Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Lungenzüge lernt Merz bei den Strauß-Studien, Zahlen-Meditation ...
»Titanic«

Was ist das Credo des Bundeskanzlers? Vielleicht »Wir haben die Welt von unseren Kindern nur geborgt! Treuhänderisch verwaltet wird sie von BlackRock«? So haben es Fabian Lichter und Sebastian Maschuw aufgeschtrieben.

Andreas Meinzer
Medienberichterstattung

Sie haben Angst vor arabischen Messerstechern? Keine Sorge: Das liegt nur an unserer Berichterstattung. Migrant*innen sind in Wahrheit nämlich nicht krimineller als Biodeutsche, weiß Sheila Mysorekar.

Sheila Mysorekar
Justizpalast in Rom, Sitz des Kassationsgerichtshofs, des höchst...
Justizreform in Italien

In Italien ist eine Justizreform auf den Weg gebracht worden. Dabei gehe es vor allem darum, Richter auf Linie der Regierung zu bringen, meint unsere italienische Partnerzeitung »Il Manifesto«.

Alessandra Algostino
Interview mit Gabriele Reinecke

Die Rechtsanwältin Gabriele Heinecke vertrat die Nebenklage im Fall Oury Jalloh und überlebende Opfer von NS-Kriegsverbrechen. Ein Gespräch über Probleme mit der Justiz und antisoziale und rassistische Polizisten.

Interview: Gisela Dürselen
Schwerpunkt der Woche: Die Welt-Klimakonferenz in Brasilien
Die USA wickeln ihre Beteiligung am internationalen Klimaschutz ab, China und die EU verfolgen vor allem ihre eigenen Ziele. Beim Gastgeber Brasilien sprudelt das Öl. Auch unter der linken Regierung von Lula da Silva lässt der Schutz des Regenwaldes zu wünschen übrig. Zehn Jahre nach der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens steuert die internationale Politik weiter schnurstracks in die falsche Richtung. Wir blicken auf die Klimadiplomatie in Zeiten von Rechtsruck und Krise, die dramatischen Folgen des Klimawandels und die fehlende Unterstützung für die am meisten Betroffenen.

Zur digitalen Ausgabe

In der Haberssathstraße 40-48 werden die Mieter*innen schikanier...
Verdrängung in Berlin

Investor Arcadia Estates lässt Mietern in der Habersaathstraße die Fernwärme abklemmen. Statt Ölradiatoren gibt es nur Elektroheizgeräte. Der Bezirk Mitte droht – aber greift nicht ein.

David Rojas Kienzle
Kokosplantagen auf Sri Lanka sind bei Affen ein beliebtes »Büfet...
Landwirtschaft

Affen lieben Kokosnüsse, Bauern auf Sri Lanka leben vom Kokosanbau. Auch Elefanten bedienen sich auf den Feldern der Menschen. Doch es gibt auch Lösungsvorschläge für die Konflikte zwischen Mensch und Tier.

Robert Lenz
Seit fast einem Jahrzehnt Expertin der Linken im Bundestag für M...
Mietwucher

Die Linke hat einen Gesetzentwurf zur Abstimmung gestellt, mit dem sich Mieter endlich gegen Unternehmen wehren könnten, die systematisch zu hohe Wohnentgelte fordern. Die schwarz-rote Koalition blockierte ihn.

Interview: Patrick Lempges
Manche Slogans der Linksjugend Solid sind umstritten, andere nic...
Parteijugend Solid

Die Linke-Jugend Solid hat ihre Position zum Gaza-Krieg und zum Nahost-Konflikt geschärft. Der Linke-Vorstand erkennt darin Einseitigkeit und findet, der Beschluss sei unvereinbar mit Parteibeschlüssen.

Wolfgang Hübner
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Ein rotes Dreieck an einem Baum in der Gedenkstätte des Todesmar...
Rotes Dreieck

Zahlreiche Gedenkstätten für Opfer des Faschismus zeigen das Symbol von Verfolgten des Naziregimes. Nun stehen Menschen wegen solcher Winkel im Verdacht, mit dem Terror der palästinensischen Hamas zu sympathisieren.

Andreas Fritsche
Der Kabarettist Uwe Steimle (Mitte) ist einer der Promis, die be...
Rechte Buchmesse

Vom Neonazi-Verlag bis zum liberalen Blog reicht das Ausstellerspektrum bei der rechten »Seitenwechsel«-Buchmesse. Der Veranstalterin geht es um Einig­keit gegen den »Mainstream«.

Sebastian Weiermann