24.10.2019 ndPlus Im Dickicht von Ängsten und Albträumen Der Kampf gegen Depressionen in Bildern: »Auswege« erzählt eine persönliche Geschichte als Graphic Novel Angela Stoll
24.10.2019 ndPlus Versöhnlich kämpft man gegen sich selbst Die fünfte Ausgabe der Zeitschrift »Politisch Schreiben« erscheint am 25. Oktober Juli Katz
24.10.2019 ndPlus «Ich will keine Sklavin sein» In der Graphic Novel «Von unten» erzählt Daria Bogdanska von Migration und Arbeitskämpfen in Schweden Samuela Nickel
24.10.2019 ndPlus Der Traum vom Glück ohne Ende Bitte einen Tag freinehmen und diesen Roman in einem Rutsch durchlesen: »Die jüngsten Tage« von Tom Müller Frank Willmann
23.10.2019 Edle Einfalt, geschwätzige Größe Karen Köhlers Roman »Miroloi« überzeugt weder als formales Experiment noch als Fantasy Jasper Nicolaisen
21.10.2019 Einsamkeit und Mannschaftsport Handke, Rehhagel, Straßenpfosten: Probleme auf der Frankfurter Buchmesse 2019 Christof Meueler
19.10.2019 Poetische Befeuerung Preise für weiße männliche Europäer mit Rassismusproblem sind nichts Neues. Adem Ferizaj
18.10.2019 Am Ende alles gut? Rassistische Kontinuitäten: In seinem neuen Krimi verhandelt Max Annas den Mord an einem Vertragsarbeiter Eric Breitinger
17.10.2019 Was, du sammelst Geruchsmelodien? Hinter den Kulissen der DDR: Sebastian Guhr teilt die Menschen in Untergründige und Oberflächliche Silvia Ottow
16.10.2019 »Herkunft ist Krieg« Die alten Ehrenworte der Jugos: Mit seinem Roman »Herkunft« hat Saša Stanišic den Deutschen Buchpreis gewonnen Christof Meueler
15.10.2019 ndPlus Zu heiß, zu laut, zu kalt, zu quiekig Bitte lasst mich schlafen! Wade Bradford und Kevin Hawkes begleiten Herrn Schnarch im Hotel Silvia Ottow
15.10.2019 Schwarz, jüdisch, identitätssuchend »Oreo« von Fran Ross ist ein Klassiker aus den USA der 70er Jahre und nun erstmals auf Deutsch übersetzt Ina Holev