Das Bundeskartellamt hat die großen Internetkonzerne wegen ihrer marktdominierenden Stellung schon länger auf dem Kieker. Bei Google/Alphabet startet die Behörde nun eine schärfere Missbrauchsaufsicht.
Nur noch eine Handvoll Republikaner wagt es, gegen den Willen von Donald Trump zu stimmen. Sie sind nun im Fadenkreuz des Ex-Präsidenten. Die Republikaner-Fraktion im US-Kongress dürfte nach den Zwischenwahlen im November nach rechts rücken.
Die Republikaner boykottieren ihn, trotzdem versucht ein Ausschuss des US-Repräsentantenhauses die Kapitolstürmung aufzuarbeiten - und droht kooperationsunwilligen Zeugen auch Haft an.
Auf einer Brache in Berlin-Wedding hat die Politik das Sagen, nicht die Natur. Bei dem Demokratieexperiment der Künstler*innengruppe Club Real haben alle Organismen das gleiche Mitspracherecht.
Vor 17 Jahren starb Laye Alama Condé nach Zwangsverabreichung eines Brechmittels in Bremer Polizeigewahrsam. Der rot-grün-rote Senat will einen Gedenkort für ihn und andere schaffen. Das geht auch auf jahrelange Arbeit von Initiativen zurück.
Austritte, ungeklärte Machtfragen, miese Umfragen, den Verfassungsschutz im Nacken: Der Bedeutungsverlust der AfD könnte sich auch in diesem Jahr fortsetzen. Am Ende könnte sich die Rechtsaußenpartei noch weiter radikalisieren.
Die britische Regierung inszeniert sich gern als wackere Freiheitskämpferin. Aber während die Regierung solch große Worte spricht, verfolgt sie einen zunehmenden Autoritarismus, der die Rechte der Bürger immer stärker beschneidet.
Am Anfang stand eine Preiserhöhung für Autogas, dann gingen Tausende Menschen auf die Straße. In Kasachstan protestieren die Menschen gegen die ungerechte Verteilung des Reichtums im neuntgrößten Staat der Erde.
Kassen und Sozialverbände mahnen, dass trotz Pandemie auch die Finanzierung von Kranken- und Pflegekassen auf sichere Beine gestellt werden muss. Sonst kommen unter anderem höhere Beiträge, wie zum Jahreswechsel schon geschehen.
Wenn Sporttreiben zwanghaft wird, bleibt die Gesundheit auf der Strecke. Viele Betroffene leiden auch an Essstörungen. Andere versuchen, mit härteren Trainingseinheiten aus Stimmungstiefs herauszukommen.
Mit ihrer Klage gegen das rechtspopulistische Magazin »Tichys Einblick« hat die Berliner Politikerin Sawsan Chebli Erfolg. Wegen sexistischer Beleidigung erhält sie 10.000 Euro Schmerzensgeld. Für Frauenrechte sind Urteile wie diese noch immer bitter nötig.
Die von der Johnson-Regierung geplante »Policing Bill« verpasst der »Mutter der Demokratie«, als welche Großbritannien trotz der Mottenkiste mit Königin und verstaubten Lords daherkommt, eine hässliche Fratze.
Die AfD konnte sich auch deshalb radikalisieren, weil Provokateure immer stärkeren Einfluss erhielten und die vermeintlich Harmlosen mit ihnen kooperierten. Diesen Fehler darf die CDU mit Hans-Georg Maaßen nicht wiederholen.
Kasachstans Staatspräsident Kassym-Schomart Tokajew ist in höchster Not: In vielen Städten protestieren die Menschen gegen hohe Energiepreise und gegen das autoritäre System. Dabei hatte Tokajew eine politische Öffnung versprochen.
2022 stehen in Kolumbien und Brasilien wegweisende Präsidentschaftswahlen an. Mit Gustavo Petro und Lula liegen linke Politiker in den Umfragen deutlich vorne. Nach dem Sieg von Gabriel Boric in Chile öffnet sich damit ein neues Fenster der Gelegenheit.
Wenn die Lungenseuche dann irgendwann mal vorbei ist, muss das große Aufräumen stattfinden. Der laxe Umgang mit den Daten darf die Pandemie nicht überstehen. Auch die nicht rechtmäßige Verwendung von Software aus den USA muss aufhören.
Die Berliner Datenschutzbeauftragte entschied, dass der Online-Kommunikationsdienst Cisco Webex aufgrund datenschutzrechtlicher Mängel rechtswidrig ist. Schon vor einem Jahr wurden Defizite der EU in diesem Bereich deutlich.
Zum 103. Jahrestag der Ermordung der Sozialisten Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg wird am 9. Januar an der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin-Friedrichsfelde an sie erinnert.
Es gibt in Brandenburg mehr sogenannte Abendspaziergänge, aber nicht mehr Menschen, die dabei mitlaufen. Der Innenausschuss des Landtags befasst sich damit - und mit gefälschten Impfpässen.
Was sich hinter adretten Fassaden der bürgerlichen Einfamilienhäuser in einem italienischen Vorort abspielt, ist auf ganz alltägliche Art grausam. Nicht den Pubertierenden, sondern ihren Erziehungsberechtigten fehlt hier jede Impulskontrolle.
Das Phänomen »bürgerlicher Kälte«, das in Corona-Zeiten stark zugenommen hat, sollte zentrales Sujet einer Kritischen Pädagogik in Anlehnung an Theodor W. Adorno sein. Ein im Budrich-Verlag erschienener Band plädiert für größere Aufmerksamkeit auf Werte-Erziehung.
Klimawandel und Umweltzerstörung sind nur durch gemeinsames, internationales, inkludierendes Handeln und Kämpfen zu stoppen. Das gut lesbare Buch des Schweizer Klimaaktivisten und Historikers Milo Probst gibt hierzu wichtige Anregungen.
Es sah so aus wie ein Putsch von Donald Trump: Am 6.1.21 stürmten seine Anhänger das Kapitol, wo der Sieg von Joe Biden bei den Präsidentenwahlen bestätigt werden sollte. Über die Ereignisse vor einem Jahr gibt es nun eine beklemmende Doku in der ARD.
In Italien nennt man sie »morti bianche«, die »weißen Toten«. Menschen, die während ihrer Arbeit sterben. »Weiß«, weil es oft nicht möglich ist, einen Verantwortlichen auszumachen.
In lediglich sechs von rund 400 Landkreisen und Städten zählen weniger Frauen als Männer zu den Geringverdienenden. Alle sechs dieser Gemeinden liegen in den neuen Bundesländern. Eine Stadt ist Berlin.
Bei der Vierschanzentournee ist Ryoyu Kobayashi Favorit auf den Sieg. In der Heimat Japan steht der Star aber weiter im Schatten eines Alten, der nicht aufhören will: Noriaki Kasai. Ein unausgesprochener Generationenkampf.