Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Polizisten sind nicht nur körperlich gut geschützt. Sie können a...
Polizeigewalt

In Recherchen haben unsere Gesprächspartner festgestellt, dass Polizeigewalt nicht vorrangig rassistisch ist. Die meisten Todesopfer sind »Biodeutsche«, deren Angehörige häufig wenig oder gar keine Solidarität erfahren.

Interview: Katharina Schoenes
Jeden Morgen geht’s schwimmend zum Hotel auf der anderen Seite.
Über Wasser

Wenn die Kugellampe anspringt, kommen die Angler. Wir verpassen ihnen Namen. Der »Bürgermeister« fährt im Auto auf den Kai und sitzt im Klappstuhl, während »Stirnlampe« stehend seine Angel auswirft.

Anne Hahn
Gabriele Stötzer bildet 1990, nach ihrer ersten Reise nach Rom, ...
Feminismus

Sie gehörte zu jenen Frauen und Männern, die durch ihr Auflehnen gegen ein erstarrtes System erst die Vereinigung der beiden deutschen Staaten möglich gemacht haben, ob gewollt oder nicht. Aber noch viel mehr erreichten.

Interview: Karlen Vesper
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Fahren zwei in einem Boot ...
DDR-Geschichte

Es diskutieren miteinander: ein Ostberliner Historiker, der aus frühen Sozialismusträumen in ein »Nein!« zum SED-Regime floh, und ein ehemaliger westdeutscher Gewerkschafter, der erster Ministerpräsident der LINKEN war.

Hans-Dieter Schütt
Das Fatigue-Syndrom äußert sich mit Erschöpfung sowie Geräusch- ...
Menschen mit Behinderung

Bürokratie als Barriere: Menschen mit Fatigue-Syndrom werden trotz schwerer Einschränkungen nicht als schwerbehindert anerkannt. Landesbehindertenbeauftragte fordert bessere Versorgung – doch ihr fehlen Weisungsrechte.

Leonie Hertig
Gottfried und Viola Heinicke engagieren sich ehrenamtlich für de...
Kulturpolitik

Rund 2000 Kulturhäuser und Arbeiterklubs gab es in der DDR. Nach deren Ende wurden viele von ihnen geschlossen und verramscht. Im südbrandenburgischen Plessa ist bis heute Leben in der Bude.

Hendrik Lasch
Bisher gibt es keine Hinweise auf mehr Verkehrsdelikte unter Can...
Cannabis

Seit anderthalb Jahren darf in Deutschland Cannabis angebaut und in Clubs gekauft werden. Eine erste Evaluation des Gesetzes sieht wenig Druck zur Veränderung.

Sebastian Weiermann
Ein zukunftsfähiges Trio von links nach rechts: Jan »Kipper« Fis...
Verein SONED

Der Verein SONED widmet sich seit 1995 der entwicklungspolitischen Arbeit. Eine Schulpartnerschaft gehört dazu, aber auch die Teilnahme am Weltwärts-Austauschprogramm des Entwicklungsministeriums.

Martin Ling
Ende Juli hatte die Techniker Krankenkasse elf Millionen E-Akten...
Digitalisierung

Ab diesem ersten Oktober wird es ernst mit der elektronischen Patientenakte. Diese wurde von den Krankenkassen zwar schon millionenfach ausgegeben, genutzt wird sie bisher aber kaum.

Ulrike Henning
- Anzeige -
- Anzeige -