Schwerpunkt der Woche: Wohnungslosigkeit
Wohnungslose werden oft betrachtet mit einer Mischung aus Mitleid, Erschrecken und stiller Erleichterung, dass man selbst es besser getroffen hat. Dabei handelt es sich bei ihrer Situation nicht um Einzel- oder Unfälle, sondern um die zwangsläufigen Folgen eines Systems, das für die Eigentümer eingerichtet ist. Wir betrachten den Wohnungsmarkt und seine Opfer – wer sind die Wohnungslosen und wie wurden sie dazu? Wir zerlegen Ideologien wie »Selbst schuld!«, beleuchten den Zusammenhang von Wohnungslosigkeit und Drogen und berichten von der Skid Row, der riesigen Wohnungslosensiedlung inmitten von Los Angeles.

Zur digitalen Ausgabe

Ex-Wirecard-Chef Markus Braun erklärt sich nach wie vor im Straf...
Markus Braun

Wirecard galt einst als große Hoffnung unter den Dax-Konzernen. Jetzt beschäftigt sich nur noch die Justiz mit dem tiefen Fall des früheren »Börsenwunders«. In dieser Woche stehen die nächsten Gerichtstermine an.

Hermannus Pfeiffer
Reem Alabali Radovan SPD, Bundesministerin fuer wirtschaftliche ...
Welternährung

Die SPD-Entwicklungsministerin Alabali Radovan sagt: »Entwicklungshilfe ist lebensnotwendig.« Diese Einsicht teilt die Bundesregierung offensichtlich nicht. Ihre Kürzungen kosten Menschenleben, kommentiert Martin Ling.

Martin Ling
Die aktive Fanszene des FC Bayern protestierte am Samstagabend m...
Hospitanz

Die Bayern-Fans protestieren gegen die geplante Hospitanz des wegen Körperverletzung schuldig befundenen Ex-Profis. Damit machen sie auch auf die leeren Versprechen der Klubbosse aufmerksam, kommentiert Lennart Garbes.

Lennart Garbes
Skid Row, Los Angeles
Obdachlosigkeit in den USA

In der Innenstadt von Los Angeles leben Tausende Menschen auf der Straße, inmitten von Luxusgebäuden – die »Skid Row«. Auch hier wird sichtbar: Schwarze Menschen sind besonders häufig betroffen von Wohnungslosigkeit

Nadine Marquart
Journalist*innen protestieren im April in Paris gegen Gewalt an ...
Pressefreiheit

Hunderte ermordete Journalist*innen in Gaza, Haftstrafen in der Türkei, Über­wachung und Sanktionen in Deutschland: Eine Berliner Konferenz zeigt, wie global die Angriffe auf Pressefreiheit sind.

David Rojas Kienzle
Definition »materieller Entbehrung« nach EU-Standards: Die Perso...
Bürgergeld

Die Bundesregierung feilt an einer noch strikteren Grundsicherung. Dabei könnten die Konditionen des Bürgergelds schon jetzt einem Entscheid des Bundesverfassungsgerichts widersprechen.

Sarah Yolanda Koss
Can Dündar, oppositioneller türkischer Journalist, lebt seit 201...
Türkei

In seinem neuen Buch verknüpft der oppositionelle türkische Journalist Can Dündar seine eigene Geschichte mit den verdeckten Waffenlieferungen der Türkei an syrische Islamistengruppen. Heraus kommt ein Politthriller.

Interview: Cyrus Salimi-Asl
Eigentlich ist »Lord Doyle« (Colin Farrell) nur irische Arbeiter...
Film

Edward Bergers »Ballad of a Small Player« erzählt vor der grellen Fassade der Macauer Spielcasinos die leider vorhersehbare Geschichte des Lord Doyle, eigentlich astreine irische Arbeiterklasse und hier Zockerkönig.

Florian Schmid
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Luis Díaz (r.) und die Bayern erkämpften sich gegen den BVB eine...
Fußball

In der zweiten Halbzeit wackelt der Rekordmeister bedenklich. Doch dank eines überragenden Harry Kane und einer kämpferischen Abwehrleistung enteilen die Münchner der nationalen Konkurrenz.

Daniel Theweleit, München
Kerzen als Zeichen der Trauer nach dem Anschlag von Solingen im ...
Ausländer und Kriminalität

Seit 2007 werten der Journalistikprofessor Thomas Hestermann und sein Team die Berichterstattung der klassischen Medien zu »Migration und Kriminalität« aus. Der aktuelle Befund: Noch nie war sie so verzerrt wie heute.

Jana Frielinghaus
- Anzeige -
- Anzeige -