29.09.2018 »Erdogan ist Faschist« darf man rufen Die Staatsanwaltschaft Berlin sieht Parole gegen türkischen Präsidenten als freie Meinungsäußerung an Martin Kröger
29.09.2018 ndPlus Wie die Siemensjugend die NS-Geschichte aufarbeitet Die düstere Vergangenheit des Unternehmens soll dauerhaft dokumentiert bleiben Andreas Fritsche
28.09.2018 Vom Naziseebad zur Geldanlage Im mecklenburg-vorpommerschen Prora steigt die Nachfrage nach Ferienwohnungen. Doch auch an die Historie soll weiter erinnert werden Martina Rathke, Prora
21.09.2018 ndPlus Verhaften Sie den Mann! Als Bundeskanzler Konrad Adenauer von seinem Geheimdienstchef bitter enttäuscht war Karlen Vesper
19.09.2018 »Die Antifa kam ins öffentliche Bewusstsein« Historiker Mark Bray über antifaschistische Politik in den USA unter Trump Max Böhnel
17.09.2018 ... und ein Linker Lutz Boede ist am 23. September in Potsdam der Kandidat der linksalternativen Wählergruppe »Die Andere« Andreas Fritsche
17.09.2018 Sächsische Opferverbände und Initiativen zur NS-Zeit bündeln ihre Kräfte Die Gründung einer Landesarbeitsgemeinschaft soll Defizite in der Arbeit der Gedenkstättenstiftung des Freistaats kompensieren helfen Hendrik Lasch
17.09.2018 ndPlus Ein Atlas der Grausamkeiten Historiker erstellen Kartenwerk zur NS-Zeit in Sachsen - im Ehrenamt und mit dürftiger Unterstützung der Stiftung Hendrik Lasch, Zschopau
17.09.2018 Die Grenzen der Darstellbarkeit Filme und Zeitzeugengespräche: Die Reihe »SHOAH« im Babylon Mitte Kira Taszman
15.09.2018 Kriminelle Geschäfte Die »Bestandsaufnahme Gurlitt« im Berliner Martin-Gropius-Bau schaut hinter die Kulissen des Kunsthandels in der NS-Zeit Karlen Vesper
14.09.2018 Ein Papst zwischen Christenpflicht und Kirchenpolitik Im Schlosspark Theater verteidigt sich »Der Stellvertreter« Volkmar Draeger