Nationalsozialismus

Eigentümlich provinziell

Das Buch »Zerstörungslust« untersucht die Persönlichkeitsstruktur der AfD-Wählerschaft. Den Faschismus versteht man damit leider auch nicht besser

Raul Zelik

Noch Drückeberger

Yossi Bartal fragt sich, ob er in faschistischer werdenden Zeiten noch Pazifist bleiben kann

Yossi Bartal

Stolz auf den Rechtsbruch

Trump autorisiert CIA-Operationen in Venezuela. Die gab es zwar schon vorher, aber unter dem neuen Präsidenten wird der Rechtsbruch zelebriert.

Raul Zelik

Dem Unrecht die Stirn bieten

Zwei neue Bücher zur Ermächtigung der Zivil­gesellschaft gegen Rechts­populisten und Rechtsextremisten

Mirco Drewes

Auf Umwegen Staatsräson

Linke NS-Erinnerung und repressive Politik. Eine Erwiderung auf Doris Liebscher, Dagmar Lieske und Johannes Spohr

Felix Axster / Christoph Gollasch

Gewalt und Honig in »Amrum«

Auf der Suche nach einem Honigbrot am Ende des Zweiten Weltkriegs: »Amrum« ist ein »Hark-Bohm-Film von Fatih Akin«

Morten Glück

Erinnerung als Softpower

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist Deutschland für seine Softpower namens Erinnerungspolitik bekannt. Aber wie lange noch?

Felix Lill