Schwerpunkt der Woche: Wohnungslosigkeit
Wohnungslose werden oft betrachtet mit einer Mischung aus Mitleid, Erschrecken und stiller Erleichterung, dass man selbst es besser getroffen hat. Dabei handelt es sich bei ihrer Situation nicht um Einzel- oder Unfälle, sondern um die zwangsläufigen Folgen eines Systems, das für die Eigentümer eingerichtet ist. Wir betrachten den Wohnungsmarkt und seine Opfer – wer sind die Wohnungslosen und wie wurden sie dazu? Wir zerlegen Ideologien wie »Selbst schuld!«, beleuchten den Zusammenhang von Wohnungslosigkeit und Drogen und berichten von der Skid Row, der riesigen Wohnungslosensiedlung inmitten von Los Angeles.

Zur digitalen Ausgabe

Aktive vom Solikreis Justice4Ibrahima" fordern Konsequenzen für ...
Polizeigewalt

Demnächst soll der Prozess gegen Polizisten wegen eines für den 20-jährigen Ibrahima Barry tödlichen Einsatzes beginnen. Es ist noch nicht klar, an welchem Gericht. Und die Anklage lautet lediglich auf Körperverletzung.

Jana Frielinghaus
Journalist*innen protestieren im April in Paris gegen Gewalt an ...
Pressefreiheit

Hunderte ermordete Journalist*innen in Gaza, Haftstrafen in der Türkei, Über­wachung und Sanktionen in Deutschland: Eine Berliner Konferenz zeigt, wie global die Angriffe auf Pressefreiheit sind.

David Rojas Kienzle
Vorerst gescheitert: Ein Kraftstoffstandard sollte (Alp-)Traumsc...
Schifffahrtsbranche

Offenbar ist es den USA hinter den Kulissen gelungen, eine Einigung auf mehr Klimaschutz in der Schifffahrt zu verhindern. Dabei ist die amerikanische Flotte verhältnismäßig klein, kommentiert Hermannus Pfeiffer.

Hermannus Pfeiffer
Transportarbeiter beim Generalstreik gegen den 13-Stunden-Tag: D...
Flexibilisierung

Trotz breiter Ablehnung im Land hat die Regierung in Athen ein neues Arbeitsgesetz beschließen lassen. Es bringt eine extreme Flexibilisierung mit sich - unter dem Deckmantel der Freiwilligkeit.

Kurt Stenger
Die Bewohner der Karl-Marx-Straße 11 in Berlin-Neukölln sind mit...
Näher ran

In Berlin droht der Verkauf, in München die Verdrängung durch Sanierung. Mieter*innen kämpfen gegen kirchliche Pläne – und fragen sich, wo die soziale Verantwortung bleibt.

Ralf Hutter
Bremens Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Linke) ist in den Fo...
Koalitionskrise

Neue Vorwürfe erschüttern Bremens rot-grün-rote Regierung: Nach Rücktritten und laufenden Verfahren wächst der Druck auf den Senat – und auf Senatorin Kristina Vogt.

Can Dündar, oppositioneller türkischer Journalist, lebt seit 201...
Türkei

In seinem neuen Buch verknüpft der oppositionelle türkische Journalist Can Dündar seine eigene Geschichte mit den verdeckten Waffenlieferungen der Türkei an syrische Islamistengruppen. Heraus kommt ein Politthriller.

Interview: Cyrus Salimi-Asl
Eigentlich ist »Lord Doyle« (Colin Farrell) nur irische Arbeiter...
Film

Edward Bergers »Ballad of a Small Player« erzählt vor der grellen Fassade der Macauer Spielcasinos die leider vorhersehbare Geschichte des Lord Doyle, eigentlich astreine irische Arbeiterklasse und hier Zockerkönig.

Florian Schmid
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Kerzen als Zeichen der Trauer nach dem Anschlag von Solingen im ...
Ausländer und Kriminalität

Seit 2007 werten der Journalistikprofessor Thomas Hestermann und sein Team die Berichterstattung der klassischen Medien zu »Migration und Kriminalität« aus. Der aktuelle Befund: Noch nie war sie so verzerrt wie heute.

Jana Frielinghaus
Das Bündnis »NOlympia« spricht sich gegen eine Münchner Bewerbun...
Olympische Spiele

Vor der Abstimmung Ende Oktober streiten Politiker, Verbände, Vereine und die Bürger der bayerischen Hauptstadt über die Vor- und Nachteile einer Bewerbung für die Sommerspiele.

Rudolf Stumberger, München
- Anzeige -
- Anzeige -