28.11.2019 Erschwingliche Räume der Möglichkeiten Ländliche Regionen werden als Orte zum Arbeiten und Leben wieder attraktiv, wenn es die passende Infrastruktur gibt, meint Anke Domscheit-Berg Anke Domscheit-Berg
28.11.2019 ndPlus Uber will das flache Land erobern Pilotprojekt des Online-Fahrdienstvermittlers im Umland von München stößt nicht überall auf Beifall Rudolf Stumberger, Kirchheim
28.11.2019 Irrfahrt in der Verkehrsdebatte Kurt Stenger über die Bedeutung des Stellenabbaus bei Autokonzernen Kurt Stenger
26.11.2019 Die Spy-App als persönliche Bedrohung Virtuelle Kontrolle hängt immer stärker mit direkter geschlechtsspezifischer Gewalt zusammen, meint Ans Hartmann Ans Hartmann
23.11.2019 ndPlus Man weiß schon, was zu tun wäre Kapitalismus stutzen, Facebook und Google zerschlagen: ein Friedrich-Ebert-Abend zwischen Konjunktiv und Koalition. Tom Wohlfarth
22.11.2019 ndPlus Gute Ratschläge nicht ignorieren Simon Poelchau über die OECD-Forderung an Berlin nach mehr Investitionen Simon Poelchau
21.11.2019 Gute Arbeit muss erkämpft werden Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt radikal - ihre Vorteile müssen auch für die Beschäftigten spürbar werden, meint Nadine Müller Nadine Müller
20.11.2019 EU-Armee statt regionale Entwicklung Die Kommission will künftig mehr Geld für Außenpolitik und Verteidigung ausgeben Marion Bergermann, Brüssel
19.11.2019 ndPlus Warnung vor dem »größten Geschäftsmodell aller Zeiten« Einwohnerversammlung in Freiburg diskutierte Chancen und Risiken der neuen 5G-Technologie im Mobilfunk Dirk Farke, Freiburg
19.11.2019 Hoffentlich nicht nur Wachstum Simon Poelchau über die gemeinsame Forderung von Gewerkschaften und Industrie nach mehr öffentlichen Investitionen Simon Poelchau
16.11.2019 Wo sich die Gesellschaft vernetzt Das Berliner Weizenbaum-Institut setzt auf mehr Selbstbestimmung im Netz. Jérôme Lombard
16.11.2019 ndPlus Schicksale Kriegsgefangener werden systematisch erforscht Deutsch-russische Historikerkommission vereinbart gemeinsames Archivprojekt
09.11.2019 ndPlus Werden wir es erleben? Rasante Entwicklungen der Computer- und Gentechnik wecken wieder das Interesse an der Zukunft. Die Futurologie macht dabei keine bessere Figur als literarische Dystopien. Manfred Ronzheimer
07.11.2019 Sind Crowdworker selbstständig? Gericht verhandelt über Status digitaler Tagelöhner Ines Wallrodt
07.11.2019 Immer schneller wegwerfen Haidy Damm über geplante Sollbruchstellen und Konsumwünsche Haidy Damm
06.11.2019 ndPlus Digitaler Aktenschrank Die Vernetzung der Polizeibehörden in Europa schreitet voran Markus Drescher