24.02.2010 ndPlus Eine perfekte Paarung In Hamburg regiert Schwarz-Grün trotz aller Probleme seit 2008. Die GAL hat dafür viele Positionen aufgegeben, die CDU brach in Umfragen ein Birgit Gärtner, Hamburg
19.02.2010 ndPlus Zankapfel Gemeinschaftsschule Schulmodell ist ein Erfolg, doch in Pankow ist die Freude bei den Befürwortern nicht ungetrübt Jürgen Amendt
19.02.2010 Szenische Lesung gegen Rechtsextremismus Neuköllner Bündnis »Miteinander für Demokratie, Respekt und Vielfalt« stellte sich vor Antje Stiebitz
12.02.2010 ndPlus Pauker, Streber, Sitzenbleiber Kinderbarometer zeigt: Viele Kinder fühlen sich in der Schule nicht wohl Anke Engelmann, Erfurt
12.02.2010 Faulende Fenster, marode Toiletten Wiesbaden: Protest gegen Schulbudget-Kürzung Hans-Gerd Öfinger, Wiesbaden
12.02.2010 ndPlus Schnell vor den Richter Neuköllner Modell soll auf ganz Berlin ausgeweitet werden Nissrine Messaoudi
11.02.2010 ndPlus Lehrer kämpfen um Konfliktlotsen Seit 2007 werden Anti-Gewalt-Projekte auch ohne Unterstützung des Senats fortgeführt Christine Cornelius, dpa
20.01.2010 ndPlus Rot-Rot beschließt Schüler-BAföG 100 Euro pro Monat für Sozialschwache / GEW äußert scharfe Kritik an Bildungspolitik der Koalition
09.01.2010 ndPlus »Seid bereit – immer bereit« Leipziger Schulmuseum bietet Unterricht wie in der DDR Gitta Keil, dpa
09.01.2010 Vertrieben von Schloss Siebeneichen Die Jugendkunstschule Meißen schließt, doch die Dozenten wollen aus eigener Kraft weitermachen Sebastian Hennig, Dresden
18.12.2009 Erfahrung ist besser als graue Theorie Selbstständiges Lernen fällt Schülern in Deutschland schwer, auch weil sie es nicht gelernt haben Sabine Sölbeck
04.11.2009 Schulfreunde auf der linken Bank In Sachsen-Anhalt wollen LINKE und SPD eine ähnliche Schule Hendrik Lasch, Magdeburg
16.10.2009 Integration ist Kraftfutter für die Gehirne An immer mehr Schulen lernen behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam Karsten Packeiser, epd
30.09.2009 Mittagsgebet in der Unterrichtspause Berliner Verwaltungsgericht erlaubt muslimischen Jugendlichen, religiöse Pflichten auch an Schulen zu erfüllen