14.10.2016 Haus oder Hartz IV Urteil: Weil das Eigenheim zu groß ist, bekommt eine Familie keine Sozialleistungen mehr Grit Gernhardt
11.10.2016 ndPlus Macri nimmt sein Versprechen »Null Armut« zurück Argentiniens Präsident schiebt Verantwortung ab und erntet den Protest von Sozialverbänden Jürgen Vogt, Buenos Aires
11.10.2016 ndPlus Immer mehr Mädchen werden als Kinder verheiratet Bericht: Rund 700 Millionen Frauen und Mädchen leben in Zwangsehen
10.10.2016 Einkommensungleichheit auf neuem Höchststand Studie: Reiche bleiben reich und die Armen arm / Besonders in der unteren Mittelschicht wachsen die Abstiegsrisiken
22.09.2016 ndPlus Armutsrisiko gestiegen Studie: Einwanderung führt nicht zu Verarmung der Einheimischen
22.09.2016 Fröhliche Farben für den Osten Bericht zum Stand der Deutschen Einheit zeigt unveränderte Ungleichheit und warnt vor wachsendem Rassismus Uwe Kalbe
22.09.2016 ndPlus Armutsrisiko im Westen gestiegen Statistisches Bundesamt: Gefährdungsquote ist im Osten zwischen 2005 und 2015 zurückgegangen - aber immer noch hohes Niveau
21.09.2016 ndPlus Sozialforscher fordert Umverteilung statt Mitleidsökonomie Kessl: Immer mehr Menschen auf Spenden angewiesen / Armutsbekämpfung muss massive Konzentration von Vermögen bei ganz Wenigen ins Visier nehmen Claudia Rometsch
21.09.2016 ndPlus Armutsquote steigt - weil es Geflüchteten so schlecht geht Studie: Quote 2015 um 0,3 Prozent höher als 2014 / Einwanderung führt nicht zu Verarmung der einheimischen Bevölkerung
21.09.2016 ndPlus Hartz IV: Kinder sollen auf Eis und Haustiere verzichten Bundeskabinett billigt neue Regelsätze / Schulkinder erhalten 21 Euro, Erwachsene fünf Euro mehr im Monat / Opposition und Gewerkschaften kritisieren »Rechentricks«
17.09.2016 Wenn die Armut am Wegrand wartet In Deutschlands Städten betteln immer mehr Menschen um Almosen - die Konkurrenz auf der Straße wächst Dieter Sell
13.09.2016 Reiches Deutschland - arme Kinder Fast zwei Millionen wachsen in prekären Verhältnissen auf / Bertelsmann-Stiftung warnt vor Folgen Fabian Lambeck und Maria Jordan
12.09.2016 ndPlus Wenn der Vater weg ist und nicht zahlen will Trennung mit Kindern ist ein erhebliches Armutsrisiko: 39 Prozent der Alleinerziehenden beantragen Hartz IV Hagen Jung