Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Das bittere Ende – verraten und verheizt in einem Krieg, der nic...
Kriegstüchtigkeit

Was war das für eine Woche! Durchwinken des über die Köpfe der jungen Generation hinweg erarbeiteten und mit deren Zukunft Russisch Roulette spielenden neuen Wehrdienstgesetzes, inklusive Beweihräucherung der Bundeswehr.

Karlen Vesper
KI-Systeme neigen oft zu Verzerrungen hinsichtlich Gender und He...
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz reproduziert Vorurteile und Trainingsdaten werden häufig im Internet zusammengeklaut. Ein vorgeblich fair und ethisch erzeugter Bild-Datensatz kann da nur begrenzt Abhilfe schaffen.

Jutta Blume
Die Turbinen neuer Gaskraftwerke sollen auch wasserstofffähig se...
Energiewende

Wasserstoff soll zunehmend fossile Brennstoffe ersetzen. Doch das Element kann sich etwa in Turbinenteile einlagern und hochfeste Legierungen spröde werden lassen. Diesem Problem geht ein neues Projekt auf den Grund.

Dirk Eidemüller
Kinder beobachten einen Roboterhund auf dem Consumer Electronics...
China

Warum kommen in China die Polizisten ohne bürgerkriegsartige Kampfmontur aus? Warum trifft man dort nicht auf Bettler, wie sie durch Berliner U-Bahnen wanken? Warum sind in Shenzhen die Menschen so freundlich?

Kai Köhler
»Oyvon« ist im Gegensatz zu anderen Schiffen zwar klein, doch st...
Seenotrettung

Ärzte ohne Grenzen mussten ihre Fahrten auf dem Mittelmeer Ende 2024 einstellen. Die Restriktionen der italienischen Regierung machten die Arbeit unmöglich. Mit einem kleineren und schnellen Schiff beginnen sie wieder.

Ruta Dreyer
Kneipe »Fortuna«, 1992, im »alten Wedding«
Samstagmorgen

Es soll Menschen in Berlin geben, die haben ihren Kiez noch nie verlassen. Warum auch, es wäre ja nicht der Kiez, wenn man nicht alles dort bekäme, was man zum Leben braucht.

Robert Rescue
Chronisch vernachlässigt, aber tragende Säule der Verkehrswende:...
Verkehrswende

Deutschlands Autobauer sind in einer Krise. Der US-Markt schließt sich, China wird als Konkurrent übermächtig. Gleichzeitig ist der motorisierte Individualverkehr ein ökologisches Desaster. Was also ist konkret zu tun?

Stephan Krull
Nur noch in drei Prozent der Kommunen werden Geflüchtete in Turn...
Kommunen

Weniger Städte und Gemeinden befinden sich im »Notfallmodus«, die Unterbringungssituation bleibt aber angespannt. Probleme bei Ausländerbehörden, Jobcentern, Schulen sind groß.

Sebastian Weiermann
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Früher hätte Eichi Menschen wie seine Spieler, zum großen Teil G...
Kino

Der Dokumentarfilm »Im Osten was Neues« der Regisseurin Loraine Blumenthal erzählt von etwas sehr Ungewöhnlichem: Jemand verabschiedet sich von seiner Neonazi-Vergangenheit.

Benjamin Moldenhauer
Ausgabe von Bezahlkarten für Geflüchtete in Rheinland-Pfalz: Dor...
Grundrechte

Viele Kommunen weigern sich, eine Bezahlkarte für Geflüchtete einzuführen. Tauschaktionen, um deren Bargeldlimit zu umgehen, gibt es mittlerweile in fast 90 Städten. Weitere Formen des Protests sollen folgen.

Anton Benz
- Anzeige -
- Anzeige -