27.04.2016 De Maizière warnt vor Übertreibungen beim Datenschutz Innenminister kritisiert jüngstes Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Kompetenzen des Bundeskriminalamts / Terrorgefahr noch immer vorhanden
22.04.2016 Negativpreis Big-Brother-Award rügt Verfassungsschutz Weitere Auszeichnungen gehen an »Change.org«, IBM, die Generali-Versicherung und die Berliner Verkehrsbetriebe / Leutheusser-Schnarrenberger: Bürger wollen nicht ausgespäht werden
15.04.2016 ndPlus Microsoft kämpft für mehr Transparenz der Geheimdienste IT-Konzern klagt gegen US-Justizministerium wegen umstrittener Regelung zur Herausgabe von Nutzerdaten an Behörden
14.04.2016 Süße und bittere Pille für Datenschützer EU-Parlament beschließt Reform zum Schutz von Verbraucherrechten und Sammeln von Fluggastdaten zugleich Kay Wagner, Brüssel
14.04.2016 ndPlus In Schweden stirbt das Bargeld aus Warum der Handel mittels Banknoten bei den Skandinaviern schneller zurückgeht geht als in anderen Staaten André Anwar
13.04.2016 Behörden sammeln immer mehr Fingerabdrücke Schon über vier Millionen Personen gespeichert - sprunghafter Anstieg seit Jahresbeginn / Linkspartei warnt vor »Super-Datenbank«
09.04.2016 Gefährliche Rabatte Datenschützer warnen vor Gesundheits-Apps und fordern gesetzliche Regelungen Ulrike Henning
06.04.2016 ndPlus Vorsicht, Chef hört mit Für Datenschutzthemen sind viele Betriebe unzureichend gerüstet - das führt zu Problemen zwischen Beschäftigten und Unternehmen Christine Schultze
04.04.2016 ndPlus Datenschutz bei App-Diensten oft unzuverlässig Studie: Recht auf Auskunft und Löschung persönlicher Daten schwer durchzusetzen / Anbieter von Internetseiten und Apps häufig nicht kooperativ
31.03.2016 Kampfansage an Intensivtäter Neukölln will mit neuem Konzept härter gegen kriminelle Kinder und Jugendliche vorgehen Martin Kröger
29.03.2016 ndPlus Machtprobe zwischen US-Behörden und Apple entschieden FBI knackt iPhone eines Attentäters ohne Hilfe des Technologiekonzerns
24.03.2016 ndPlus Datenschutz will Fortschritt nicht im Wege stehen Mehr Beschwerden von Bürgern und Unternehmen / Beauftragte muss mit Überzeugungskraft statt Sanktionen arbeiten Nicolas Šustr
23.03.2016 Smoltczyk warnt vor »Datenschutz zweiter Klasse« Datenschutzbeauftragte: Freiheitswerte dürfen nach Anschlägen in Brüssel nicht aufgegeben werden