Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Beim Brand des ehemaligen Jagdschlosses bei Regensburg ist laut ...
Thurn und Taxis

Nach dem Brand des Jagdschlosses Thiergarten bei Regensburg ist eine Begründung einer antifaschistischen Gruppe für die Tat aufgetaucht. Die Besitzerin Gloria von Thurn und Taxis steht schon länger in der Kritik.

Matthias Monroy
»Grundgesetz für alle«: Derzeit hat eine Grundgesetzänderung für...
Queerpolitik

Die Union hält seit Jahren an ihren Argumenten fest, um eine Erweiterung des Diskriminierungsschutzes in der Verfassung zu verhindern. Trotzdem haben die Grünen jetzt einen neuen Gesetzentwurf dazu eingebracht.

Anton Benz
Besucher*innen inspizieren ein System zur Gesichtserkennung auf ...
»Ein-/Ausreisesystem«

Das neue EES sammelt Hunderte Millionen Fingerabdrücke und Gesichtsbilder. Sie werden auch von der Polizei genutzt. Begehrlichkeiten für solche Daten gibt es aus den USA.

Matthias Monroy
Schwerpunkt der Woche: Schwarz-Rot im Autowahn
Der Kanzler hat beim Autogipfel Vertretern der Autoindustrie wieder einmal Gehör geschenkt. Niemand konnte erwarten, dass sich die Runde auf schmerzhafte Klimareformen verständigt, die gerade Aktionäre treffen würden, aber alternativlos sind, weil wir uns ein Weiter-so schlicht nicht länger leisten können. Aber würde eine Verlängerung des Verbrenner-Verkaufs wenigstens die Einkommen von Beschäftigten sichern? Wir haben zwei kritische Experten gefragt, welche Folgen Kanzlerpläne und Konzernstrategien für Menschen und Umwelt haben: den Wirtschaftssoziologen Klaus Dörre und den linken Autoexperten Stephan Krull.

Zur digitalen Ausgabe

Die Mehrwertsteuer soll auf 7 Prozent sinken. Aber wer soll das ...
Pendlerpauschale und Mehrwertsteuer

Von der Koalition geplante Steuersenkungen belasten laut Finanzausschuss des Bundesrates Länder und Kommunen überproportional. Ihnen drohten bis 2030 Einnahmeausfälle von 11,2 Milliarden Euro. Der Bund soll kompensieren.

Von Jugendlichen angeführter Protest gegen Korruption und Missst...
Augen auf und durch

In mehreren Ländern protestieren junge Menschen gegen soziale Ungerechtigkeit – und wecken damit Erinnerungen an eine Dekade der enttäuschten Hoffnungen.

Nelli Tügel
Erinnerungspolitik
Felix Lill

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist Deutschland für seine Softpower namens Erinnerungspolitik bekannt. Aber wie lange noch?

Präsident Dissanayake in ungewohntem Outfit im Juni beim Staatsb...
Südasien

Trotz starker Konjunkturdaten 2025 ist Sri Lankas Erholung von der größten Wirtschaftskrise seiner Geschichte noch unvollendet. Viele Einwohner und auch den linken Präsidenten plagt derweil noch eine spezielle Sorge.

Thomas Berger
BDI-Chef Peter Leibinger interessiert sich eher weniger für das ...
BDI-Kongress 2025

Früher legte der BDI durchgerechnete Studien zur klima­neutralen Trans­for­ma­tion vor – heute stellt die Industrie das Ziel Klima­neutra­lität selbst infrage, wie der BDI-Klimakongress zeigte.

Jörg Staude
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Auch dieses Jahr gehen die Big Brother Awards an die größten Dat...
Datenschutz

Google liest mit, Dobrindt will flächendeckend Gesichter scannen – im Namen von Effizienz, Sicherheit oder Komfort. Der Verein Digitalcourage klärt mit seinen Negativpreisen auf, wer die Macht über unsere Daten hat.

Patrick Lempges
Das hat geklappt: Gegen Luxemburg konnten besonders die Bayern-S...
Fussball

Auf den Erfolg aus dem Luxemburg-Spiel gilt es in Belfast aufzubauen. Ein Sieg gegen Nordirland wäre für die DFB-Elf ein wichtiger Schritt Richtung Qualifikation zur WM. Dafür setzt Julian Nagelsmann auf die Bayern.

Frank Hellmann, Sinsheim/Belfast
Termine