten im Bundesland Bremen, also den Städten Bremen und Bre...

Ulrike Hofsähs, Wuppertal

Wie die Bahn zu Ostern eine Großstadt versteckt

In den Osterferien macht die Bahn in Wuppertal Pause. Die Industriestadt wird vom Schienennetz genommen. Grund ist der Bau eines neuen Stellwerks. Vor allem für Pendler hat das drastische Folgen.

ndPlusSabine Fuchs, Pödelwitz

1000 Alarmglocken am Kirchplatz

Gut 30 Menschen leben noch in Pödelwitz südlich von Leipzig. Sie wehren sich vehement gegen die Pläne des Energiekonzerns Mibrag. Der hat viele der Häuser aufgekauft und will den Ort abbaggern.

Klaus Ungerer

Jewöhnlich rejnet’s jräßlich

Seit sein Städtchen im 19. Jahrhundert praktisch über Nacht zur europäischen Metropole wurde, ist es der Berliner gewohnt, dass die Welt zu ihm kommt und um ihn herum ein mächtiges Gewese entfacht. Halb schmeichelt es ihm, halb steht er mit spöttischen Unverständnis davor. Hanseatische Geschäftigkeit ist ihm ebenso fremd wie der rheinische Permafrohsinn, auch sieht er als preußischer Atheist keine...

Seite 15

Berichtigung

Der Schriftsteller Franz Carl Weiskopf und Grete waren zwar sowohl politisch (als Kommunisten) als auch privat (als Eheleute) eng miteinander verbunden. Diese Verbundenheit ging allerdings nicht so weit, dass Franz Carl das Pseudonym seiner Ehefrau (»Alex Wedding«) annahm, unter dem Grete Weiskopf, geborene Bernheim, ihre Kinderbücher schrieb. Die Bildunterschrift unter dem Artikel zum 100-jährige...

Knallbunte Konsumkritik

Der für seine knallbunten Bilder bekannte Pop-Art-Künstler James Rosenquist ist tot. Er starb bereits am Freitag in New York im Alter von 83 Jahren nach langer Krankheit, wie die »New York Times« unter Berufung auf seine Ehefrau Mimi Thompson berichtete. »Mit tiefer Trauer verkünden wir den Tod von James Rosenquist«, hieß es auf seiner Website. Wie seine Zeitgenossen Andy Warhol und Roy Lichtenste...

Kompass im Labyrinth

Die Lyrikerin und Literaturübersetzerin Orsolya Kalász hat am Montag den Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik erhalten. Kalász sei eine zweisprachige Dichterin und Kulturvermittlerin zwischen Deutschland und Ungarn, »abseits nationalistischer Töne, die sich selbst treu bleibt«, sagte die baden-württembergische Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Petra Olschowski, bei d...

ndPlusHans-Dieter Schütt

Die Weisheit der Wunden

Als sein Lehrstück von 1930/31 kontaminiert war von Erfahrung, ließ Brecht «Die Maßnahme» für Aufführungen sperren. Heute, im 100. Jahr nach der Oktoberrevolution, ist es durchaus sinnfällig, das Stück neu zu inszenieren.

Seite 16
Hans-Dieter Schütt

Die Kraft des Sandkorns

Mitte der neunziger Jahre sah ich ihn im Berliner Ensemble. Eine Buchvorstellung. Jewgeni Jewtuschenko, das weite anthrazitfarbene Hemd über der Hose, deklamiert, zelebriert; er schwingt die Arme, als wolle er nach wie vor auffliegen - jetzt noch, da doch in Moskaus Imperium so vieles Bittere endgültig aufgeflogen war. Ein Rezitationsschauspiel. Intendant Heiner Müller später: »Beglückend. Ich wus...

ndPlusFlorian Schmid

Allegorie auf einen radikalen Liberalismus

Die 1977 in Buenos Aires geborene Pola Oloixarac gilt derzeit als eine Art Wunderkind der argentinischen Literatur. Der renommierte Schriftsteller Ricardo Piglia bezeichnete ihre Bücher als »großes Ereignis einer neuen argentinischen Erzählkunst«. Vor acht Jahren löste ihr bisher noch nicht ins Deutsche, aber ins Französische, Spanische und Italienische übersetzter Roman »Teorias Salvajes« über li...

ndPlusMiriam Sachs

Verdächtiges Subjekt

Das Kleist-Museum in Frankfurt (Oder) ist um ein Ausstellungsstück reicher, das ihm seltsamerweise eigentlich bereits seit 1938 gehört: Am vergangenen Sonntag wurde ebenjenes »Gefangenschaftsbild« des Dichters vom Deutschen Literaturarchiv Marbach, wohin es auf verschlungenen Pfaden gelangt war, offiziell an die Stadt Frankfurt (Oder) übergeben. Das Ölgemälde auf Büttenpapier von unbekannter Hand ...

Seite 17

Verleger kritisieren Gesetzesplan

Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) hat das geplante Gesetz gegen Hasskommentare im Internet kritisiert. »Das läuft auf die staatliche Einsetzung privater Meinungspolizei hinaus«, sagte der VDZ-Präsident Stephan Holthoff-Pförtner in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur. »Und das Ergebnis ist die Gefährdung der Meinungsfreiheit.«Nach dem Gesetzentwurf von Bundesjustizminister ...

Interesse an schwierigen Themen

Die Serie »Der Club der roten Bänder« ist nicht nur in Deutschland ein Erfolg. Bei der größten TV-Messe der Welt, der MIPTV in Cannes, interessieren sich zahlreiche Sender für die Vox-Serie um sechs Jugendliche, die trotz schwerer Krankheiten ihren Lebensmut nicht verlieren. In mehr als einem Dutzend Länder gab es bereits Verfilmungen der Geschichte des Spaniers Albert Espinosa. Bald soll die Reih...

ndPlusCaroline M. Buck

Warten auf die Pandemie

Eigentlich sollte die Dokumentation »Unseen Enemy« bloß ein historischer Abriss werden. Schon der wäre erschreckend genug ausgefallen, dafür hätte der abschließende Ausblick in die Zukunft bereits gesorgt. Dann brach während der Dreharbeiten Ebola in Westafrika aus. Aus einem eher theoretischen Film über eine mögliche zukünftige Gefahr durch globale Epidemien wurde auf einen Schlag eine brandaktue...

Seite 18

Der Konflikt von Nankints

Seit Ecuador Schürfrechte für Kupferminen an chinesische Firmen vergeben hat, wehren sich die Shuar gegen Landraub und Umweltverschmutzung. In Nankints in der Provinz Morona Santiago kam es 2016 zur Wiederaneignung ihres Territoriums. Es folgte ein Einsatz der Armee in Nankints und der gescheiterte Versuch der Regierung, die den Shuar nahestehende Organisation Acción Ecólogica zu verbieten. nd...

ndPlusRegine Reibling, Quito

Lenín setzt auf Kontinuität

Die Ecuadorianer haben für Kontinuität gestimmt. Der linke Regierungskandidat Lenín Moreno konnte die Stichwahl um das Präsidentenamt laut vorläufigem Ergebnis vom Montag knapp gewinnen.

Vom Regierungsrat der Shuar Arutam

Unser Haus, Dein Haus, das Haus der Welt

»An meine Shuar-Brüder, an die Indigenen des Amazonasbeckens und der Anden, an die Männer und Frauen aus Ecuador und der Welt«: ein Offener Brief.

Seite 19

NADA kritisiert das IOC scharf

Die Nationale Antidoping-Agentur (NADA) übt wegen der nicht weiterverfolgten Clenbuterol-Fälle der Olympischen Spiele von Peking Kritik am IOC und fordert erneute Untersuchungen. »Ein Ergebnis zu bekommen, es automatisch mit möglicher Fleischkontamination in Zusammenhang zu bringen und dann den Fall einfach zu schließen, reicht nicht aus«, sagte NADA-Vorstand Lars Mortsiefer. Eine Wiederaufnahme h...

ndPlusJürgen Holz

Erhobenen Hauptes

Die Eisbären Berlin sind am Sonntagabend im Playoff-Halbfinale um die deutsche Eishockeymeisterschaft nach vier Niederlagen an Titelverteidiger München gescheitert. Ein Neuanfang für den Hauptstadtklub ist nötig.

Klaus Weise

Eastside geht auf die 70 zu

Sie siegen und siegen: Die letzte Niederlage des TTC Berlin Eastside datiert vom 24. Januer 2015. Das Team um die Ungarin Georgina Pota strebt das Triple an. Es wäre nicht das erste für die Berlinerinnen.

Seite 20

Schlammkatastrophen mit vielen Toten

Januar 2011: Mehr als 900 Menschen sterben, als Schlammlawinen bei der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro ganze Orte verwüsten.August 2010: In der Provinz Gansu in China kostet eine Schlammlawine mehr als 1400 Menschen das Leben. 3200 Menschen sterben bei Erdrutschen und Fluten in der Region.Februar 2006: Ein Erdrutsch auf der philippinischen Insel Leyte begräbt ein ganzes Dorf unter sich. V...

Lissy de Abreu, Mocoa

Vorhersehbare Katastrophe

Die Kraft der gewaltigen Wasser- und Schlammmassen, die die kolumbianische Stadt Mocoa zerstört haben, war enorm. Bisher wurden 254 Todesopfer geborgen.

ndPlusOliver Eberhardt

Land unter auf der Arabischen Halbinsel

Falls Sie gerade auf der arabischen Halbinsel unterwegs sind, nehmen Sie Regenschirm, Gummistiefel, und Lappen mit. Denn zur Zeit heißt es: Land unter. Oder: Sand runter.