Die Mitglieder der G 20-Gruppe haben sich beim Gipfel in Rom ohne konkrete Zielmarke darauf verständigt, sich hinter das 1,5-Grad-Ziel zu stellen. Die G 20 sind weiter der größte Teil des Problems und nicht der Lösung.
Immer mehr Haushalte, die in Deutschland zur Miete wohnen, gelten als von Armut bedroht. Nach Angaben der Bundesregierung ist ein Viertel aller Mieterhaushalte betroffen.
Nicole Häusler arbeitet seit zehn Jahren in verschiedenen Organisationen zu nachhaltigem Tourismus in Myanmar. Alexander Isele sprach mit ihr über die Lage im Land nach dem Militärputsch.
Nach dem Putsch gelang es der Junta in Myanmar, regional anerkannt zu werden. Doch deren gnadenlose Gewalt führt dazu, dass sich die Nachbarstaaten in Südostasien wieder abwenden.
Sahra Wagenknecht ist laut Umfragen die beliebteste Politikerin der Linkspartei. Im »nd«-Interview spricht sie über die Ursachen des schlechten Wahlergebnisses der Linken und den Einfluss des innerparteilichen Streits um ihr Buch »Die Selbstgerechten«.
Die Vereinigte Hamburger Wohnungsgenossenschaft sah in einem Mitglied offenbar einen Querulanten und wollte ihn seit 2018 aus seiner Wohnung vertreiben. Nun folgte die Zwangsräumung.
Axel Grafmanns ist Mitbegründer der Initiative »Wir packen’s an«. Derzeit befindet er sich zusammen mit anderen Helfern an der polnisch-belarussischen Grenze, um den ausharrenden Geflüchteten Lebensmittel und Hilfsgüter zu bringen.
Großstadtbesucher und Pendler werden die Entscheidung der Deutschen Bahn bedauern: Sie nimmt die seit Beginn der Pandemie stillgelegten IRE-Züge von Berlin nach Hamburg nicht wieder in Betrieb.
Bau und Eröffnung des 24. Höffner-Möbelmarktes in Kiel konnten Gartenfreunde und andere Umweltschützer nicht verhindern. Nun dringen sie auf Schaffung der versprochenen Ausgleichsflächen.
Ein bisschen Pyrotechnik, ein »Pimmel«-Plakat und sehr viel Polizei: Einmal quer durch Köln zog am Samstag eine Demonstration gegen das Versammlungsgesetz in Nordrhein-Westfalen.
Der G 20-Gipfel in Rom wurde von massiven Sicherheitsvorkehrungen und vielen Demonstrationen überschattet. Für die vier Millionen Römer*innen bedeutet dies eingegrenzte Bewegungsfreiheit und mehr Chaos als üblich.
Bereits vor der Coronakrise hatten die Roboterhersteller einen finanziellen Einbruch. Jetzt hat sich die Nachfrage von teils autonom agierenden Robotern wieder erholt.
Ein libanesischer Minister kritisiert den Krieg Saudi-Arabiens und seiner Verbündeten im Jemen - und der Libanon wird dafür abgestraft: Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Kuwait und Bahrain ziehen ihre Botschafter ab.
Die Aufgaben und Einsätze der Bundeswehr reduzierten sich zuletzt zusehends. Dennoch fordern Unionspolitiker und Lobbyisten nun eine Stärkung der Armee und Aufwuchs beim Personal. Daniel Lücking kommentiert.
Statt das Problem der stetig steigenden Mieten grundlegend anzugehen, gab es lediglich unwirksame Reförmchen. Die hohen Mietpreise, die auch für Armut verantwortlich sind, müssen nicht nur gestoppt, sondern konsequent gesenkt werden.
Streit mit der Türkei ist in der Europäischen Union beinahe zum Alltagszustand geworden, meint Jörg Kronauer. Auf eine gemeinsame Linie dabei kann sich Brüssel nicht einigen. Das wird in Ankara interessiert zur Kenntnis genommen.
Dass Brandenburgs Linke-Landesvorsitzende Anja Mayer ihren Posten abgeben wird, dürfte nicht überraschen. Wer auch immer künftig Brandenburgs Linke führt – die Person wird nichts daran ändern, dass die Zeitumstände für Linke ungünstig sind.
Die Stadt muss funktionieren. Aus Sicht von SPD, Grünen und Linke ist das die erneuerte Koalition den Berlinern schuldig. Eine effiziente Verwaltung etwa - mit Bürgerämtern, die diesen Namen verdienen.
Adlershof, Johannisthal und Schöneweide sind seit Samstag in dichtem Takt mit der Straßenbahn verbunden. Das ist immerhin ein kleiner Fortschritt für die lahmende Verkehrswende in Berlin.
Im Tarifkonflikt zwischen Verdi und Vivantes konnte sich im Sinne der Mitarbeiter*innen der Tochterunternehmen auf ein Eckpunktepapier geeinigt werden. Die Beschäftigten sind allerdings nicht nur begeistert.
Dem Reifenwerk in Fürstenwalde muss wegen des Trends zum Elektroauto nicht bange sein. Doch Landrat Rolf Lindemann (SPD) befürchtet Wohnungsnot und ein Verkehrschaos durch die Tesla-Fabrik in Grünheide.
Es ist seines Wissens die erste Ausstellung von DDR-Bibliotheksplakaten überhaupt. Sammler Tobias Bank zeigt im Gerhart-Hauptmann-Museumn von Erkner 31 besonders schöne Exemplare.
Brandenburg setzt sich unter Agrar- und Umweltminister Axel Vogel (Grüne) ambitionierte Ziele für die Biolandwirtschaft und hat nun einen Plan zu ihrer Verwirklichung.
Anja Mayer arbeitet ab sofort hauptamtlich für die Bundestagsabgeordnete Susanne Hennig-Wellsow (Linke) und kandidiert im April nicht wieder als Landesvorsitzende in Brandenburg. Bis dahin bleibt sie ehrenamtlich in der Doppelspitze.
Deutsche Politiker werden nicht müde, immer wieder hervorzuheben, wie umfassend die braune Vergangenheit aufgearbeitet worden sei. Doch erst jetzt werden die ungebrochenen Karrieren der »Gottbegnadeten« im Wirtschaftswunderland BRD beleuchtet.
Die JVA Tegel, ein bereits von seiner Anlage her theatralischer Ort, war Spielort für Heiner Müllers »Ödipus Tyrann«. Grundthema der Inszenierung ist die Angst.
Militarismus und Feminismus: Die zweite Staffel von »Motherland Fort Salem« reproduziert auf verstörende Weise soldatischen und nationalistischen Pathos, wie er in männlich dominierten Armeegeschichten zu finden ist. Hier sind es aber drei Hexen, die um Anerkennung ringen.
Union Berlin verliert erstmals seit 21 Heimspielen wieder in der Alten Försterei und wird trotzdem von den Fans gefeiert. Bayern München rehabilitiert sich für die Pokalpleite und erwartet Trainer Nagelsmann zurück auf der Bank.
Einem Sieg im Sommer Grand Prix folgten an diesem Wochenende in Thüringen zwei deutsche Meistertitel: Johannes Rydzek läuft wieder an der Spitze der Nordischen Kombinierer mit, weil er Körper und Geist auch mal Auszeiten gönnt.