DDR

Kulturbotschafter

Stefan Behrens kam nach der Wende 
in den Osten, kaufte später eine 
alte Villa im Havelland und baute sie 
zum Kulturzentrum aus. Seine Liebe 
gilt der Kunst der DDR.

Astrid Kloock (Text) und 
Wolf Spillner (Fotos)
ndPlus

NVA-MiGs über Syrien

1973 drohte Syrien schon einmal der Untergang, die DDR half dem »Brudervolk«. Von René Heilig

René Heilig
ndPlus

Der raue Wind der kapitalistischen Realität

François Hollande beruft sich auf das Erbe von Léon Blum und François Mitterrand. Doch Frankreichs Linksregierungen haben stets die Hoffnungen enttäuscht

Ralf Klingsieck, Paris

Ein fantastisches Wahlgeschenk

Rechtspopulist Geert Wilders will Volksabstimmung über einen möglichen Nexit zum Wahlkampfthema machen

Steffi Weber, Amsterdam

»Niemand hat uns geglaubt«

Das »Zigeunerlager« Marzahn - Geschichte und Gedenken. Von Wolfgang Wippermann

Wolfgang Wippermann

Zum Schweigen verdonnert

Frankreichs Regierung verweigert eine Parlamentsdebatte zur Reform des Arbeitsmarktes

Bernard Schmid, Paris

Eine sozialistische Kaffeetasse?

Zur Ausstellung »Alles nach Plan? - Formgestaltung in der DDR« in der Alten Schmiede der Kulturbrauerei

Bernd Havenstein

Still ruht der See

Kunst ist heute vor allem Kapitalanlage, und Kunsthochschulen sind zu Dienstleistern des Marktes geworden. Was uns die Kunstpraxis der Gegenwart lehrt. Von Harald Kretzschmar

Harald Kretzschmar
ndPlus

Keine Garantie gegen Unwucht

Neue Förderregeln in Sachsens Gedenkstättenstiftung - Evaluation erfolgt frühestens 2017

Hendrik Lasch, Dresden
- Anzeige -
- Anzeige -