Kapitalismus

Empire ohne Kolonien

Die USA können nur mit Hilfe von Bündnispartnern wie der EU ihre geopolitische Führungsrolle aufrecht erhalten

Ingar Solty

Das ist der Gipfel

Hamburg, globaler Kapitalismus, Proteste: Was Sie schon immer über die Krise wissen wollten. nd startet in die G20-Woche

Eine commonistische Ökonomie II

Debatte Linke und Digitalisierung: Über Privateigentum und Wertschöpfung, die Krise der Grenznutzentheorie und das Grundeinkommen

Was sich lohnt und für wen

Wir können uns das Gerede von den »Leistungsträgern« nicht länger leisten. Es vernebelt soziale Interessen und dient zur Legitimation von Ungleichheit

Tom Strohschneider

Eine Attacke auf uns alle

Die Bahnanschläge haben die Gewaltfrage in der Linken wieder aufgeworfen. Doch das ergibt momentan wenig Sinn, meint Christian Klemm

ndPlus

Wer hat Angst vor den Cyborgs?

Wie digitale Technologien zum Übergang in eine postkapitalistische Ära beitragen können.

Florian Schmid

Soziale Bewegungen im Degrowth-Fieber

In einem jüngst erschienenen Band diskutieren Bewegungsaktive über das Veränderungspotenzial bewusster wirtschaftlicher Schrumpfung

Florian Schmid

Schwächer ohne Gegenkräfte

Befinden wir uns in einer Fundamentalkrise des Kapitalismus? Zur Aktualität von Karl Marx und seiner Kritik

Joachim Bischoff, Fritz Fiehler, Stephan Krüger und Christoph Lieber

Eine commonistische Ökonomie

Digitales Informationsgut bedeutet potenziell freier, universeller Zugang für alle und ist niemandes Eigentum. Was heißt das für Linke? Eine Debatte, Teil 2

Ronald Blaschke

Afrika im Fadenkreuz der G20

Die von der Bundesregierung angestoßene »Partnerschaft mit Afrika« markiert eine neue Etappe der kapitalistischen Ausbeutung des Kontinents

Samuel Decker und Thomas Sablowski

Potenziale der Emanzipation

Aus einer kapitalismuskritischen Perspektive die Welt mithilfe der Digitalisierung besser machen. Wir stehen dabei noch am Anfang. Eine Debatte, Teil 1

Katja Kipping und Petra Sitte

Eine deutsche Bierzeltrede und die Linke

Zehn Thesen über die tektonische Verschiebung globaler Verhältnisse und darüber, was Merkels »postamerikanischer Realismus« für alternative Politik bedeutet.

Tom Strohschneider

Bitcoin im Höhenflug

Debatte darüber, ob die etablierte Finanzwelt bei Digitalwährungen einsteigen wird