07.12.2019 ndPlus Die Grenzgängerin Olga Tokarczuk bekommt den Literaturnobelpreis 2018. Sie fängt die Vielstimmigkeit Europas ein. Ingo Petz
06.12.2019 Friedrich-Wolf-Gedenkstätte in großer Not Haus in Lehnitz wird zum Jahresende geschlossen, weil der Staat wenig Interesse am Erbe des Autors zeigt Andreas Fritsche
03.12.2019 Das Rauschen des Stifts beim Mahlen der Kaffeekörner Tim Wolff über Peter Handke als Muse für Feuilleton-Zausel Tim Wolff
03.12.2019 ndPlus Die Zornaktivität Der Schauspieler und Schriftsteller Joachim Meyerhoff war zu Gast bei Gregor Gysis Gesprächsreihe am Deutschen Theater in Berlin Hans-Dieter Schütt
30.11.2019 Lesers Lieblinge Politik, Musik und Kinderbücher: Welche Bücher haben Sie 2019 am meisten interessiert? Mario Pschera
30.11.2019 Die Leser trugen uns durch alle Zeiten Für den Verlagsleiter Olaf Koppe geht nichts über eine gute Leser-Blatt-Bindung Heidi Diehl
30.11.2019 Gut organisiert die Nerven bewahren In der Vorweihnachtszeit ist beim »nd« wie jedes Jahr eine Menge los Olaf Koppe
30.11.2019 ndPlus Das Licht geht an, und wieder aus, und wieder an, und wieder aus Zwischen Euphorie und Grabgesang - die »Berliner Zeitung« und die Friedrichs. Thomas Klatt
29.11.2019 Eine frostklirrende Geisterbahnfahrt Michael Wildenhain hat wieder ein überlebensnotwendiges Jugendbuch veröffentlicht André Dahlmeyer
28.11.2019 ndPlus Was ist ein Geheimnis? Die Welt zwischen Brünn und Wien - ein Zeitporträt von Bettina Balàka, in dem es gärt und rumort Werner Jung
28.11.2019 ndPlus Der Westen fühlt sich einsam Mit »Schutzzone« hat Nora Bossong einen politisch pessimistischen Roman geschrieben Enno Stahl
26.11.2019 Anschlag in Göttingen vor de-Maiziere-Besuch Polizeichef der niedersächsischen Stadt spricht von »Linksterrorismus« Reimar Paul
23.11.2019 ndPlus »Ich hielt mich für die Schlaueste« Brigitte Rieger-Jähner besuchte schon als Jugendliche Kunstausstellungen – und wurde Kuratorin. Größenwahn hält sie für problematisch, er könne aber auch Gutes haben Anita Wünschmann
23.11.2019 ndPlus Die verdammte Liebe dauert oder dauert nicht Tomas Espedal folgt den Spuren Francesco Petrarcas. Sabine Neubert
22.11.2019 ndPlus Schlaflos in Marokko Mit dem Bauchgefühl nach Nordafrika: Miriam Spies war »Im Land der kaputten Uhren« Jochen Knoblauch
22.11.2019 ndPlus Ein Ort des Erinnerns, voller Leben Der Dorotheenstädtische Friedhof in Berlin-Mitte begeht 2019 sein 250-jähriges Bestehen Marina Mai
20.11.2019 ndPlus Kleinromane statt Fußnoten Russland aus der Sicht eines Weltbürgers: Michail Schischkin hat eine multimediale Kulturgeschichte verfasst Karlheinz Kasper