09.09.2020 Solarenergie von den Dächern der Schulen Freie Wähler beantragen im Landtag ein Kreditprogramm für Solarzellen auf 1000 kommunalen Gebäuden Wilfried Neisse, Potsdam
27.08.2020 Die Narben der Lausitz Landtag debattiert die Folgen des Braunkohleausstiegs. Der Ministerpräsident macht dabei auf Optimismus Wilfried Neiße, Potsdam
25.08.2020 Braunkohleentschädigung noch nicht unter Dach und Fach Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft befürchtet, die Gelder könnten an Anteilseigener verschwinden Jörg Staude
15.08.2020 Grasende Rinder als Klimaschützer Dauergrünland kann Kohlendioxid aus der Luft holen und den Kohlenstoff im Boden einlagern. Dieser Effekt wird durch Beweidung noch verstärkt. Susanne Aigner
11.08.2020 Zurück zu den »Todesschichten« Gewerkschafter Igor Kareld Díaz aus Kolumbien über Sozialabbaupläne in Lateinamerikas größer Kohlemine Knut Henkel
24.07.2020 Das scheinbar Unmögliche tun Der Kohleausstieg zeigt mal wieder, was in der deutschen Klimapolitik grundsätzlich falsch läuft, meint Elena Balthesen Elena Balthesen
23.07.2020 Blockaden für Erhalt von Dörfern Aktivisten wollen Abriss einer Straße und damit Näherrücken des Tagebaus Garzweiler stoppen Sebastian Weiermann
18.07.2020 »Ein bunter Ort am Tagebausee« Über das Leben in einem Dorf, das eigentlich der Kohle weichen sollte Interview: Hendrik Lasch
17.07.2020 Gegen den Normalwahnsinn HEISSE ZEITEN - DIE KLIMAKOLUMNE über notwendige Reaktionen der Klimabewegung auf das Kohleverlängerungsgesetz Tadzio Müller
10.07.2020 Historische Chance für Gewerkschaften Anke Herold (Öko-Institut) über die notwendige Entscheidung zwischen Strukturerhalt und Gestaltung des Wandels Anke Herold
08.07.2020 Trumps Hätschelkind kommt nicht mehr auf die Beine Der US-Präsident versprach der Kohlebranche ein Revival. Die Erneuerbaren scheinen aber auch hier unaufhaltsam zu sein John Dyer, Boston
08.07.2020 Corona drängt Kohle aus dem Netz Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie ist längst die kostengünstigste Alternative Christian Mihatsch
03.07.2020 Kohleverstromung verringert sich stetig Bundestag will am Freitag den Ausstieg bis Ende 2038 beschließen - der Markt ist schneller Jörg Staude
03.07.2020 Strukturwandel ohne Bürgerbeteiligung In die Kohleregionen sollen Milliarden fließen. Bei der Verteilung drohen wenig nachhaltige Großprojekte bevorzugt zu werden Sebastian Weiermann
03.07.2020 Das Reden und das Handeln Olaf Bandt fordert von der Bundesregierung eine konsequente Umweltpolitik - und zunächst einen wirksamen Kohleausstieg Olaf Bandt
03.07.2020 Geruhsam in den Kohleausstieg Das Ende der klimaschädlichen Branche wird besiegelt - aber es dauert bis Ende 2038
02.07.2020 Strukturwandel richtig machen Claudia Krieg sieht die Krise als letzte Chance für manche Region Claudia Krieg
02.07.2020 Proteste gegen »Klimaverbrechen« Aktivisten blockieren wegen geplanten Kohleausstiegsgesetzes bundesweit Parteizentralen Sebastian Bähr