Seite 1

Unten links

Die Idee, mit der Wiedereinführung der Wehrpflicht gegen rechtsextremistisches Gedankengut in der Bundeswehr vorzugehen, ist von bestechender Logik: Wenn man normale Bürger in Uniformen steckt, ragen die Extremisten geradezu heraus. Vielleicht gehen sie auch in der Masse unter, aber jedenfalls ist das Problem schnell gelöst. Ebenso könnte man Fußgänger auf Autobahnen schicken, um Raser herauszupic...

Keine Gnade für Diktaturverbrecher

São Paulo. In einer Eilsitzung nach Massenprotesten hat Argentiniens Kongress ein Gesetz gegen Strafnachlässe bei Menschenrechtsverbrechen verabschiedet. Mit nur einer Gegenstimme nahmen die Abgeordneten am Mittwoch (Ortszeit) die neue Regelung an. Damit stellt sich der Kongress gegen ein Urteil des Obersten Gerichtshofs, wonach die Zeit der Untersuchungshaft doppelt angerechnet werden kann. Zahlr...

54 Milliarden Euro mehr als erwartet

Berlin. Bund, Länder und Kommunen können bis zum Jahr 2021 mit 54,1 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen rechnen als noch im November vorhergesagt. Das gaben die Steuerschätzer mit ihrer Mai-Prognose am Donnerstag bekannt. Von dem Zusatzplus in Folge der guten Konjunktur, Rekordbeschäftigung sowie höheren Löhnen und Firmengewinnen profitieren vor allem die Länder und Kommunen.Der Staat hat damit e...

Arme Kinder, reiches Land

Berlin. Immer noch sind viele Kinder in Deutschland arm - auch wenn die Politik das Problem schönrechnet und verharmlost. Zudem haben steuer- und familienpolitische Maßnahmen der vergangenen 15 Jahre das Problem noch verschärft. Das sind die zentra-len Ergebnisse einer Studie, die der Sozialwissenschaftler Michael Klundt am Donnerstag in Berlin vorstellte. Solange die Gesellschaft in einen »Krieg ...

Sebastian Bähr

Störende Retter

Nicht die Hilfsorganisationen sind die Ursache für die weltweiten Fluchtbewegungen, sondern Krieg, Armut und der Wunsch nach einem besseren Leben. Die EU schaut zu - und schottet sich vehement dagegen ab.

Berlin schaut nach NRW

Berlin. Kleine Bundestagswahl - so wird die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen nicht ganz zu Unrecht genannt. Immerhin ist NRW der Fläche nach eines der größten Bundesländer; bei der Zahl der Einwohner steht es an der Spitze. Und wahlpsychologisch spielt es nicht zum ersten Mal eine bundespolitische Rolle. Deshalb stehen die beiden großen Parteien bei der Landtagswahl an diesem Sonntag unter erhö...

Ermittlungen gegen Flüchtlingshelfer

Die italienische Staatsanwaltschaft wirft Hilfsinitiativen die Zusammenarbeit mit Schleusern vor. Gegen einzelne Mitglieder laufen Untersuchungen.

Seite 2
Robert D. Meyer

Für Pretzell geht es um mehr als einen Parlamentseinzug

Allen Umfragen zufolge dürfte der AfD auch bei der NRW-Wahl der Sprung in den Landtag gelingen. Sollte das Ergebnis knapp ausfallen, würde die Luft für Spitzenkandidat Markus Pretzell im innerparteilichen Machtkampf dünner werden.

Aert van Riel

LINKE kann sich Duldung von Rot-Grün vorstellen

Hannelore Kraft will den Einzug der LINKEN in den Landtag verhindern. Doch die Partei zeigt sich trotz der jüngsten Attacken der nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin weiterhin gesprächsbereit.

Sebastian Weiermann

Geklaute Gerechtigkeit in Nordrhein-Westfalen

Es gibt viele Themen im nordrhein-westfälischen Wahlkampf. Die CDU hat es allerdings geschickt verstanden, die innere Sicherheit in den Vordergrund zu stellen. Für soziale Gerechtigkeit blieb nur eine untergeordnete Rolle.

Seite 3
Denis Trubetskoy

Millionen Touristen

Es ist eine Zahl, die beeindrucken soll. Wie die Regierung der Republik Krim im Frühjahr mitteilte, haben 5,5 Millionen Touristen im vorigen Jahr die Schwarzmeerhalbinsel besucht. »Diese Zahl ist ein Zeichen, dass der Tourismus auf der Krim jedes Jahr einen Schritt nach vorne macht«, lautet die Schlussfolgerung der offiziellen Mitteilung. Fast alle Touristen kamen 2016 aus Russland. Dies ist so we...

ndPlusDenis Trubetskoy, Kiew

Der neue Alltag der Krim

Die Krim führt drei Jahre nach der russischen Übernahme ein überwiegend ruhiges Leben. Doch der Alltag ist komplizierter, als er auf den ersten Blick zu sein scheint. Eindrücke von einer Region, die Geschichte geschrieben hat.

Seite 4
Simon Poelchau

Das bayerische Murmeltier

Gebetsmühlenartig wiederholen bayerische Politiker die Forderung nach der Abschaffung des Solis. Dabei erkennt jeder Bürger, der durch das Ruhrgebiet fährt, dass es weiter Förderbedarf für bestimmte Regionen gibt.

Fabian Lambeck

Hart an der Promillegrenze

Jährlich fahren sich viele Menschen unter Alkoholeinfluss in den Tod. Dabei wäre es so einfach, die Anzahl der Unfallopfer zu reduzieren: die Nullpromillegrenze. Doch die Volksparteien scheuen sich, das Thema anzugehen.

Martin Kröger

Der Supermarkt stirbt nicht

Mit Macht drängt der US-amerikanischen Konzern Amazon auf den deutschen Lebensmittelmarkt. Dabei geht es dem Unternehmen zunächst weniger ums Geldverdienen als darum, Marktanteile von der Konkurrenz zu erobern.

Hannes Hofbauer

Aushängeschild

Mit seinem Rücktritt von allen politischen Ämtern verliert die Österreichische Volkspartei (ÖVP) einen ihrer Fleißigsten; Reinhold Mitterlehner blieb so gut wie keiner Ministerratssitzung fern. Sein Credo und seine größte Sorge galten dem Wirtschaftsstandort Österreich. Mitterlehner vereinte in sich wirtschafts- und kulturliberale Positionen, er war ein gläubiger Marktwirtschaftler und setzte sich...

Jürgen Rose

Ewiggestriger Dünkel in der Bundeswehr

Die Bundeswehr hat eine ganze Reihe von Neonazis in ihren Reihen. Die militärische Führung hat eine interne Razzia in den Kasernen angeordnet, um herauszufinden, wie tief der Ungeist in der Truppe steckt. Ein Kommentar.

Seite 5

Gute alte Wehrpflicht

Berlin. Angesichts rechtsextremer Umtriebe in der Bundeswehr mehren sich Stimmen, die allgemeine Wehrpflicht wiedereinzuführen. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Sensburg hält die Aussetzung der Wehrpflicht vor knapp sechs Jahren für einen Fehler. Dies habe bewirkt, dass die Bundeswehr keinen Querschnitt der Gesellschaft mehr abbilden könne, sagte er den Zeitungen der Funke-Gruppe. Auch der Hi...

Grit Gernhardt

Systemfehler Kinderarmut

Obwohl Deutschland eines der reichsten Länder der Erde ist, gibt es auch hierzulande massenhaft Armut. Die trifft besonders Kinder hart. Schuld sei der neoliberale Kurs in der Wirtschafts- und Sozialpolitik, sagt eine neue Studie.

Seite 6

Habeck fremdelt mit der CDU

Düsseldorf. Schleswig-Holsteins Grüne haben ihre Priorität für eine Ampelkoalition in dem Bundesland bekräftigt und auf inhaltliche Differenzen mit der CDU hingewiesen. »Vor allem im Bereich innere Sicherheit, Umgang mit Flucht, Einwanderung, Integration und Abschiebung gibt es große Differenzen zur CDU«, sagte der grüne Umweltminister Robert Habeck der »Rheinischen Post« vom Donnerstag. Daher bev...

Uwe Kalbe

Anlauf zu nächstem Rechtsverstoß

Dem Bundesrat liegt eine Verordnung vor, die auf leisen Sohlen die rechtlichen Details der Vorratsdatenspeicherung regelt. Grundsätzliche rechtliche Bedenken bleiben erneut unberücksichtigt.

Aert van Riel

Martin Schulz auf der Couch

Kaum ist Martin Schulz von der SPD zum Kanzlerkandidaten gewählt worden, werden in rasender Geschwindigkeit Bücher über ihn geschrieben. Ein Autor bedient sich nun auch der Psychoanalyse.

Seite 7
Klaus Joachim Herrmann

Putin macht Tore auf dem Eis

Viel ist von Eiszeit in den Beziehungen USA-Russland die Rede. Doch etwas Tauwetter scheint nicht mehr ausgeschlossen zu sein.

Andrew Beatty, Washington

Druck von Demokraten

Der Rauswurf von FBI-Chef Comey hält Washington weiter in Atem. Die Demokraten fordern die Einsetzung eines Sonderermittlers zur Russland-Affäre um das Wahlkampfteam von Präsident Trump.

Ralf Klingsieck, Paris

Frankreich: Schlamassel in der Schlüsselfrage

Die Verhandlungen zwischen der Französischen KP und der Bewegung des Linkspolitikers Mélenchon wurden wegen unüberbrückbarer Differenzen abgebrochen. Beide Seiten stellen nun ihre Kandidaten unabhängig voneinander auf.

Seite 8

Südkoreas Präsident Moon will atomwaffenfreie Halbinsel

Seoul. Südkoreas neuer Staatschef Moon Jae In und der chinesische Präsident Xi Jinping haben sich für eine atomwaffenfreie koreanische Halbinsel ausgesprochen. Moon und Xi stimmten darin überein, dass beide Länder dieses Ziel anstreben wollten, erklärte Moons Büro am Donnerstag nach einem ersten Telefongespräch der beiden Staatschefs.Der mit großer Mehrheit an die Spitze Südkoreas gewählte Moon is...

Jürgen Vogt, Buenos Aires

Keine Haftverkürzung für Diktaturschergen

Hunderttausende Argentinier haben gegen eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs protestiert, die Haftstrafen von Vertretern der vergangenen Militärdiktatur (1976-83) zu verkürzen.

Seite 9

Solarworld ist insolvent

Bonn. Jahrelang hat Solarworld-Chef Frank Asbeck gegen hohe Schulden, Millionenverluste und die Billigpreise der asiatischen Rivalen gekämpft. Nun gibt er auf. Am Donnerstag stellte Deutschlands letzter großer Solarmodulhersteller mit knapp 3300 Beschäftigten einen Insolvenzantrag für den Mutterkonzern. Für die Töchter werden entsprechende Schritte geprüft. Das einstige Musterunternehmen der Energ...

Der Bonus zur Pleite

Wieder einmal steht der frühere Topmanager Thomas Middelhoff vor Gericht. Diesmal muss er sich wegen Anstiftung zur Untreue verantworten. Eine andere Strafe hat er noch nicht verbüßt.

Simon Poelchau

54,1 Milliarden Begehrlichkeiten

Der Bundestagswahlkampf ist auch ein Steuer- und Gerechtigkeitswahlkampf. Der Arbeitskreis Steuerschätzung lieferte am Donnerstag dafür die offiziellen Zahlen - auch für altbekannte Forderungen.

Seite 10
Christopher Wimmer

Universitärer Arbeitskampf

Seit Monaten läuft bereits die Kampagne für einen neuen Tarifvertrag studentischer Beschäftigter an Berliner Hochschulen. Ein neuer Vertrag ist überfällig, denn seit 16 Jahren wurde der Stundenlohn für studentische Beschäftigte nicht erhöht - zwischenzeitlich wurde sogar das Weihnachtsgeld gestrichen. Neue Vereinbarungen sind das Ziel der Tarifinitiative, in der sich die Dienstleistungsgewerkschaf...

Peter Nowak

Nie wieder rechtes Morden!

»Wieso wurden die NSU-Morde erst diskutiert, als die Täter und nicht als die Opfer starben?« Das ist eine von zahlreichen Fragen, die in der ersten Etage der ver.di-Bundesverwaltung in Berlin auf verschiedenen Tafeln zu lesen sind. Sie sind Teil der Ausstellung »Im Kontext NSU - Welche Fragen stellen Sie?« von Beate Maria Wörz. Sie hat Menschen aus unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen zum NSU-Kom...

Hans-Gerd Öfinger

GDL setzt auf Sozialpartnerschaft

Die Lokführergewerkschaft GDL hat bei einem Festakt ihr 150-jähriges Jubiläum gefeiert. Bei dieser Gelegenheit machte die Führung ihre Sicht auf Privatisierungsfragen deutlich - sie glaubt, sie nicht verhindern zu können.

Seite 11
Nicolas Šustr

Bis zu 40 Prozent höhere Mieten

Der neue Mietspiegel wird erst am 19. Mai vorgestellt. Allerdings sickern immer mehr Einzelheiten durch, die für Mieter wenig Gutes verheißen - im Durchschnitt steigen Nettokaltmieten um fast zehn Prozent.

Seite 12
Tomas Morgenstern

Mustermesse der Natur der Schorfheide

Seit 20 Jahren vermittelt das Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle Einblicke in den Reichtum des Lebens im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Am Sonntag wird dort gefeiert.

Ulrike Henning

Herunterfahren statt ausschalten

Rund 76 Prozent der Arbeitnehmer in Berlin, die bei der DAK versichert sind, haben Schlafprobleme. Zum Arzt gehen aber die wenigsten Betroffenen.

Andreas Fritsche

Gefährlich dicht aufgefahren

Ab Tempo 50 müssen Lkw auf der Autobahn 50 Meter Sicherheitsabstand lassen. Rund die Hälfte der Berufskraftfahrer hält sich aber nicht daran.

Seite 13

Keinen Zwang zur Fusion für Sparkassen

Erfurt. Die Sparkassen in Thüringen sollen von der umstrittenen Gebietsreform weitgehend verschont bleiben. Nach Vorstellung des Finanzministeriums soll es auch künftig in einem Kreis mehrere Sparkassen geben, wie ein Sprecher sagte. Nach Angaben der Regierungsfraktionen von LINKEN, SPD und Grünen soll es keinen Zwang zu einer Fusion innerhalb eines neugebildeten Landkreises geben. Kreisfreie Städ...

Gerangel um den Parteivorsitz

Die Stimmung in der bayerischen SPD war schon einmal besser. Die aktuelle Mitgliederbefragung hat viel Unruhe in die Partei gebracht.

Einsturz wegen Fehlern beim U-Bahn-Bau

Köln. Mehr als acht Jahre nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs liegt endlich das Gutachten der Staatsanwaltschaft zur Unglücksursache vor. Demnach führte wie schon vermutet ein Fehler beim U-Bahn-Bau zu dem Einsturz, genauer: eine Fehlstelle in einer unterirdischen Schlitzwand. In den nächsten Wochen werde die Staatsanwaltschaft entscheiden, ob sie auf der Grundlage dieser Erkenntnisse Anklag...

Rudolf Stumberger, München

Bayern-SPD bemüht sich um Eisner

2018 jährt sich die Novemberrevolution zum 100. Mal. Im Vorfeld scheint Bayerns SPD endlich bereit, ihr Verhältnis zum USPD-Mann Kurt Eisner, dem ersten Regierungschef Bayerns, zu normalisieren.

Seite 14

In Sorge vereint

Mit einem Konzert im Berliner Radialsystem wollen an diesem Sonntag (14. Mai, 17 Uhr) Klassik-Musiker für die europäische Einheit spielen. Der Initiative »Musicians4unitedeurope« haben sich nach deren Angaben mittlerweile 400 Musiker angeschlossen, darunter Dirigenten wie Paavo Järvi, Alan Gilbert, Vladimir Jurowski und Yannick Nézet-Séguin. Bei dem Konzert im Radialsystem wollen unter anderem die...

Eier gesucht

Schlagsdorf. Der Bestand an verwilderten Nandus in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein soll begrenzt werden, doch die Gelege sind schwer zu finden: Bis Donnerstag wurden lediglich zwei entdeckt. Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe hatte aufgrund der Schäden durch die exotischen Laufvögel in der Landwirtschaft die Genehmigung erteilt, die Gelege zu manipulieren. Dazu würden die Eier...

Iran zwischen privat und öffentlich

Das Berliner Museum für Islamische Kunst zeigt in einer Sonderausstellung Fotografien vom Wandel Irans im 19. Jahrhundert. Neben offiziellen Bildern des königlichen Hofes und Porträts politischer Führer seien auch private Aufnahmen des Bürgertums zu sehen, teilten die Staatlichen Museen zu Berlin mit. Die 45 Fotografien, Kunstwerke und historischen Postkarten stammen aus den iranischen Nationalarc...

Heiter bis klassisch

Am 12. August 1946 gründete Ernst Busch die Schallplattenfirma »Lied der Zeit«, zu der auch ein Buchverlag gehörte, den Gerhard Schwarz leitete, während Busch sich dem Schallplattengeschäft widmete. Am 19. Dezember desselben Jahres erhielt Busch, der auch Geschäftsführer des Ganzen war, die Verlagslizenz, fünf Monate später, im Mai 1947, gestattete ihm die Sowjetische Militäradministration, ernste...

Hansdieter Grünfeld

Für Menschen ohne Lobby

Durch ihre Zusammenarbeit mit jazznahen zeitgenössischen Komponisten wie Vinko Globokar oder Iannis Xenakis erregte die Sängerin, Komponistin und Pianistin Diamanda Galas in Avantgardekreisen erstes Aufsehen. Geboren in San Diego/USA in einer griechischen Musikerfamilie, zog es die Künstlerin ab 1979 zeitweilig nach Europa. Ihre eindringlichen Auftritte auf dem alten Kontinent, so auch auf dem New...

Andreas Gläser

Schickes B

Was für ein komisches Wetter! Oft werde ich von der Sonne wachgeküsst, doch wenn ich vor das Haus trete, ist es kalt, und der Regen lässt nicht lange auf sich warten. Ich muss ja raus, um dieses und jenes zu erledigen, wegen der Reise nach Süden. Vorher werde ich noch meine Küche leer essen und die Papiere und einiges an Wäsche zusammensuchen. Morgen bleibt keine Zeit, ich werde Stunden vor d...

Sebastian Haak

Thüringen: Mehr Zulauf bei Rechtsrock

Sie vermitteln rechte Ideologien, sind Einstiegsdroge in die Szene und wichtige Einnahmequelle für Neonazis. Thüringen ist ein Zentrum des Rechtsrocks - Widerstand dagegen wird oft den Menschen vor Ort überlassen.

Christian Baron

Die den Geldbeutel ausmisten

Seit mehr als 30 Jahren arbeitet Forces Entertainment an der Auslöschung des Sinns am Theater. Jetzt ist die Gruppe erstmals zum Theatertreffen eingeladen. Dort ästhetisiert sie die ewige Wiederkehr des Immergleichen.

Arbeitsmarkt im Osten driftet auseinander

Tausende neue Jobs entstanden in den vergangenen Jahren im Osten, vielerorts werden Fachkräfte gesucht. Doch die Mifa-Insolvenz oder die Bombardier-Krise zeigen, wie unterchiedlich die Lage ist.

Seite 15

Konstanz

Die Staatskapelle Dresden hat sich für eine weitere Zusammenarbeit mit Chefdirigent Christian Thielemann entschieden. Wie das Orchester am Mittwochabend mitteilte, votierten die Musiker mit einer großen Mehrheit für eine Vertragsverlängerung des 58-Jährigen. Thielemann ist seit der Spielzeit 2012 / 2013 in Dresden Chef und hat noch einen Vertrag bis 2019. Details des neuen Kontraktes sollen bis En...

Bibel, Lynch und Tarantino

Der amerikanische Schauspieler Michael Parks, der in Filmen und TV-Serien wie »Kill Bill«, »Django Unchained« und »Twin Peaks« mitspielte, ist tot. Nach Angaben seiner Agentin starb er am Dienstag in Los Angeles, wie die Filmportale »Deadline.com« und »Variety« am Mittwoch berichteten. Er wurde 77 Jahre alt.Parks sei der beste Schauspieler gewesen, den er je gekannt habe, schrieb Regisseur und Dre...

Fünf Stunden Ohnmacht

Bundesaußenminister Sigmar Gabriel hat den deutschen Pavillon auf der Kunst-Biennale in Venedig eröffnet und sich gegen nationale Abgrenzungen ausgesprochen. Kunst und Kultur müssten »Augen, Seelen und Hirne öffnen«, sagte der Vizekanzler am Mittwoch bei der Eröffnung. Den deutschen Pavillon gestaltet in diesem Jahr die Künstlerin Anne Imhof aus Frankfurt (Main). Die 39-Jährige zeigt eine etwa fün...

Michael Saager

Menschliche Komödie

Die menschliche Existenz als grausamer Witz, lächerliche Farce und große Komödie: »Pure Comedy« heißt das dritte Album des 35-jährigen US-Amerikaners Josh Tillman, ehemals Drummer der sangesseligen Hippie-Folk-Wiedergänger Fleet Foxes. Seit Tillman auf Solopfaden unterwegs ist, nennt er sich ironisch-großspurig Father John Misty. Wobei das mit der Ironie so eine Sache ist. Tillman entstammt einem ...

Hans-Dieter Schütt

Im Augen-Blick die Dauer

Wilson ist und bleibt Wilson. Er zaubert mit Effekten, die sich in meisterlichem Gleichmut kopieren. Zeit unter der Lupe. Alles, was da geschieht, ist ausgesucht fremd und künstlich und vor allem – sehr, sehr schön.

Seite 16

»Die Bereitschaft, darüber zu sprechen, war groß«

Was hat Sie als deutschen Historiker motiviert, sich mit Nicolae Ceausescu zu befassen? Ich war in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre in Rumänien an der Universität und im deutschen Auslandsschulwesen tätig. Da lag es auf der Hand, sich mit der Biografie des kommunistischen Diktators Ceausescu zu befassen. Immerhin hat er Rumänien von 1965 bis 1989 regiert und eine ganze Ära geprägt. Wie er...

ndPlusGünter Benser

Ein differenzierter Blick auf die DDR

In Prokops Buch »Die DDR hat’s nie gegeben« werden Schwächen und Stärken der untergegangenen Republik aufgezeigt - nüchtern und vorurteilsfrei. Das ist bei einem Reizthema wie diesem nicht selbstverständlich.

Seite 17
Jürgen Amendt

Richtig falsch verstanden

Ein beliebtes Stilmittel in den sozialen Netzwerken ist die sogenannte Zitat-Kachel. Das Prinzip: Man postet ein Bild oder ein Motiv zusammen mit einem kurzen Text. Dieser sollte nicht länger als ein oder zwei Sätze sein und eine klare Aussage beinhalten. Der Vorteil der »Zitat-Kacheln« liegt auf der Hand: Man erzeugt Aufmerksamkeit und bewirkt eine schnelle Verbreitung der Botschaft im Internet. ...

Jan Freitag

Zu wahr für die Wirklichkeit

Wem die Realität zu krass oder wahlweise zu lahm wird, der kriegt im Fernsehen ein Angebot reichhaltiger denn je, ihr auf unterhaltsame Art zu entkommen. Da gibt es Zombies und Nonnen, Räuber und Gendarmen, Tyrannen und Befreier, da gibt es zwischen Himmel und Hölle ein fast lückenloses Spektrum des Allzumenschlichen, das uns hilft, der Wirklichkeit da draußen ein paar Episoden lang zu entfliehen....

Seite 18

Mehr Zuschauer hier als in Spanien

Kurios: Das Stadtderby zwischen Real und Atlético Madrid trieb die Einschaltquote im deutschen Fernsehen nach oben. 6,24 Millionen Zuschauer verfolgten am Mittwochabend im ZDF das Halbfinalrückspiel. Auf den ersten Blick paradox wirkt dabei, dass in Spanien auf dem Sender BeIn Sports nur 2,49 Millionen Zuschauer gemessen wurden. BeIN ist allerdings ein Bezahlsender. Vor einer Woche hatten sich kna...

Nun soll das Dutzend her

Erst gezittert, dann gefeiert: Die Erleichterung bei Real Madrid war nach dem Einzug ins Finale riesig. Nun zählt für die Königlichen nur eines: Titel Nummer zwölf.

Maik Rosner, München

Das nächste Wunderkind aus Würzburg

Bayern Münchens Power Forward Maxi Kleber hat sich trotz langwieriger Verletzungen nicht von seiner Liebe zum Basketball abbringen lassen - und trotz seiner 25 Jahre auch nicht von seinem NBA-Traum.

Seite 19

FIFA-Bashing als Volkssport

Zuletzt hatte es massive Kritik an der Entscheidung gegeben, den deutschen Richter Eckert und den Schweizer Chef-ErmittlerBorbely als Spitze der FIFA-Ethikkommission abzusetzen. Der FIFA-Boss findet das unfair.

Carsten Lappe, Köln

Warten auf den Superstar

Leon Draisaitl muss auf die noch warten, zuvor müssen erst Details mit seinem Verein geklärt werden. Gegen Dänemark sieht sich das deutsche Team aber auch ohne den Weltklassespieler gut gerüstet.

ndPlusFrank Hellmann, Bremen

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen

Acht Jahre nach dem Traum von 2009, klopft Werder Bremen wieder an der Tür des Europapokals. Am vorletzten Bundesligaspieltag spielen die Hanseaten die Finale ihrer Saison gegen die TSG Hoffenheim.

Seite 20
Frederic Spohr, Phnom Penh

Die Poker-Zocker im Wilden Westen Südostasiens

Kambodschas Hauptstadt entwickelt sich zum Geheimtipp für Spieler aus der ganzen Welt. Dort zocken sie reiche Touristen ab und führen ein ausschweifendes Leben.

ndPlusMichael Lenz, Jakarta

Auferstehung aus Ruinen

Kota Tua, zu Deutsch Altstadt, war einst das Herz der holländischen Kolonie Indonesiens, als die Hauptstadt Jakarta noch Batavia hieß. Doch die Bauten verfielen. Heute ist Kota Tua ein Besuchermagnet.