Seite 1

Zahl ziviler Opfer in Afghanistan auf neuem Höchststand

Kabul. Die Zahl ziviler Opfer in Afghanistan hat im ersten Halbjahr einen neuen Höchststand erreicht. Zwischen Anfang Januar und Ende Juni wurden bei Gefechten und Anschlägen 1662 Zivilisten getötet und 3581 weitere verletzt, wie die UN-Mission in Afghanistan (UNAMA) am Montag mitteilte. Etwa 40 Prozent der Opfer wurden demnach bei Bombenanschlägen getötet, für die meisten Angriffe waren Extremist...

cod

Unten links

Grundsätzlich gibt es ja nur zwei Möglichkeiten, die Endlichkeit der menschlichen Existenz irgendwie zu begreifen. Da ist zum einen die wenig charmante Vorstellung, ein Leben funktioniert wie ein leeres Glas. Alles, was uns widerfahren kann, passiert und das Gefäß ist am Ende voll und wir tot. Wesentlich aufregender klingt es doch, wenn wir eine Auswahl an möglichst fetzigen Lebensentscheidungen v...

Geplante Krise mit Katar?

Washington. Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) stecken nach einem Medienbericht hinter dem Cyberangriff auf Katar, der zur schweren Krise unter den Golfstaaten beigetragen hat. US-Geheimdienste hätten bestätigt, dass hochrangige VAE-Regierungsmitglieder am 23. Mai den Plan und dessen Umsetzung diskutiert hätten, meldete die »Washington Post« am Sonntag (Ortszeit). Die VAE wiesen den Bericht ...

Arbeitslose weggerechnet

Berlin. Mehr als eine Million Langzeitarbeitslose, die die Arbeitsmarktstatistik 2016 nicht mehr zählt, hatten in Wirklichkeit keine Arbeit gefunden. Das zeigt eine am Montag veröffentlichte Auswertung der Statistik durch die Bundesagentur für Arbeit. Nur jeder achte Langzeitarbeitslose, der aus der Statistik gestrichen worden war, erhielt auch einen Arbeitsplatz. Die arbeitsmarktpolitische Sprech...

Martin Ling

Patt in Venezuela

95 Prozent Zustimmung bei einer Wahlbeteiligung von rund 36 Prozent, die die Opposition bei ihrem symbolischen Referendum einheimsen konnte, sind ein Achtungserfolg – ein machtvolles Zeichen ist es nicht.

Bilder, die ans Herz gehen

Berlin. Er hat mit seinen Fotos ganze Generationen in der DDR begleitet und Ausstellungen rund um den Erdball bestritten. Thomas Billhardt fing mit seiner Kamera in Vietnam, in Nicaragua oder in Chile Geschichte ein und erzählte zugleich Geschichten. »Ich wollte nie den Krieg ablichten, sondern das, was er aus den Menschen und mit den Menschen macht, was er Menschen antut«, erklärt der Fotograf im...

Martin Ling

Venezuelas Opposition übt sich in Symbolik

An einem symbolischen Referendum über eine umstrittene Verfassungsreform beteiligten sich am Sonntag knapp 7,2 Millionen Venezolaner - weniger als von der Opposition erwartet.

Seite 2
ndPlusKarlen Vesper

»Ich wurde plötzlich hart - und weinte«

Thomas Billhardt fotografierte den Krieg in Vietnam, den sozialistischen Alltag in der Sowjetunion, den historischen Wahlsieg Allendes in Chile. Im nd-Gespräch gibt der heute 80-Jährige Einblicke in seine Arbeit

Seite 4
Nelli Tügel

Schwarze Pädagogik

Die Europäische Union und Großbritannien haben am Montagmorgen in Brüssel die zweite Runde der Brexit-Verhandlungen gestartet. Beide Seiten haben sich in ihre jeweiligen Schützengräben zurückgezogen. Ein Kommentar.

Uwe Kalbe

Gewaltgestaltung

Würde der Staat gegen Gewaltandrohungen von Rechten so unerbittlich vorgehen wie gegen G20-Protestierer, wäre ein Vorgehen gegen Nazis möglich, ohne das Versammlungsrecht zu beschädigen.

René Heilig

Von Mossul bis Kabul

Die UN-Mission in Kabul (UNAMA) addiert das Grauen und muss feststellen, dass die Anzahl der zivilen Opfer des Krieges auf einem Höchststand bleibt. Im ersten Halbjahr 2017 wurden 1662 Zivilisten getötet und 3581 verwundet. Laut Statistik erhöhte sich die Anzahl der Toten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zwei Prozent, die der Verwundeten ging um ein Prozent zurück. Fazit: Das Land ist weiter ...

Maria Jordan

Wasserballerino

»Wir sind scheiße geschwommen«, ärgerte sich Synchronschimmer Niklas Stoepel nach dem WM-Finale in Budapest, wo er im Mixed Duett am Montag den achten Platz holte. Der 25-Jährige war als erster deutscher Mann bei einer Weltmeisterschaft im Synchronschwimmen angetreten. Seit Jahren schon nimmt Stoepel als einziger Mann in einer Gruppe von neun Schwimmerinnen an den deutschen Meisterschaften teil. I...

»Der Gipfel ...

Gewalt an sich ist nicht böse. Sie, die Gewalt, braucht nur staatliche Legitimation, dann geht das in Ordnung. In so manchem Krieg, an dem deutsche Waffen beteiligt sind, brennen auch mal Autos von Zivilisten.

Seite 5

Vom Muss zum Ziel

München. Die CSU hält ungeachtet des Widerstands von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) an ihrer Dauerforderung nach einer Obergrenze von 200 000 Flüchtlingen pro Jahr fest. »Die Obergrenze ist und bleibt ein Ziel der CSU«, sagte Parteichef Horst Seehofer am Montag vor einer CSU-Vorstandssitzung in München. Allein dies habe ja auch schon zu einer grundlegenden Veränderung der Berliner Politik »in unser...

Velten Schäfer

Scheinkandidat statt Schattenkanzler

Die Kanzlerin zeigt sich unbeeindruckt von dem Zehnpunkteplan, mit dem Martin Schulz sie angreifen will. Und das ganz zu Recht. Spätestens durch ein Interview mit dem »Heute-Journal« hatte sich der SPD-Kandidat entlarvt.

Seite 6

Zum Jagen getragen

Erfurt. Die Thüringer Polizei ermittelt wegen der Verwendung des Hitlergrußes bei dem Neonazikonzert am Samstag in Themar in Südthüringen. Anlass war ein in den Sozialen Netzwerken geteiltes Video, das laut Polizei bei dem Konzert aufgenommen wurde und auf dem Dutzende Teilnehmer wiederholt den Hitlergruß zeigen. Die Polizei bat die Nutzer auf Twitter und Facebook, weitere Originalaufnahmen einzus...

Mehr Polizei nach Randale bei Volksfest

Aalen. Nach der Randale und den sexuellen Übergriffen bei einem Volksfest in Schorndorf hat die Polizei ihre Einsatzkräfte in der baden-württembergischen Stadt massiv aufgestockt. Das Polizeiaufgebot bei dem bis Dienstag dauernden Fest sei »deutlich verstärkt« worden, sagte der Aalener Polizeipräsident Roland Eisele am Montag in Schorndorf. Das Ausmaß der Aggression bei den Vorfällen vom Wochenend...

Dieter Hanisch

AKW Brokdorf soll wieder ans Netz

Das Atomkraftwerk Brokdorf kann nach verordneter Pause durch die Atomaufsichtsbehörde Anfang August wieder ans Netz gehen. Das teilte das Energiewendeministerium am Montag in Kiel mit. Während Revisionsarbeiten entdeckte Korrosionsschäden an Brennstäben hatten im Februar dazu geführt, dass dem Betreiber Preußen Elektra das eigentlich routinemäßige Wiederanfahren des Meilers untersagt wurde. Nun gl...

Uwe Kalbe

Fußfessel fürs Versammlungsrecht

In einer Art Machtwort stellt die Politik mit Vorliebe Grundrechte zur Disposition, wenn sie sich anders nicht zu helfen weiß. Jüngste Beispiele lieferten die G20-Proteste und ein Nazikonzert in Thüringen.

Seite 7

»Wir beschützen die Demokratie!«

Warschau. In mehreren polnischen Städten hat es am Wochenende Demonstrationen für eine unabhängige Justiz gegeben. Bei der größten Kundgebung versammelten sich am Sonntag in Warschau mehrere tausend Menschen vor dem Sejm, dem Unterhaus des Parlaments. Am Abend demonstrierten vor dem Obersten Gerichtshof eine Richtervereinigung und weitere Personen (Foto).Die Proteste richteten sich gegen die umstr...

Auf zum Brexit

Brüssel. Großbritannien und die EU haben am Montag erstmals konkrete Verhandlungen über den Brexit begonnen. Sie sollen bis zum Donnertag andauern. Dazu kamen in Brüssel EU-Verhandlungsführer Michel Barnier und der britische Brexit-Minister David Davis zusammen. Ihre Mitarbeiter starteten in drei Arbeitsgruppen mit den Beratungen über Sachfragen. Dazu gehören die künftige rechtliche Stellung der 3...

Nelli Tügel

Generation arm und arbeitslos

Der Beschäftigungs- und Sozialbericht der EU-Kommission malt ein positives Bild. Problematisiert wird, dass junge Menschen es schwerer haben auf dem Arbeitsmarkt.

Seite 8

Südkorea will mit Nordkorea sprechen

Seoul. Knapp zwei Wochen nach dem Test einer Interkontinentalrakete durch Nordkorea hat die südkoreanische Regierung Pjöngjang zu militärischen Gesprächen eingeladen. Diese könnten bereits am Freitag im Grenzort Panmunjom stattfinden, hieß es in einem Vorschlag des südkoreanischen Verteidigungsministeriums. Ziel sei ein »Ende der Feindseligkeiten«. Es wäre das erste derartige Treffen seit Dezember...

René Heilig

Hoffen auf ein »Lockerbie-Wunder«

298 Menschen sind beim Abschuss von Flug MH17 über der Ukraine vor drei Jahren ums Leben gekommen. In den Niederlanden weihte man ein Monument ein und verspricht, ein Gerichtsverfahren zu eröffnen.

Gilbert Kolonko

Panama-Papiere bedrohen Pakistans Premier

Pakistans Premier Nawaz Scharif ist wegen der Offshore-Enthüllungen um seine Familie in arge Bedrängnis geraten. Was nach Stärkung der Demokratie aussieht, ist aber vor allem eine Stärkung des Militärs.

Seite 9

Es fehlt an bezahlbaren Wohnungen

Berlin. Deutschland braucht mindestens 350 000 neue und vor allem bezahlbare Wohnungen pro Jahr. Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) rief am Montag vor allem Bundesländer und Kommunen auf, sich stärker im Wohnungsbau zu engagieren. Der Deutsche Städtetag hingegen forderte mehr Geld vom Bund.Hendricks zog eine positive Bilanz des Bündnisses für bezahlbares Wohnen, in dem seit 2014 alle am W...

Hagen Jung

Wühlt Pipelinebau Giftgas auf?

Zwei weitere Leitungsstränge, durch die Erdgas von Russland nach Deutschland gelangt, sollen die bereits bestehende Ostseepipeline ergänzen. Einwände gegen Nord Stream 2 werden seit Montag in Stralsund erörtert.

Georg Ismar, Uyuni

Herr Ji und das »weiße Gold«

Lithium ist der Rohstoff der Zukunft, der Preis explodiert. Die größten Reserven lagern in einer Touristenattraktion in Bolivien. Deutsche Firmen buhlen um Aufträge. Die Chinesen sind schon da.

Seite 10
Martin Ling

EU ganz groß beim Landraub

Das Phänomen ist älter als der Begriff: Seit zehn Jahren findet der Begriff Landgrabbing Verbreitung in den Medien. Kapitalistische Landnahme gibt es zwar seit Anbeginn der dazugehörigen Produktionsweise, aber die moderne Landnahme folgt einer speziellen Form. Mal sind es private, mal sind es staatliche Investoren, die riesige Landflächen in Beschlag nehmen, um Agrartreibstoffe oder Nahrungsmittel...

Martin Reischke

Nicaragua geht der Klimaschutz nicht weit genug

Nicaraguas Regierung hat den Pariser Klimaschutzvertrag nicht unterzeichnet, weil sie ihn für wenig ambitioniert hält. Doch der progressive Diskurs passt nicht zur Umweltpolitik im eigenen Land.

Philipp Hedemann, Addis Abeba

Schule steht noch vor dem Sport

Der weiße Sport soll Kindern in Äthiopien helfen, sich aus der Armut zu befreien. Deutsche Spieler unterstützen das Projekt. Aber ist es das, was das dürregeplagte Land am dringendsten braucht?

Seite 11
Johanna Treblin

Tegel den Schönefeldern!

Wohnraum in der Innenstadt wird immer knapper und teurer. Deshalb muss Tegel schließen, um dort günstige Wohnungen zu bauen. Dorthin könnten auch Anwohner aus Schönefeld ziehen und hätten Ruhe vor Fluglärm.

Pädagogen: Geflüchtete in Regelklassen

Flüchtlingskinder sowie Kinder von Migranten werden strukturell daran gehindert, in gleichem Maße an der Gesellschaft teilzuhaben wie andere Kinder. Das ist das Fazit einer Gruppe von Sozialpädagogen an Berliner Schulen. In einer Stellungnahme erklären sie, es gebe keine Gleichbehandlung zugezogener Schüler. Ein großes Problem seien auch die Willkommensklassen. »Kinder und Jugendliche lernen eine ...

Alexander Isele

Tegel ist zu wertvoll für Flugzeuge

Die landeseigene Wirtschaftsförderungsgesellschaft »Berlin Partner« fordert von der Politik die Stilllegung des Flughafens Tegels, um dort einen Wirtschafts- und Wissenschaftstandort zu etablieren.

Nicolas Šustr

»Zu ängstlich« beim Tramausbau

Mit mehr Straßenbahnen ließe sich langfristig eine autofreie Innenstadt realisieren, sind die Naturfreunde überzeugt. Dafür müsse der Senat den Netzausbau mit neuen Linien und Erweiterungen weiter beschleunigen.

Seite 12
Wilfried Neiße

Justiz klagt über fehlendes Personal

In Brandenburgs Justiz gibt es zu wenig Staatsanwälte, Verwaltungs- und Sozialgerichte werden der Flut der Fälle nicht Herr und der Justizvollzug ächzt unter hohem Verwaltungsaufwand.

Andreas Fritsche

Wo bitte geht’s zu deinem Spind?

Etwa 11 500 Kriminalitätsopfer und Zeugen pro Jahr nehmen beim Landeskriminalamt Einsicht in den Lichtbildbestand. Die Wiedererkennungsrate liegt bei etwa drei Prozent.

Ellen Wesemüller

Nicht mehr aufrechtzuerhalten

Am Montag nahm Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) den Ort in Augenschein, dem der Senat vergangene Woche 160 Millionen Euro zugesagt hatte, um eine lange Phase der Sanierung einzuleiten.

ndPlusTomas Morgenstern

Ein Leuchtturm im Fontane-Land

Rheinsberg - Fontane hat es unsterblich gemacht, Tucholsky ist seinem Charme erlegen. Ob ihnen auch das Hafendorf gefallen hätte? Eine Marina, 200 bunte Holzhäuschen und ein arg groß geratenes Hotel?

Seite 13

Solarworld baut weitere Stellen ab

Köln. Die Pleite des Solartechnik-Hersteller Solarworld kostet weitere Mitarbeiter den Job. Der vorläufige Insolvenzverwalter, Horst Piepenburg, kündigte Montag an, es sei nicht genug Geld vorhanden, um nach dem Auslaufen des Insolvenzgeldes zum 1. August die gesamte derzeit noch 1850 Mitarbeiter umfassende Belegschaft weiter zu beschäftigen. Ein signifikanter Personalabbau sei notwendig.Wie viele...

Allein am Bahnsteig

Wuppertal. Ferienzeit und deutlich weniger Pendler: Am ersten Tag nach der Bahnsperrung im Wuppertal ist der Verkehr überwiegend reibungslos angelaufen. »Es läuft auf den Straßen«, sagte ein Polizeisprecher. Es habe am Montagmorgen kaum Staus im Stadtgebiet gegeben. Die siebtgrößte Stadt in Nordrhein-Westfalen ist seit Sonntagabend für mehr als sechs Wochen komplett vom Netz der Bahn abgeschnitten...

CSU-Krach um Tram-Projekt

Es geht eigentlich nur um eine kurze Tram-Strecke in München - die aber durch den Englischen Garten führen soll. Darüber gibt es nun Krach zwischen Horst Seehofer und einem seiner Minister.

Hans-Gerd Öfinger

Heißer Draht zur NPD

Keine Berührungsängste nach ganz weit rechts scheinen offenbar Politiker der CDU in Hessen zu haben. Ihre publizistische Vernetzung ist nachlesbar und reicht bis in Kreise der AfD und sogar der NPD.

Seite 14

Zurück in die Zukunft

Die Schau mit dem Titel »Aufbruch nach Utopia« ist ab Mittwoch bis zum 3. Oktober im DDR-Museum zu sehen. Den roten Faden bilden Titelbilder der DDR-Zeitschrift »Jugend und Technik«. Der Eintritt zur kleinen Sonderausstellung im Foyer des Museums ist frei.Es gehe um gesellschaftliche und technische Utopien der fünfziger und sechziger Jahre in der DDR, so das Museum. In dieser Zeit habe es einen st...

Sonnenbrille sitzt

Während die Rolling Stones in diesem Jahr ihr 55-jähriges Bühnenjubiläum feiern, schleichen sich von hinten die Rauschebärte von ZZ Top an, jedenfalls, was die Höhe des Band-Jubiläums angeht. 1969 gegründet, kommen die Herren aus Texas am Dienstag in Berlin vorbei. Ihnen wird auch egal sein, ob die Sonne scheint oder nicht, die Sonnenbrillen sind eh angewachsen. Den Synthesizer, der sie in den 198...

Mit App durchs Museum

Was ist eigentlich ein Rosinenbomber? Warum kämpft ein Riesenkrake für den Datenschutz? Und was hat die Droge Crystal Meth mit deutschen U-Booten zu tun?Seit kurzem bietet das Technikmuseum für seine Besucher eine App an, in der kniffelige Quiz-Fragen beantwortet werden wollen, Selfie-Aufgaben erfüllt werden müssen und spannende Objekte in den verschiedenen Ausstellungen vorgestellt werden. Am End...

Mensch und Vulkan

Betrachtungen des Ätna bilden den Ausgangspunkt für Jochen Winters Reflexionen, die um Poetologie und Philosophie, Mythologie und Kosmologie, Physik und Metaphysik kreisen und deren Bezüge offenlegen. Der Autor zeigt, wie tief der Mensch verwoben ist in die komplexen Zusammenhänge elementarer Prozesse der Natur, die er im Zuge der wissenschaftlich-technologischen Entwicklung eigenmächtig seinen Zw...

Konzerthaus beliebt wie nie

Das Konzerthaus Berlin schreibt Rekordbesucherzahlen: Mit 178 000 Besuchern hat das Haus am Gendarmenmarkt in der Saison 2016/17 so viel Publikum wie noch nie gezählt. Mit einem Zuhörer-Plus von 4,3 Prozent im Vergleich zur vorherigen Spielzeit habe man dabei die höchste Auslastung seit Beginn der Zählung erreicht: 84,3 Prozent der Plätze im Haus wurden besetzt, bei den Sinfoniekonzerten sogar 86 ...

Immer frisch aus der Mülltonne

In Österreich, einem lustigen Land, in dem sich die Sozialdemokraten mit den Christdemokraten traditionell darum raufen, wer nach der Wahl gemeinsam mit den Rechtsradikalen die Regierung bilden darf, ist »naturgemäß« (Thomas Bernhard) die sogenannte Facebook-Schriftstellerin Stefanie Sargnagel eine der meistgehassten Künstlerinnen. Neulich erst hat die österreichische »Kronen-Zeitung« eine niedert...

Hagen Jung

Die Sache hat einen Haken

Elefanten werden im Zoo Hannover gequält, meint die Tierrechtsorganisation PETA. Eine Plakataktion, mit der sie ihren Vorwurf untermauern wollte, ist von der Stadtverwaltung verhindert worden.

Den Stechern auf den Sack gehen

Sie gilt als fliegendes Sicherheitsrisiko: Die Asiatische Tigermücke zeigt sich inzwischen auch in Deutschland. Wissenschaftler wollen nun ermitteln, wie man sie bekämpfen kann.

Volkmar Draeger

Sakrale Kunst und menschliches Leiden

Eindringlich heben sich die spröden Werke der Jenny Wiegmann-Mucchi von dem nüchtern sachlichen Weiß der Wände ab. Rund 85 Arbeiten - Statuen verschiedener Größe, Reliefs, Zeichnungen - vereint die Ausstellung in den suitenartig verknüpfen Räumen der Alten Kaserne auf der Zitadelle Spandau. Diese Schau ist gleichsam eine Hommage an eine zu Unrecht weniger populäre Künstlerin mit Lokalbezug: In Spa...

Seite 15

Sommer 1937

Das Haus der Kunst in München setzt sich zum 80. Jahrestag seiner Eröffnung mit den Anfangsjahren während des Nationalsozialismus auseinander. Im Mittelpunkt einer Ausstellung in der Archiv-Galerie stehe der Sommer 1937, teilte das Museum in München mit. Von diesem Dienstag bis zum 4. Februar 2018 werden historische Filmdokumente, Publikationen und Materialien zur Bau- und Ausstellungsgeschichte g...

Charakterkopf

Hochgewachsen, gut aussehend und ein Schauspieler, der in Lee Strasbergs berühmtem Actors Studio in New York sein Handwerk gelernt hat: Martin Landau war ein vielseitiger Charakterdarsteller, der es trotzdem in Hollywood nicht immer leicht hatte. Erst 1995, nach Dutzenden Spielfilmen und zwei früheren Oscar-Nominierungen, erhielt er für seine Rolle als Bela Lugosi in »Ed Wood« seinen ersten - und ...

Gunnar Decker

Mehr Pflicht als Neigung

Dass Austen berühmt geblieben ist, liegt wohl weniger an ihren Büchern als an deren ständigen Neuverfilmungen – leider. Denn ihre Romane bestechen durch die Fähigkeit, anhand kleiner Details große Geschichten zu erzählen.

Seite 16
Gerhard Müller

Mit 90 noch neues Terrain

Manch anderer ist mit 45 schon alt, Herbert Blomstedt mit 90 noch jung: Kein Methusalem betritt das Podium der Neubrandenburger Konzertkirche. Er nimmt Platz auf dem Podest - der Stuhl ist das einzige Zugeständnis an das Alter, die Partitur bleibt ungeöffnet. Monumental und filigran, als hätte Bach sie revidiert, entfaltet er mit magischen Gesten die 5. Sinfonie von Anton Bruckner. Die Festspiele ...

Thomas Blum

Wankende blasse Gestalten

Der schlimmste Horror befindet sich immer direkt nebenan: Mit seinen Zombiefilmen hat George A. Romero eine Allegorie auf den Kapitalismus geschaffen. Am Sonntag ist der US-amerikanische Filmregisseur verstorben.

Björn Hayer

Bewegungen ins Nichts

Wir schauen in einen schwarzen Raum. Was ihn, der an sich kein Ende zu haben scheint, einzig unterteilt, sind Tausende von quadratisch geschnittenen Büros. Uniformität als Prinzip. Von oben betrachtet: Wabenarchitektur. Wege führen hier nur über die obere Kante der schmalen Kabinenwände. Doch wohin? Wie findet man sich an einem Ort zurecht, an dem alles gleich aussieht? Verlaufen ist in dem Comic ...

Seite 17

Hoffen auf das E-Paper

Rund 60 Prozent der Dänen nutzen einer neuen Studie der Universität in Roskilde zufolge ihr Smartphone, um sich zu informieren, was in der Welt passiert. Der Wunsch, immer auf dem Laufenden zu sein, hat die Printmedien unter Druck gesetzt. Die Auflagen der gedruckten Ausgaben fallen von Jahr zu Jahr. Es gebe praktisch von jeder Zeitung auch ein Online-Angebot, sagt der Medienwissenschaftler Mark B...

Jan Freitag

Spaß am Scheitern

»Chrashing« steht in den USA für das Einfallen von Obdachlosen in fremde Häuser. Pete Holmes ist ein solcher Crasher. Der Comedien hat wenig Talent und will hoch hinaus. Wie er es dahin nicht schafft, zeigt die neue Serie.

Seite 19
Alexander Ludewig

Fiese Fietser

Fietsen, überall Fietsen. Was komisch klingt, kann Spaß machen - ist aber vor allem eine sinnvolle Sache. In den Niederlanden gibt es mehr als 22 Millionen Fietsen, also Fahrräder. Einwohner hat das Land aber nur knapp 17 Millionen. Da fragt man sich, warum - wie nicht selten gesehen - zu zweit auf einem Fahrrad gefahren wird? Weil es romantisch ist, manchmal aber auch einfach nur praktisch. Und w...

Holger Schmidt, London

Streit um schnelle Zentimeter

David Behre ist als Leichtathlet Profisportler. Eine kuriose Regeländerung bedroht jedoch die Karriere des Paralympicssiegers von Rio. Sie hat mit der Länge von Prothesen und Körpergrößen zu tun.

ndPlusAlexander Ludewig, Utrecht

Gefeiert, aber nicht gleichgestellt

Anfangs wurden sie mit Steinen beworfen. Jetzt, wie bei der EM in den Niederlanden, werden sie bejubelt. Dazwischen lag ein langer Kampf der Frauen im Fußball. Vorbei ist er noch lange nicht.

Seite 20
Barbara Barkhausen, Sydney

Indonesien sucht neue Hauptstadt

Jakarta ist dem Untergang geweiht - das ist wörtlich gemeint. Die Zehn-Millionen-Stadt, die mit 14 000 Menschen pro Quadratkilometer aus allen Nähten platzt, rutscht pro Jahr 7,5 bis 17 Zentimeter tiefer in den Boden. 2030 sollen 80 Prozent der Stadt unterhalb des Meeresspiegels liegen. Vier Millionen Menschen im Norden der Stadt könnten auf Dauer ihre Heimat verlieren, ihre Wohngebiete würden per...

Gabi Kotlenko

Exit zum Sieg

»Kingdomino« ist das Spiel des Jahres, »Exit« das Kennerspiel des Jahres. Unter den Nominierten für diese Kritikerpreise waren Kandidaten aus Deutschland, Frankreich, Dänemark, Schweden und Neuseeland.