19.09.2018 »Die Antifa kam ins öffentliche Bewusstsein« Historiker Mark Bray über antifaschistische Politik in den USA unter Trump Max Böhnel
17.09.2018 ... und ein Linker Lutz Boede ist am 23. September in Potsdam der Kandidat der linksalternativen Wählergruppe »Die Andere« Andreas Fritsche
17.09.2018 Sächsische Opferverbände und Initiativen zur NS-Zeit bündeln ihre Kräfte Die Gründung einer Landesarbeitsgemeinschaft soll Defizite in der Arbeit der Gedenkstättenstiftung des Freistaats kompensieren helfen Hendrik Lasch
17.09.2018 ndPlus Ein Atlas der Grausamkeiten Historiker erstellen Kartenwerk zur NS-Zeit in Sachsen - im Ehrenamt und mit dürftiger Unterstützung der Stiftung Hendrik Lasch, Zschopau
17.09.2018 Die Grenzen der Darstellbarkeit Filme und Zeitzeugengespräche: Die Reihe »SHOAH« im Babylon Mitte Kira Taszman
15.09.2018 Kriminelle Geschäfte Die »Bestandsaufnahme Gurlitt« im Berliner Martin-Gropius-Bau schaut hinter die Kulissen des Kunsthandels in der NS-Zeit Karlen Vesper
14.09.2018 Ein Papst zwischen Christenpflicht und Kirchenpolitik Im Schlosspark Theater verteidigt sich »Der Stellvertreter« Volkmar Draeger
12.09.2018 Taschengeld für Naziopfer ist »rechtens« Kein Unrechtsbewusstsein im Fall Ludwig Baumann René Heilig
10.09.2018 Erinnerung an Opfer des Faschismus Am traditionellen Gedenktag forderten Antifaschist*innen weitere Aufklärung über NSU-Netzwerk Bosse Kröger
08.09.2018 ndPlus Ahistorischer Frevel Polen schleift Denkmäler, die an die Befreier vom NS-Joch erinnern. Daniela Fuchs
07.09.2018 Reichelts Hitlergruß Netzwoche: Robert D. Meyer über eine Aufnahme, die leicht als Fälschung zu erkennen war Robert D. Meyer
07.09.2018 Die letzten 75 Tage Rüdiger Barth und Hauke Friedrichs berichten über das jähe Ende einer Demokratie - der Weimarer Republik Manfred Weißbecker