Digitalisierung

ndPlus

Datafizierung des Lebens

Das Berliner Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft beschäftigt sich mit Vor- und Nachteilen der Digitalisierung und sucht Auswege aus der digitalen Klassengesellschaft

Manfred Ronzheimer
ndPlus

Ein Chip unter der Haut

In Schweden wird die neuen Technik bereits im Alltag und am Arbeitsplatz genutzt

Andreas Knudsen, Kopenhagen

Neue alte Feindbilder

Bei der Analyse des Konfliktes in Hongkong ist für Wolfram Adolphi die westliche Sichtweise dominant

Wolfram Adolphi
ndPlus

Die Medienmacht der Fußballklubs

Schlechte Zeiten für unabhängigen Sportjournalismus: Wenn der Gegenstand der Berichterstattung über sich selbst berichtet

Claas Hennig und Michael Rossmann
ndPlus

Arbeiten und leben im digitalen Kuhdorf

Auf dem Gelände eines alten Sägewerks in Wiesenburg/Mark sollen 30 Holzhäuser für Menschen aus der Kreativwirtschaft entstehen

Andreas Fritsche
ndPlus

Digitales Entwicklungsland

Simon Poelchau über das Ergebnis der Auktion der 5G-Mobilfunkfrequenzen

Simon Poelchau

Bahn auf Sanierungskurs

Staatskonzern setzt auf Streckenmodernisierung und Digitalisierung statt auf Reaktivierung stillgelegter Linien

Kurt Stenger
ndPlus

Blutgerinnsel im Käfig

Bei der Behandlung von Schlaganfällen setzen auch Thüringer Krankenhäuser auf Telemedizin

Sebastian Haak, Erfurt
ndPlus

»Sonst drohen industrielle Wüsten«

Die IG Metall macht Druck, die Folgen von Digitalisierung und Energiewende nicht den Beschäftigten aufzubürden

Hans-Gerd Öfinger, Frankfurt am Main

Bequem, bis es wehtut

Stephan Fischer über Innenminister und »smarte Daten«

Stephan Fischer
ndPlus

Kuba demokratisiert Internetzugang

Havanna legalisiert privat und nachbarschaftlich organisiertes Internet, kommerzielle Zwecke dürfen jedoch nicht verfolgt werden

Andreas Knobloch