Literatur

Es ertragen, ein Vater zu sein

Queere Elternschaft zu dritt diskutieren und praktizieren: Torrey Peters Roman »Detransition, Baby«

Isabella C. Caldart

Vorher sind alle dagegen

Kommt jetzt das Duell wieder in Mode wie in Europa der Angriffskrieg? Rayk Wielands satirischer Roman »Beleidigung dritten Grades«

Fokke Joel

Prophetische Poeten?

War der Krieg in der Ukraine vorhersehbar? Wie ein Streifzug durch die Literaturgeschichte zeigt, hatten Schriftsteller oft das richtige Gespür

Björn Hayer

Rotes Rauschen

Absurd, grotesk und unberechenbar: Vladimir Sorokin zeigt in dem Erzählband »Die rote Pyramide« Russland gestern und heute

Karlheinz Kasper

Von Widerstand und Ästhetik

Vor 40 Jahren starb der deutsch-schwedische Schriftsteller, bildende Künstler und Filmemacher Peter Weiss

Erik Zielke

Der Trost der Bäume

Der Wald und der Mensch, eine toxische Beziehung? Das Landesmuseum Zürich widmet dem ungleichen Paar eine Ausstellung.

Lena Fiedler

Heiteres zu düstrer Weltlage

«Der Erwählte»: Thomas Manns unterschätzter und politisch geschmähter Roman, in der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe

Klaus Bellin

Lob des Lesens

Um zwei US-amerikanische Autoren geht es in der neuen Folge und um die Lust am Lesen und die Profession des Schreibens

Irmtraud Gutschke

Popstreber im Oberseminar

Ein neues Reclam-Buch versammelt 33 nicht immer perfekte Texte über »33 (fast) perfekte Popsongs«

Frank Jöricke

Südfrankreich war das gelobte Land

Ein bewegendes Leseerlebnis: »Rot und Weiß« vereint zwei alte Texte von Joseph Roth über jüdisches Leben und seine Bedrohungen

Michael Girke
- Anzeige -
- Anzeige -