Musik

Musik gegen die Polizistenbande

In »Radio Nacht« von Juri Andruchowytsch kämpft ein altmodischer, melancholischer Sexist für die Freiheit, irgendwo in Osteuropa

Norma Schneider

Als Hip-Hop Französisch lernte

Die Serie »Die Welt von morgen« zeigt viel Subkultur und ein Land, das schon 1983 nach rechts abdriftete

Jan Freitag

Soziale Infrastruktur bedroht

Pflegeheime, Wohnungslosenhilfe, Beratungsstellen: Soziale Einrichtungen sind in finanzieller Not

Lisa Ecke

Ein Kaleidoskop aus Scherben

Das Doppelalbum »Keine Macht für Niemand« hat 50. Geburtstag. »Ein Ton Steine Scherben Song­comic« macht aus jedem Lied ein Kunstwerk

Axel Klingenberg

Gelesen - dabei gewesen

Neuerscheinungen, annotiert: Bora Ćosić und Can Xue im »Schreibheft«, Fußball in Buenos Aires und Jeff Tweedy lehrt Do-it-yourself-songs

Niko Daniel

Sex und Besinnung

Gibst du mir Sexismus, gebe ich dir Avantgarde: Siegfried Schmidt-Joos zeigt, wie früher über Jazz in Deutschland geschrieben wurde

Christof Meueler

Das Ganze verfehlt

Symptomatisches Scheitern: Dmitri Tcherniakov hat Wagners »Ring des Nibelungen« an der Berliner Staatsoper Unter den Linden inszeniert

Kai Köhler

Und nun zum englischen Wetter

Beth Orton ist eine Künstlerin voller Widersprüche – vielleicht ist deshalb ihr neues Album »Weather Alive« so großartig

Jan Paersch

»Gib immer nach!«

Pete Dohertys Drogenzeiten liegen hinter ihm – ein Glück, denn so kann man ihn in einer Berliner Ausstellung als bildenden Künstler kennenlernen

Kristof Schreuf