Digitalisierung

ndPlus

Chance für nachhaltige Jobs

IG Metall fordert im Rahmen der digitalen und ökologischen Wende neue Ost-Förderung

Simon Poelchau
ndPlus

Wandern durch die Filterblasen

Dem Algorithmus ausgeliefert: Die Berliner Installation »Radiosands« macht digitale Echokammern erfahrbar

Tom Mustroph
ndPlus

Die Hobos von heute

Zwei Bücher zur Geschichte und Aktualität der »Wobblies« - einer Gewerkschaft für Beschäftigte, die auf der Suche nach Arbeit umherzogen.

Peter Nowak

Wovon Manager träumen

Die Entkopplung von Arbeit und Einkommen könnte den Unternehmen große Einsparpotenziale eröffnen.

Stephan Kaufmann
ndPlus

Austreibung des Avatars

Mit ihren Therapieangeboten gegen Onlinespielsucht leistet die Bernhard-Salzmann-Klinik Pionierarbeit

Andreas Boueke
ndPlus

Eine Leinwand um uns herum

Hologramme, Avatare und rüttelnde Sitze: Wie sieht das Kinoerlebnis in 30 Jahren aus?

Julia Kilian

Statussymbol für den Chef

Das Buch »Marx und die Roboter« erklärt, warum auch die Digitalisierung nicht zur menschenleeren Fabrik führt

Simon Poelchau
ndPlus

Scheinsieg auf Zeit

Rainer Balcerowiak besichtigt den Kreuzberger Post-Google-Campus

Rainer Balcerowiak

Welche Daten für wen?

Der Bundesdatenschutzbeauftragte warnt vor Abstrichen bei der E-Akte zulasten der Patienten

Sascha Meyer
ndPlus

Ein Künstlerleben in Mappen

Was passiert mit dem Lebenswerk, wenn man stirbt? Eine Berliner Künstlerin legt zu Lebzeiten ein Werkverzeichnis an

Inga Dreyer

Mit IT ins 21. Jahrhundert

Bis 2023 sollen alle Berliner Schulen einen leistungsstarken Internetzugang bekommen

Jérôme Lombard