20.09.2018 Ratspräsident fordert Einigkeit auf EU-Sondergipfel Tusk ruft zu Ende des Streits in der Migrationsfrage auf
18.09.2018 Australiens harte Migrationspolitik Mainstream-Medien und die zwei größten Parteien lehnen Aufnahme von Flüchtlingen ab Mirjana Mitrović. Melbourne
18.09.2018 Integration gehört zu Deutschland Sachverständigenrat kommt nach repräsentativer Studie zum Schluss: Integrationsklima im Land ist »stabil positiv« Uwe Kalbe
18.09.2018 Hauptsache gegen Migranten Nelli Tügel über die Prioritäten von Österreichs Ratspräsidentschaft Nelli Tügel
17.09.2018 Merkel reist in »sichereres Herkunftsland« Bundeskanzlerin will in Algerien über Kooperation in der Migration und wirtschaftliche Zusammenarbeit verhandeln Claudia Altmann, Algier
17.09.2018 Österreichs EU-Ratsvorsitz setzt auf Härte »Sicherheit und Migration« - für Wien heißt das Abschiebung der Verantwortung, etwa in Lager nach Afrika Hannes Hofbauer, Wien
15.09.2018 Prinzipienfeste Liberale Annie Lööf hat einen Pro-Flüchtlings-Wahlkampf geführt und ihrer Partei so einen Wahlerfolg beschert. Nun spielt sie eine wichtige Rolle bei der Regierungsbildung in Schweden. Von Birthe Berghöfer , Malmö Birthe Berghöfer
15.09.2018 EU streitet in Wien über Migration Österreich für Sammellager in Afrika, Italien will Zwangsklauseln zur Abschiebung in Handelsverträgen Olaf Standke
14.09.2018 Die Sorgenfalten des Volker Bouffier Hessens CDU-Regierungschef greift die AfD verbal an. Um an der Macht zu bleiben, braucht er andere Partner Hans-Gerd Öfinger, Wiesbaden
13.09.2018 ndPlus Der lange Kampf um Tripolis Das Machtgerangel rivalisierender Milizen ist die einzige politische Konstante in Libyen Mirco Keilberth, Tripolis
13.09.2018 Nur noch kurz die Welt retten »Woche des bürgerschaftlichen Engagements« zeigt, was die Zivilgesellschaft macht Florian Brand
13.09.2018 Müde Abschiedsrede Jean-Claude Juncker wird bald abtreten. Die EU, die er hinterlässt, ist tief gespalten Nelli Tügel
12.09.2018 Migration und ihre vielen Gesichter Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte stellt neues Bildungsangebot für Schüler vor Wilfried Neiße