Seite 1

London: Bleiberecht für EU-Ausländer

London. Die britische Regierung hat am Donnerstag Pläne für das Aufenthaltsrecht von EU-Bürgern in Großbritannien nach dem Brexit vorgelegt. Das Schicksal von etwa 3,5 Millionen Menschen war bislang eines der schwierigsten Themen in den Verhandlungen. London und Brüssel waren sich im Vorjahr grundsätzlich einig geworden. Nun wurden Details bekannt gegeben. Bis Ende Juni 2021 soll es EU-Bürgern in ...

»Kohle-Ausstieg bis 2030 notwendig«

Berlin. Die Kommission zur Planung des Kohleausstiegs soll grundsätzlich unter Ausschluss der Öffentlichkeit tagen. Auch die Ergebnisprotokolle der Sitzungen sollen vertraulich sein, wie es in einem Entwurf der Geschäftsordnung heißt. Die 31 Kommissionsmitglieder, von denen 28 stimmberechtigt sind, werden demzufolge zur Vertraulichkeit verpflichtet. Sie können dem Entwurf zufolge beschließen, einz...

unten links

Durchbruch in der Robotertechnologie! US-amerikanischen Wissenschaftlern soll es jüngst gelungen sein, ein außergewöhnliches neues Robotermodell zu entwickeln, das ganz erstaunliche Fähigkeiten aufweist: Es kann auf Knopfdruck allerlei Stammtischzoten und beliebig viele andere Geschmacklosigkeiten von sich geben sowie mit schnarrender Stimme abwechselnd »Ich fordere!« und »Grenzen dicht!« ausrufen...

Ungleichheit wächst

Berlin. Kitas und Schulen in Deutschland sind nicht gut genug auf den stetig wachsenden Zulauf von Kindern und Jugendlichen eingestellt. Dabei droht die Kluft zwischen jenen mit großen Bildungserfolgen und jenen mit schlechten Chancen für das Arbeitsleben zu wachsen. Das geht aus dem am Freitag in Berlin präsentierten Bildungsbericht 2018 hervor. Wegen steigender Geburtenzahlen und der Zuwanderung...

Simon Poelchau

Vergiftete Früchte

Wo würde Europa jetzt stehen, hätte die SYRIZA-Regierung im Sommer 2015 ein Ende der Sparmaßnahmen erreichen können, statt auf ein drittes Kreditprogramm eingehen zu müssen - und wäre das »Oxi«, das »Nein«, der Griechen ein Symbol des Sieges und nicht der Niederlage gegen den Sparzwang geworden? Wir wissen es nicht. Jedoch sollte sich niemand übermäßig über das Auslaufen des Programms freuen. ...

Ans Ende gespart

Berlin. »Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei«, lautet ein bekanntes Sprichwort. Doch gilt dies seit der Nacht zum Freitag nicht nur für diese länglichen Fleischwaren, sondern auch für das dritte Kreditprogramm für Griechenland. Das erste Ende ist am 20. August dieses Jahres, wenn das Programm planmäßig ausläuft. Das zweite Ende kommt erst vier Jahre später. Denn bis 2022, so hat sich Athen ...

Fabian Hillebrand

Italien macht Jagd auf Rettungsschiffe

Seit der Wahl in Italien steigt der Druck auf zivile Seenotrettung. Das UN-Flüchtlingshilfswerk meldet derweil 220 Menschen, die in den letzten Tagen im Mittelmeer ertrunken sind.

Seite 2
Jürgen Amendt

Mehr Realitätssinn

Die bereits länger vorhandenen Probleme im deutschen Bildungssystem haben sich infolge der Zuwanderung von Geflüchteten verschärft. Das ist eine Lesart des nationalen Bildungsberichts, die, so ist angesichts der derzeitigen Stimmung im Lande zu erwarten, Anhänger finden wird - und zwar von Rechts bis weit ins linke Spektrum hinein. Eine andere Lesart liefern die Verfasserinnen und Verfasser des Be...

Samuela Nickel

Zurück auf Start

Ab dem Herbst dürfen sich die knapp vier Millionen in Großbritannien lebenden Menschen aus dem EU-Ausland um eine Aufenthaltsgenehmigung bewerben. Die »Bewerber« dürfen vorher nicht schwer straffällig geworden sein, wer seit mehr als fünf Jahren in Großbritannien lebt, erhält eine Aufenthaltserlaubnis, für alle anderen gibt es zunächst eine fünfjährige Bleibeberechtigung. Nach dem Brexit 2019 müss...

Sebastian Bähr

Asylstreit ohne Perspektive

Der EU-Gipfel Ende Juni wird von Politikern und Medien als Showdown inszeniert. Siegen die hinter Horst Seehofer vereinten Rechtsaußen-Kräfte des »nationalen Alleingangs«, also die Orbans, Salvinis und Kurzes mir ihren Panzern an den wieder eingeführten Binnengrenzen? Oder gewinnt die »europäische Lösung« von Angela Merkel, die nicht nur von den Regierungen der neoliberalen Mitte, sondern laut Spr...

Sebastian Bähr

Kämpfer gegen die Unterwelt

Als Roberto Saviano 2006 den Roman »Gomorrha« über die italienische Mafiaszene veröffentlichte, veränderte sich sein Leben. Das organisierte Verbrechen erklärte ihn zum Feind, Todesdrohungen häuften sich. Saviano hatte gegen Omertà, das ungeschriebene Schweigeverbot, verstoßen. Der italienische Schriftsteller Umberto Eco sorgte sich und forderte Unterstützung für den Journalisten: »Der Staat muss ...

Leo Fischer

Nachbarschaft

Man kriegt ja viel ärgerliche Post, aber dass man jetzt qua Meldeadresse optimistisch und vielseitig zu sein hat, grenzt schon an Nötigung. Nachbarschaft als Gratisarbeit für Stadtentwickler gehört abgeschafft, meint Leo Fischer.

Seite 3

Damit der Schmerz nachlässt

Kein Trump, kein Fußball, entspannen statt hetzen, atmen statt denken und statt des Kopfes mal die Füße oben tragen - auf dem New Yorker Times Square und an vielen anderen Orten wurde am 21. Juni international der vierte Weltyogatag begangen. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen würdigt damit seit dem Jahr 2015 die ganzheitliche indische Traditionsgymnastik. Auf der ganzen Welt bekämpfen ...

Asylstreit in der EU

Novi list, KroatienEmpathie wird zur UtopieIn den USA werden Migranten systematisch die Kinder weggenommen und eingesperrt, Babys ebenso wie 15-jährige Teenager. Unvorstellbar, dass das im Jahre 2018 passieren kann. Aber auch bei uns in Europa wird der Ruf nach der starken Hand immer lauter. Empathie gegenüber Migranten wird zur Utopie erklärt, die man wegen der realen Verhältnisse aufgeben müsse....

Jörg Kronauer

Gemeinsame Sache mit arabischen Despoten

Der Krieg in Jemen ist die größte humanitäre Katastrophe, die sich zur Zeit ereignet. Die Bundesregierung scheint das nicht zu interessieren, die deutschen Medien auch nicht sonderlich. Jörg Kronauer erklärt warum.

Seite 4

Asylstreit erreicht Brüssel

Die Staats- und Regierungschefs von 16 EU-Staaten, darunter Deutschland, Frankreich und Italien, kommen am Sonntag in Brüssel zu einem Arbeitstreffen zur Flüchtlingspolitik zusammen. Die EU-Kommission und mehrere Regierungen wollen verhindern, dass Asylsuchende von einem EU-Land in ein anderes weiterziehen. Rücknahmeabkommen zwischen einzelnen Staaten sollen das nun regeln. Das Treffen dient zur V...

Ziel: Abschottung

Nordafrikanische Staaten sollen - ganz nach dem Vorbild der syrischen Nachbarstaaten - künftig Bootsflüchtlinge aus dem Mittelmeer aufnehmen. So sieht es ein Vorschlag von EU-Ratspräsident Donald Tusk vor. Dem zufolge sollen die Geflüchteten in großen Sammellagern untergebracht werden. Gespräche darüber laufen bereits mit dem UNHCR und der Internationalen Organisation für Migration. In den Camps s...

Orbán will nicht

»Wir fahren nicht«, sagte Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán nach einem Treffen der Visegrád-Gruppe mit dem österreichischen Kanzler Sebastian Kurz am Donnerstag. Die osteuropäischen Staaten Ungarn, Polen, Tschechien und Slowakei zeigen sich nur wenig kooperativ bei den Versuchen, die Migration in einem europäischen Rahmen zu lenken. Das einzige Forum, das zu Entscheidungen in Migrationsfragen...

Disput mit Italien

Auch Italien drohte das Sondertreffen zwischenzeitlich zu boykottieren. Allen voran Innenminister Matteo Salvini von der rechtsradikalen Lega-Partei war wütend darüber, dass bereits vor dem Treffen der Entwurf einer Abschlusserklärung kursierte. Das Ergebnis des Treffens würde damit schon feststehen, monierte er. Nach einem Telefonat zwischen dem italienischen Regierungschefs Giuseppe Conti und Ka...

Seehofer legt nach

»Wenn es keine europäische Lösung gibt, werden wir national handeln müssen«, sagte Seehofer der »Passauer Neuen Presse«. Drei Jahre sei bereits geredet worden, »jetzt ist Zeit für Entscheidungen.« Für aussichtslos hält er das nicht: Innerhalb von nur einer Woche gebe es plötzlich in Europa die Bereitschaft, sich zusammenzusetzen und Probleme zu lösen, sagte Seehofer. »Sollte der Kanzlerin eine eur...

Merkel bastelt an Deals

Die Kanzlerin weiß, dass die Zeit drängt. Vor dem Brüsseler Sondertreffens versuchte sie noch Abkommen mit den Ländern im Nahen Osten abzuschließen, die besonders viele Flüchtlinge aufgenommen haben. Bei einem Treffen mit dem libanesischen Ministerpräsidenten Saad Hariri am Donnerstag sicherte sie ihm »weitere Unterstützung« zu. Im vergangenen Jahr stellte Berlin dem Land 380 Millionen Euro zur Ve...

Simon Poelchau

Kein Ende der Austerität

In der Nacht zum Freitag einigte sich die Eurogruppe mit Athen auf ein planmäßiges Ende des dritten Kreditprogramms. Doch erhält Griechenland nicht wirklich die Chance auf einen Neuanfang.

Seite 5
Jürgen Amendt

Kluft im Bildungssystem wächst

Die Bildungsbeteiligung steigt, gleichzeitig wächst aber auch der Abstand zwischen den Bildungsbenachteiligten und der sogenannten Leistungsspitze. Das geht aus dem nationalen Bildungsbericht hervor.

Seite 6
Olaf Standke

Trump bleibt weiter hart

Die olivgrüne Kapuzenjacke ist von Zara und kostet 39 Dollar. Eigentlich nicht das, was Melania Trump sonst so trägt. Aber vielleicht wäre ihre Robe nicht einmal aufgefallen, nur prangte da auf der Rückseite der Spruch: »Es ist mir wirklich egal. Und Dir?« Ein PR-Gau, wenn man in einer medienträchtigen Inszenierung ein Heim für Migrantenkinder an der Grenze zu Mexiko besucht. War die First Lady nu...

Klaus Joachim Herrmann

Slawische Brüderschaft mit Grenzen

Trotz einer taktischen Militärübung unter der Losung »Slawische Brüderschaft« in Noworossisk während der Fußball-WM stehen die Dinge zwischen Moskau und Minsk nicht so gut wie bei der Sbornaja.

Martin Reischke

USA ignorieren die Fluchtgründe

Auch wenn Präsident Donald Trump die Trennung von Migrantenfamilien beenden will, wird das Asylrecht in den Vereinigten Staaten immer weiter eingeschränkt. Betroffen sind vor allem Menschen aus Zentralamerika.

Seite 7
Thomas Roser, Belgrad

Dragnea soll in Haft

Zumindest seine Statthalterin auf Rumäniens Regierungsbank hält zum bedrängten Parteichef. Alle, die den Abtritt von Liviu Dragnea als Parlamentsvorsitzenden forderten, würden wegen Missachtung der Unschuldsvermutung »gegen die Verfassung verstoßen«, wettert Ministerpräsidentin. Viorica Dancila. Die noch nicht rechtskräftige Verurteilung des Vorsitzenden der Sozialdemokraten (PSD) zu dreieinhalb J...

Oliver Eberhardt, Tel Aviv

Lenkrad in der Hand

In Saudi-Arabien dürfen Frauen ab Sonntag legal ein Auto steuern. Doch viele weitere Beschränkungen bleiben bestehen - konservative Saudis laufen selbst gegen die kleinste Reform Sturm.

Seite 8

Stresstest bestanden

Washington. Die 35 größten Banken in den USA verfügen nach Einschätzung der Notenbank Federal Reserve (Fed) über genügend Reserven, um selbst eine schwere weltweite Rezession zu verkraften. Selbst bei einem Einbruch der Konjunktur und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit auf zehn Prozent könnten die Institute noch immer Geld an Unternehmen oder Privathaushalte verleihen, ergab der Stresstest der Fed...

Ulrike Henning

Mit besseren Daten gegen den Krebs

In der Krebstherapie müssen viele Behandlungsformen zusammengreifen. Das läuft derzeit noch nicht optimal, sagen die zuständigen Ärzte. Doch in den nächsten Jahren kommen viele Neuerungen.

Rudolf Stumberger

Chaostage in Ingolstadt

Seit Dienstag sitzt Ex-Audi-Chef Rupert Stadler in Untersuchungshaft. Im Abgasskandal geht es nun immerhin einigen derjenigen an den Kragen, die die Misere zu verantworten haben.

Seite 9

Mit neuer Leitung

Die Berlinale hat künftig eine Doppelspitze. Der italienische Filmpublizist Carlo Chatrian und die Niederländerin Mariette Rissenbeek werden Nachfolger des bisherigen Festivalleiters Dieter Kosslick, dessen Amtszeit im Mai 2019 endet, wie der Aufsichtsrat der Kulturveranstaltungen des Bundes GmbH am Freitag in Berlin mitteilte. Chatrian wird die künstlerische Leitung des Filmfestivals übernehmen u...

Ohne Roseanne

Mit der US-Erfolgsserie »Roseanne« geht es doch weiter - aber unter einem anderen Namen und ohne die Hauptdarstellerin Roseanne Barr. Der Ableger mit dem vorläufigen Namen »The Conners« werde ab Herbst im US-Fernsehen zu sehen sein, teilte der Fernsehsender ABC mit. Die neue Sitcom setze »nach einer plötzlichen Wende der Ereignisse im Leben der Figuren ein«, verriet ABC vorab. Die Serie solle zeig...

Die Bayern? Ja, auch die Bayern!

Einige Nachrichten aus der jüngsten und schon etwas älteren Vergangenheit: »US-Präsident Donald Trump hat die umstrittene Trennung von Einwandererfamilien an der Grenze zu Mexiko per Dekret beendet.« Das Vorgehen gegen Migranten an der Grenze werde aber »genauso hart, wenn nicht härter« sein, kündigte Trump am Mittwoch in Washington an: »Die Kinder sollen nun einfach zusammen mit ihren Eltern in H...

Velten Schäfer

Konjunktive um Hugo Haase

Können sich Linkspartei und SPD über ihre Geschichtsbilder annähern? Das fragte die Grüne Antje Vollmer Sozialdemokraten im Salon der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin. Auch das Reizwort »Sammlungsbewegung« fiel.

Seite 10
Felix Bartels

Totes Meer

Sieh dir mal die schönen Sachen an: Die kann man alle noch gebrauchen. Und was man wirklich nicht mehr essen kann, das lässt sich doch noch rauchen.« Larmoyanz war Gerhard Gundermanns Sache nicht; seine Poesie hatte zwei Seiten, eine warme und eine Eisenseite. Gerade dass die Zuversicht aufgenötigt blieb, macht ihre Kraft aus. »Eine kleine leise Traurigkeit« bringt das in acht Zeilen zusammen: rau...

Christin Odoj

Heldenepos

Werbung wurde dafür erfunden, Helden zu schaffen. Väter, die einen Gartentisch eigenhändig zusammenbauen, Mütter, die Waschmaschinen eigenhändig befüllen, RentnerInnen, die vor dem unkontrollierbaren Harndrang nachts von selbst aufwachen und Tabletten einschmeißen. Das ist die erste, ehrlichste Ebene: Produkt mit Funktion xy wird in seiner natürlichen Umgebung vorgeführt. Keine Schnörkel, keine gr...

Stefan Amzoll

Die Farbe des Feminismus

Mixturen sind ja beliebt auf Bühnen. Auch dieses Stück mischt Schauspiel, Musik und Tanz. Theater ist ja an sich Ort der Künste. Es mixt Sprache mit mimischer Darstellung, untermalt seine Handlung musikalisch, setzt Instrumente und Stimmen gegen die Szene, choreografische Mittel kommen nicht zu kurz. Fast alles scheint schon probiert. Die Möglichkeiten sind unendlich. In Kostüme und Masken schlüpf...

Barbara Thalheim

Es steckt ein Lied in allen Dingen

Protz-Klotz«, denkt die Berlinerin beim Anblick des monströsen Brunnens auf der »Place des Terreaux« in Lyon, der heimlichen Hauptstadt Frankreichs. Zwischen dem Hôtel de Ville und dem Musée des Beaux Arts bäumen sich vier Wasser speiende Pferde mit dampfenden Nüstern auf, deren Zügel von einer barbusigen Schönen eher lasch als straff gehalten werden. »Die Flüsse fließen zum Ozean«, heißt der Brun...

Seite 11
Jirka Grahl, St. Petersburg

Neymar in Tränen

Dank Treffern von Philippe Coutinho und Neymar gelingt dem Rekordweltmeister Brasilien der erste Sieg bei der Fußball-WM in Russland. Zuvor hatte sich Costa Rica lange tapfer gewehrt.

Seite 12

Bewährt

»Wer 5:0-Siege sehen will, darf nicht zur WM kommen«, sagte Frankreichs Trainer Didier Deschamps entnervt nach Kritik am erneut glanzlosen Auftritt seiner Mannschaft beim 1:0 gegen Peru durch Kylian Mbappé. Der hat mit seinem Siegtreffer nicht nur Frankreich ins Achtelfinale geschossen sondern auch Geschichte geschrieben: Mit 19 Jahren ist er nun Frankreichs jüngster Torschütze in einer WM. Damit ...

Bedrückt

Wo war eigentlich Lionel Messi bei der 0-3 Niederlage von Argentinien gegen Kroatien? Er stand frustriert am Mittelkreis und schüttelte ungläubig den Kopf. »Lionel Messi ist limitiert, weil das Team nicht perfekt mit ihm harmoniert«, resümierte Trainer Jorge Sampaoli nach dem Spiel und übernahm die volle Verantwortung für die Schlappe seiner Mannschaft. Bei der kam die Kritik gar nicht gut an: »So...

Bedroht

Der kolumbianische Nationalspieler Carlos Sanchez bekommt offenbar Morddrohungen, nachdem er beim Spiel gegen Japan die Rote Karte gesehen und seine Mannschaft daraufhin mit 1:2 verloren hat. Die Polizei nimmt die Drohungen sehr ernst: Bei der WM 1994 war der kolumbianische Profi Andres Escobar nach einem Eigentor gegen die USA (1:2) und dem daraus resultierenden Turnier-Aus in Medellín erschossen...

Genug geredet

Der Druck ist gewaltig, die Angst vor der Blamage groß: Für Weltmeister Deutschland steht das erste von sechs möglichen K.o.-Duellen an - und damit alles auf dem Spiel. »Wir dürfen uns nicht noch so eine Leistung wie gegen Mexiko erlauben. Egal wie lange das Turnier noch geht. Sonst fahren wir nach Hause«, sagte Mats Hummels vor der wegweisenden Partie gegen Schweden an diesem Sonnabend (20 Uhr/AR...

ndPlusRonny Blaschke, St. Petersburg

Gefahr im toten Winkel

Der russische Staat geht massiv gegen Hooligans vor. Doch fernab der WM-Stadien wächst eine Generation von Kampfsportlern heran. Ihre Charakteristika: eine gesunde Lebensweise, übersteigerte Männlichkeit und ein Zusammengehörigkeitsgefühl.

Seite 13
Andreas Fritsche

Intolerantes Brandenburg

Immer wieder spielten Bürgermeister die Probleme mit Neonazis herunter, und die Tourismuswerbung empörte sich noch kurz nach der Jahrtausendwende, als die PDS darauf hinwies, welcher Gefahr Ausländer in Brandenburg ausgesetzt waren. Doch dann begann das Handlungskonzept »Tolerantes Brandenburg« langsam zu greifen. Es war richtig, die Probleme ehrlich zu benennen und an Lösungen zu arbeiten. D...

Bis 2019 35000 neue Wohnungen

Nach Berechnungen der Investitionsbank Berlin dürften in diesem Jahr rund 17 000 neue Wohnungen fertig werden. Nächstes Jahr seien es knapp 18 000 Wohnungen, teilte die landeseigene Förderbank am Freitag mit. Damit würden die Zahlen weiter steigen, aber nicht mehr so stark wie im vergangenen Jahr. Es sei noch ein gutes Stück Weg zu gehen, bis es genug Wohnungen gebe, sagte IBB-Chef Jürgen Allerkam...

Zeuge: Amri galt als gefährlich

Bei seinem Aufenthalt in Nordrhein-Westfalen fiel der Tunesier Anis Amri der Polizei schnell unangenehm auf. So geriet er in den Fokus von BKA und LKA.

ndPlusJohanna Treblin

Stigma Religionsfreiheit

Weltweit werden Menschen, die sich vom Mehrheitsglauben abgewendet haben, unterdrückt. Auch in Deutschland werden Menschen wegen der liberalen Auslegung religiöser Vorschriften bedroht.

Seite 14
Philip Blees

Selbstbewusst, behindert und verrückt

Ein Bündnis lädt erneut zur jährlichen Demonstration, um Behinderung und Verrücktheit einen öffentlichen Raum zu geben. Das gemeinsame Feiern steht im Fokus, es gibt aber auch politische Forderungen.

Elisabeth Holz und Florian Brand

Wenn die Rente nicht reicht

Immer mehr Menschen sind von Altersarmut betroffen. Wer sich früh Hilfe sucht, kann der Schuldenfalle entgehen. Doch es gibt auch Menschen, die aus Scham schweigen.

Sybille Gurack

»Rote Sau« gebrüllt und geschubst

Das Opfer bekam Angstzustände und musste wegziehen. Der Täter hatte gedroht und geschubst, soll jedoch nur 500 Euro Schmerzensgeld zahlen.

Seite 15

Die Farben der Kohle

Essen. Rund 4000 historische Glasfläschchen mit Farbstoffen sind im Essener Ruhr Museum zu sehen - Proben von Farben, die alle aus Kohleteer gewonnen wurden. Sie gehören zur Ausstellung »Das Zeitalter der Kohle«, die noch bis zum 11. November 2018 rund 1200 Exponate aus fast allen europäischen Kohleregionen in spektakulären Ausstellungsräumen präsentiert. Im Dezember endet der Steinkohlenbergbau i...

Sachsen-Anhalt verfehlt Ziele bei Frauen-Anteil

Magdeburg. Ob in der Landesverwaltung oder in Gremien von Unternehmen und Stiftungen unter Aufsicht des Landes: In Sachsen-Anhalt gibt es weiterhin zu wenig Frauen in Führungspositionen. Das Land erreicht das selbstgesteckte Ziel von 50 Prozent Frauen nicht, wie die Ministerin für Justiz und Gleichstellung, Anne-Marie Keding (CDU), in dieser Woche in Magdeburg erklärte. In der Landesverwaltung ink...

Joachim Mangler, Rostock

Hochsaison im Nordosten beginnt

Mit dem Beginn der Sommerferien im Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen beginnt in Mecklenburg-Vorpommern die Hochsaison für den Tourismus im Land. »Die Branche ist bereit«, sagt der Sprecher des Landestourismusverbands, Tobias Woitendorf. Dabei gehen die Hoffnungen in erster Linie in Richtung Wetter, das im vergangenen Sommer vielen Anbietern die Kalkulationen verdorben hat. Insgesamt sank die Za...

Sebastian Haak, Erfurt

LINKER gegen LINKEN

Den aktuellen Bericht der parlamentarischen Kontrolleure des Thüringer Verfassungsschutzes trägt auch ein Linker mit. Dafür bekommt er aus seiner Fraktion deutlich Kritik.

Doris Weilandt, Jena

Analysieren und Einmischen

Etwa 1500 Studierende werden am Jenaer Institut für Soziologie betreut. Doch die Wirkung des Instituts geht weit über das universitäre Umfeld hinaus.

Seite 16

Nicht wegzudenken

Die traditionelle Fête de la Musique in Berlin hat nach Angaben der Veranstalter rund 100 000 Besucher angelockt - trotz des durchwachsenen Wetters. An mehr als 120 Orten traten über 600 Bands und Künstler kostenlos unter freiem Himmel auf. Neu war am Donnerstagabend ein Singalong-Flashmob, bei dem kollektiv drei Stücke gesungen wurden. Der Bezirk Lichtenberg wurde besonders ins Rampenlicht gerück...

Europa weiterdenken

Das kulturelle Erbe in Europa soll nach dem Willen des Dachverbandes »Europa Nostra« künftig stärker zur Gemeinschaftsbildung in der EU genutzt werden. In einem am Freitag in Berlin vorgestellten Appell europäischer Kulturorganisationen heißt es, für ein starkes europäisches Zusammengehörigkeitsgefühl sei es wichtig, das Projekt Europa künftig nicht nur auf Wirtschafts-, Finanz- und Sicherheitspol...

Radeln für Toleranz

Die Imame und Rabbiner stehen in den Startlöchern: Mindestens 25 Tandems mit jüdisch-muslimischer Besetzung werden am Sonntag, dem 24. Juni, durch Berlin rollen. Mit der Aktion soll ein Zeichen für gegenseitigen Respekt und gegen Antisemitismus sowie Islamfeindlichkeit gesetzt werden, teilte der Veranstalter, der gemeinnützige Verein Leadership Berlin - Netzwerk Verantwortung e. V., mit. Startpunk...

Sebastian Haak

20. September soll Feiertag in Thüringen sein

Nachdem Thüringens rot-rot-grüne Regierungskoalition 2015 mit dem 8. Mai bereits einen zusätzlichen Gedenktag geschaffen hat, schickt sie sich nun mit sehr konkreten Plänen an, einen richtigen Feiertag im Freistaat einzuführen. Erstmals soll dieser arbeitsfreie Tag aktuellen Planungen zufolge am 20. September 2019 begangen werden. Dann sollen in Thüringen die Kinder gefeiert werden. Auch wenn das ...

Volkmar Draeger

Parabel um die Befreiung des Kindes

Es ist ein zutiefst verstörendes Stück, mit dem Boris Charmatz die Tanzserie in der Volksbühne beendet. Dabei lässt der Titel »enfant« (Kind) eher an ein putziges Erlebnis denken. Wer aber den einstündigen Gefühlstaumel schon 2012 im Gastspiel am Haus der Berliner Festspiele gesehen hat, ist gerüstet für diesen bestürzenden Weckruf an die Welt. Freilich geht es darin um Kinder und um unseren Umgan...

Simon Ribnitzky, Magdeburg

Strom sparen mit der Kläranlage

Rund ein Fünftel des Stromverbrauchs in den Kommunen geht auf das Konto von Kläranlagen. Die Einsparmöglichkeiten sind also enorm. Und oft braucht es dazu nicht einmal neue Technik.

Claudia Drescher

Zum Anbeißen: Trinkhalme aus Apfel

Schätzungsweise 36 Milliarden Plastiktrinkhalme werden in den EU-Ländern pro Jahr verbraucht - und weggeworfen. Im Südwesten wurde eine Alternative entwickelt, die zur Rettung der Meere beitragen soll.

Carmela Negrete

Damit sie das Schreien hören

Beim Fest der Linken ist an diesem Samstag der Dokumentarfilm «Reserve Slaves» zu sehen, der am Beispiel dreier Geflüchteter aus Libyen vor einer Rückkehr der Sklaverei warnt – und dabei auch die EU ins Visier nimmt.

Seite 17
Wolfgang Hübner

WM wie Welt-Tattoofestival

Die Nichttätowierten sind bald in der Unterzahl. Wenn die Tattoofans erst einmal die politische Mehrheit erlangt haben, könnte es sein, dass Tattooverweigerung oder sogar -leugnung zum Straftatbestand erklärt oder wenigstens mit einer Steuer geahndet werden.

Seite 18
Miriam Sachs

Aus Angst vor der Kraft der Filme

Im Hamas-regierten Gazastreifen ist Kino nicht willkommen. Das letzte Kino ist im Jahr 2000 geschlossen worden. Doch gerade junge Menschen lassen es sich nicht verbieten, gemeinsam Filme anzuschauen und organisieren selbst Vorführungen.

Seite 19
Oliver Eberhardt

Im Verborgenen gegen das Reglement

Die Nacht hat Gaza in eine tiefe Dunkelheit getaucht; der Strom ist mal wieder aus, wie so oft. In einem Hinterhof, die Seitenstraße runter, die Gasse rechts ab und dann über das Gerümpel hinweg, sitzen die 16-Jährigen Mohammad, Fahdi und ihre Freunde. Sie warten darauf, dass der Strom angeht, darauf, dass sie endlich loslegen können. Auf einem Stein steht ein uralter Fernseher, daneben ein DVD-Sp...

Seite 20

Nachrufe

Sergio Gonella 23. 5. 1933 - 19. 6. 2018 Von Schiedsrichtern bleibt zweierlei in Erinnerung: wichtige Spiele und angebliche Fehlentscheidungen. Sergio Gonella scheint beides vereint zu haben. Kaum ein Fußballfan außerhalb Tschechiens und der Slowakei dürfte wissen, dass dieser Norditaliener gepfiffen hatte, als die ČSSR 1972 den EM-Titel der U23-Junioren holte. Das Finale der Europameiste...

ndPlusFrank Hellmann

Der Kulturversteher

Der Nationaltrainer Nigerias wohnt normalerweise auf einem schönen Fleckchen französischer Erde. Besucher denken schon mal, dass die verschlungene Straße, auf der die Teerdecke irgendwann in Geröll und dann in Sand übergeht, direkt in den Atlantik münden müsste. Ein Hausbesuch bei Gernot Rohr vor fast genau zwei Jahren, als der Fußballlehrer noch nicht die WM-Mission des bevölkerungsreichsten Staa...

Seite 21
Peter Richter

Zerstörte Hoffnungen

Die 68er-Bewegung ist zwar nicht in einer Revolution gemündet, hat aber das gesellschaftliche Klima im Land verändert. Dieser Fortschritt ist nicht mehr gesichert – auch weil die Linke noch kein Mittel gegen den neuen Rechtskurs gefunden hat.

Seite 22
Karlheinz Kasper

Wie ein Schachspiel

Von russischen Kritikern wird dieser Roman gern mit Jonathan Littells monströsem, 1400 Seiten starkem Thriller »Die Wohlgesinnten« verglichen, der die fiktive Biografie eines ehemaligen SS-Offiziers zusammen mit realen Ereignissen und Personen des Holocausts darstellt. Mir scheint ein Vergleich mit dem Roman »Europe Central« des US-Amerikaners William Vollmann eher angebracht. Ähnlich wie Vollmann...

Seite 23
Jonas Engelmann

Als Kafka endlich auf Tschechisch erschien

Hrabal verstand es, in den endlosen Wirtshausschwaflereien, die für mich, einen gewöhnlichen Sterblichen, bloße Wortschwaden waren, Perlen voll Weisheit und Erkenntnis zu finden.« Das hat der Regisseur Jiří Menzel einmal über seinen langjährigen Freund angemerkt. »Perlen auf dem Grund« hieß dann auch der erste Erzählungsband des 1914 in Brünn geborenen Bohumil Hrabal. Veröffentlichen konnte er ihn...

Seite 24
Jürgen Amendt

Denken statt Wissen

Anfang des Jahres sagte ein Lehrer etwas sehr Richtiges. Lehrer zu sein, bedeute nicht, etwas besser zu wissen als die Schülerinnen und Schüler. Ein Lehrer dürfe nie aufhören, selbst zu lernen. Und er fügte hinzu: »Wenn wir nicht den Schulunterricht ändern, dann bekommen wir in 30 Jahren große Probleme.« Der Pädagoge begründete seine Forderung mit den Folgen der Digitalisierung. Bis 2030 könnten b...

Grundschulverband

Gegründet 1969 als Arbeitskreis Grundschule ist der Grundschulverband heute ein gemeinnütziger Verein. Sein bildungspolitisches Selbstverständnis beruht auf der Aufwertung der Grundschule als »grundlegende Bildungseinrichtung«. Damit Grundschule eine »zeitgemäße und kindgerechte Schule« werde, brauche es Investitionen, die die Forderung an die Politik. Die Arbeit des Verbands besteht im Wesen...

Lena Tietgen

Mehr Geld für Grundschullehrer

In Berlin werden ab dem Schuljahr 2019/20 Grundschullehrerinnen und -lehrer wie Gymnasiallehrkräfte bezahlt und damit dem höheren Lehramt und Wissenschaftlern gleichgestellt. Diese Entscheidung stößt bei einigen im Netz auf Unverständnis. Coroner postet zum Artikel »5300 Euro für alle« auf tagesspiegel.de: »Lehrer sollten angemessen bezahlt werden, keine Frage. Aber die Gleichbezahlung von Gymnasi...

Hans Brügelmann

»Fata fert Farat«

Dass Kinder nicht mehr richtig lesen lernen, ist ein alter Vorwurf an die Schule. Fakt ist: In der internationalen Lesestudie IGLU von 2017 landeten Grundschülerinnen und Grundschüler aus Deutschland »nur« im Mittelfeld.

Seite 25
Bernd Schröder

Wenn Bauern auf dem Trockenen sitzen

In Israel setzen Landwirte auf moderne Bewässerungstechnologien. Dennoch benötigt der Agrarsektor sehr viel Wasser – der angebauten Früchte wegen. Die natürlichen Ressourcen sind übernutzt.

Seite 26
Barbara Barkhausen

Urzeitfisch rekonstruiert

In Australien leben noch heute viele eher ungewöhnliche Tiere: hüpfende Beuteltiere, riesenhafte Laufvögel und eierlegende Säugetiere. Eines davon ist das Schnabeltier. Dieses Lebewesen hatte die Briten im 18. Jahrhundert kräftig verwirrt. Als ein Exemplar ins Naturkundemuseum nach London geschickt wurde, hielten die Kuratoren das Tier mit seinem dichten Pelz, dem dicken Schwanz, den Schwimmhäuten...

Reinhard Renneberg, Innsbruck

Gar nicht so bitter

Passend zur Grill-Saison erfahren wir aus der Zeitschrift der American Chemical Society »Journal of Agricultural and Food Chemistry« (DOI: 10.1021/acs.jafc.8b00830) etwas wahrhaft »Ess-Enzielles«. Einen Grund nämlich, warum uns Rindfleisch so gut schmeckt. Kurze Antwort: Die Abbauprodukte bestimmter Eiweiße des Rindfleischs blockieren die Rezeptoren der Zunge für bitteren Geschmack. Biolumne-...

ndPlusIngrid Wenzl

Wird das Eis bald knapp?

Der westantarktische Eisschild schmilzt, und zwar deutlich schneller als noch vor fünf Jahren. Der südlichste Kontinent habe zwischen 2012 und 2017 jährlich rund 220 Milliarden Tonnen Eis verloren, heißt es in einer im Fachjournal »Nature« (DOI: 10.1038/s41586-018-0179-y) publizierten Studie. Knapp Dreiviertel davon entfallen auf die Westantarktis. Die Eiszunahme durch Niederschläge in der Ostanta...

Seite 27

Wochen-Chronik

23. Juni 1928 Der am 25. Mai 1928 mit einem Luftschiff über dem Nordpol abgestürzte italienische General Umberto Nobile wird vom schwedischen Flieger Einar Lundborg gerettet. Der norwegische Polarforscher Roald Amundsen, der am 18. Juni zu einem Rettungsflug gestartet war, bleibt vermisst. Die anderen Überlebenden der Nobile-Expedition werden am 12. Juli vom Sowjet-Eisbrecher »Krassin« gerette...

Christopher Wimmer

Clara Zetkin

Auf der einen, der rechten Seite saßen sie: 230 NSDAP-Abgeordnete, in Uniform, die nahezu die Hälfte des Plenarsaals füllten. Auf der anderen Seite, am Rednerpult, eine 75-jährige Kommunistin. Fast vollständig erblindet und schwer krank: Clara Zetkin. Am 30. August 1932 eröffnete sie als Alterspräsidentin die erste Sitzung des neu gewählten Reichstags und warnte eindringlich vor den Gefahren des F...

ndPlusGünter Benser

Als die D-Mark kam

Als Siebzehnjähriger führte ich 1948 Tagebuch. Unter dem Datum 5. Juni ist dort zu lesen: »Durch die in der Zeitung angekündigte Währungsreform werden alle Leute in Unruhe versetzt. Es hat nun doch den Anschein, als ob es bald mal losginge. Jedenfalls sind die für den Westen angekündigten Bedingungen nicht günstig für die arbeitende Bevölkerung. Unmittelbar darauf müßte ja auch in der Ostzone eine...

Seite 29
mim

Lösung für »Flieger«

Am 16./17. Juni hatten wir es mit »Flieger und Fischer«. Welche der Aufgaben als eher leicht und welche als eher schwer zu bewerten waren, blieb, so zeigen es einige Bemerkungen in den Zuschriften, Ansichtssache. Keine Ansichtssache waren die richtigen Antworten. Im ersten Fall trafen sich Schiff und Flugzeug in einer Entfernung von 200 Seemeilen vor der Küste (stillschweigend vorausgesetzt, dass ...

Carlos Garcia Hernández

Fast geschafft

Für einen Moment sah es aus, als ob das sich Wunder der Saison 2015/16 wiederholen würde. Damals gelang der SG Solingen, die Schachbundesliga als Nummer Eins zu beenden, nachdem die OSG Baden-Baden zuvor zehn Mal hintereinander Erster geworden war. Fast hätte Solingen es nun in diesem Jahr erneut geschafft, aber eben nur fast.Nach der letzten Ligarunde standen Solingen und Baden-Baden, beide mit v...

Mike Mlynar

Das Aha-Erlebnis bleibt

Der Volksmund benutzt für eine plötzliche Erkenntnis das hübsche Sprachbild vom Groschen, der endlich gefallen ist. Lange war im gehobenen Deutsch die Wendung üblich, dass es »einem wie Schuppen von den Augen fiel«. Die kam wohl außer Gebrauch, weil sie inzwischen etwas archaisch wirkt; sie stammt aus der Apostelgeschichte des Neuen Testamens. Inzwischen ist es üblich, vom Aha-Erlebnis zu sprechen...

Udo Bartsch

Für Mal-Muffel und Zocker

Es können nicht immer die voluminöse Schachtel, der riesengroße Panoramaspielplan und fünf Hände voll hochwertiges Holzmaterial sein. Schon gar nicht, wenn es auf Reisen geht, der Koffer schon fast voll ist oder das Spiel ohnehin in den Picknickkorb passen soll. Macht aber nichts, denn kleine, kompakte Spiele müssen den großen in Pfiffigkeit, Originalität und Spielspaß nicht nachstehen. Hier stell...

Seite 30
Karsten-Thilo Raab

Tapas und Tenöre

Kellner in Madrid sind anders. Vor einigen Jahren arbeiteten ehemalige Strafgefangene in einem Restaurant als Kellner, das von einem Geistlichen betrieben wurde. Im Schatten der Oper erhielten die Ex-Gefangenen als Servicekräfte eine neue berufliche Chance. Die populäre Gaststätte namens Taberna del Alabardero wurde von Pfarrer Luis de Lezama gegründet, die gestreiften Sitzpolster erinnern ein wen...

Seite 31
Michael Müller

Serbien unter Geiern

Flugpremiere nach Basra«, meldete kürzlich die serbische Tageszeitung Večernje Novosti. Das war nicht auf die Air Serbia gemünzt, die gar keine Irakverbindung im Streckennetz hat. Bei Basra war vielmehr ein in Serbien beringter Gänsegeier gelandet und eingefangen worden. Das Foto dazu zeigte einen höchst imposanten Greifvogel, von dem Laien annehmen dürften, dass er nicht in Südosteuropa zu Hause ...

Seite 32
ndPlusPeter Richter

Weißenseer Doppelspitze

An dieser Adresse ist fast alles Fake. Ein Sepp Maier wohnt hier nicht, wohnte hier nie. Das Domizil des Sepp Maier, um den es hier geht, liegt im oberbayerischen Hohenlinden. Er ist eine urbayerische Fußballlegende, der von 1959 bis 1979 Torwart des FC Bayern München war und 95-mal Nationaltorhüter, der Weltmeister, Europameister, mehrmals Deutscher Meister wurde und nach Beendigung seiner aktive...