14.03.2019 ndPlus MfS-Unterlagen ins Bundesarchiv Roland Jahn: Bundesbeauftragten wird es so nicht mehr geben
14.03.2019 ndPlus Krank im digitalen Räderwerk Schafft sie es? »Die Hochhausspringerin« von Julia von Lucadou Benjamin Trilling
14.03.2019 Insgeheim freut sich Herr Scholz Simon Poelchau über das Scheitern der EU-Verhandlung zu einer Digitalsteuer
12.03.2019 ndPlus Digitale Verhältnisse nähern sich an Doch die Begeisterung für soziale Medien lässt nach
07.03.2019 Paris besteuert Internetgiganten im Alleingang Da Deutschland eine EU-weite Regelung weiterhin blockiert, bringt Frankreich einen Gesetzentwurf auf den Weg Ralf Klingsieck, Paris
07.03.2019 Analoges Daumen runter EU-Urheberrechtsreform und Politker-Gebaren treiben Gegner der Änderungen auf die Straße Markus Drescher
07.03.2019 Politisierung hochgeladen Markus Drescher über Proteste gegen die Urheberrechtsreform und die anstehenden Europawahlen Markus Drescher
06.03.2019 ndPlus Machen digitale Medien dick, dumm, faul? Medienerziehung im Kindergarten: Was steckt dahinter? Elke Silberer
06.03.2019 Keine Lust auf demokratische Prüfer Sebastian Bähr über die Heimlichtuerei des Innenministeriums bei stillen SMS Sebastian Bähr
05.03.2019 Verwirrung um Abstimmung über das neue EU-Urheberrecht Europäische Volkspartei fordert eine baldige Abstimmung / Gegner der umstrittenen Reform rufen zu Spontan-Protesten auf
02.03.2019 ndPlus Tom und Jerry zähmen Dass die Schulen »digitaler« werden müssten, hört man oft. Nun könnte auch Lehrpersonal virtuell gedrillt werden. Aber ist das wirklich zu wünschen? Thomas Gesterkamp