Theater

Zittern vor dem Hopfen

Die Deutsche Biertrinkerinnen Union tritt mit einer Kandidatin zur Rostocker Oberbürgermeisterwahl an

Erik Zielke

Als hätten Farben Hände

Lebenswerkstatt: Der Bühnen- und Kostümbildner Gero Troike stellt in Naumburg aus

Hans-Dieter Schütt

Zur Albernheit verurteilt

Viel Slapstick statt politischer Erwägungen: Das Hans-Otto-Theater Potsdam zeigt Jean-Paul Sartres "Die schmutzigen Hände"

Michael Wolf

Einsame Spektakel

Die Berliner Sophiensäle laden zu einer BIPoC-only*-Veranstaltung und geraten damit in Widerspruch zu einem Universalismus, der der Kunst eigen ist

Erik Zielke

Der Krieg als Gleichmacher

Brecht geht im Schlachtengetümmel unter: Am Maxim Gorki Theater wurde »Mutter Courage und ihre Kinder« fast bis zur Unkenntlichkeit inszeniert

Michael Wolf

Ein Fiebermärchen

Klassiker ohne Trost: Karin Henkel zeigt »Macbeth« am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg

Andreas Schnell

Telegramme aus der Tiefe

Suchbewegung ins Leere: »Verrückt nach Trost« von Thorsten Lensing an den Berliner Sophiensälen

Gunnar Decker

Die schmutzige Seite der Freiheit

Wer diesem Mann folgt, kommt weit ab vom Gewöhnlichen: Vor 80 Jahren wurde der Schauspieler Pierre Clémenti geboren

Stefan Ripplinger

Unhold im Altenheim

Das Rad der Geriatrie: Timofej Kuljabin hat »Platonow« am Deutschen Theater Berlin zur Premiere gebracht

Gunnar Decker

Die Qual des Sozialen

Die Berliner Galerie Eden Eden zeigt die Arbeit »Sorcerer« des britischen Medienkünstlers Ed Atkins

Vincent Sauer

Auf Freuds Couch mit Kafkas Katze

Dialog mit Toten: Die Puppenspielkünstlerin Suse Wächter beschwört am Berliner Ensemble vollkommen virtuos »Brechts Gespenster«

Erik Zielke

Subjekte der Grausamkeit

Dröhnendes Pathos: Das Staatsschauspiel Dresden zeigt einen »Macbeth« ohne Substanz. Dabei schreibt Shakespeare noch immer unsere Stücke

Lara Wenzel

Natschis in Paris

Luk Perceval gibt mit seiner Adaption von Lion Feuchtwangers Jahrhundertroman »Exil« am Berliner Ensemble sein Debüt – und vernuschelt dabei die zeitlose Thematik des Stoffes

Dorte Lena Eilers

Nicht die Mama?

Mit »Mother Tongue« versucht sich das Maxim-Gorki-Theater Berlin an einer »Enzyklopädie der Reproduktion im 21. Jahrhundert« – und bleibt dabei politisch unambitioniert

Michael Wolf