Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Den Waffeneinsatz übt die Polizei regelmäßig – und verstößt doch...
Polizeigewalt in Bochum

»Wie gegen Schwerverbrecher« sei die Polizei in Bochum gegen ein Kind vorgegangen, sagt dessen Anwalt. Sogar der Strom sei abgestellt worden. Die von Behörden behauptete Notwehrsituation gab es demnach nicht.

Matthias Monroy
Zwei Wochen nach der Aktion in einem Bürogebäude des Elbit-Stand...
Sabotage gegen Rüstungskonzern

Die Verteidigung der »Ulm 5« fordert die deutsche Justiz auf, wegen Beteiligung an Kriegsverbrechen in Gaza gegen Elbit Systems zu ermitteln. Fünf Saboteure sollen aus der U-Haft entlassen werden.

Matthias Monroy
Die Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß muss sich seit anderthal...
Prozess in Hannover

Ein Rechtsanwalt aus Hannover sollte nach dem »Reichsbürger«-Putsch von Heinrich XIII. Prinz Reuß wohl Außenminister werden. Vor Gericht erklärt er wortreich, warum er sich keiner Schuld bewusst ist.

Joachim F. Tornau
»Wir fühlten uns, als hätten wir es mit Siedlersoldaten zu tun«:...
Naher Osten

Das Transnational Institute hat die Repression gegen die Palästina-Solidaritätsbewegung in Deutschland untersucht – von Polizeigewalt über Berufsverbote bis zur Instrumentalisierung des Migrationsrechts.

Matthias Monroy
Schwerpunkt der Woche: Prozesse gegen Antifas
In den USA hat Donald Trump die Antifa zur terroristischen Organisation erklärt, aber auch in Deutschland ist man nicht zimperlich. Nachdem Lina E. und Hanna S. bereits zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden sind, beginnen in Dresden und Düsseldorf jetzt zwei weitere Großprozesse gegen Antifas. Worum geht es bei den Verfahren? Wie liefen ähnliche Prozesse in der Vergangenheit? Und wie ist ­eigentlich die Lage derjenigen, die von rechter Gewalt betroffen sind?

Zur digitalen Ausgabe

Eine ehemalige Kurklinik in Bad Sachsa wird von der Landesaufnah...
Geflüchtete

Eingriffe in die Privatsphäre, Einschränkungen der Bewegungsfreiheit: Frauen in einer Sammelunterkunft für Geflüchtete in Bad Sachsa erheben deutliche Vorwürfe. Die Landesaufnahmebehörde weist diese zurück.

Reimar Paul
Laut dem Paritätischen Wohlfahrtsverband gibt es derzeit 55 000 ...
Queerness

Queerhome* ist die erste Wohnungslosenhilfe für queere Menschen in Deutschland. Trotz steigender Nachfrage drohen dem Berliner Projekt ab 2026 Kürzungen von 24 000 Euro. Das gefährdet die Arbeit.

Leonie Hertig
Der Konflikt um die Fischgründe vor der Küste in Gambia eskalier...
Fischer in Gambia

Die kleinen Fischer in Gambia sehen sich von allen Seiten bedroht: Auf See konkurrieren sie mit industriellen Trawlern, an Land spüren sie die Folgen der Fischmehlfabriken.

Frida Nsonde, Gunjur
Sheriff Joe Cross (Joaquin Phoenix) verliert zunehmend die Kontr...
Kino

In Ari Asters neuem Werk »Eddington« widmet sich der Regisseur im Neo-Westernstil und mit schwarzem Humor der Aufarbeitung der Pandemie im Kleinstadtkosmos. Joaquin Phoenix brilliert als überambitionierter Sheriff.

Gabriele Summen
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Manuel Neuer (2.v.r.) spielte beim Klassiker seines FC Bayern ge...
Champions League

Das Spiel Arsenal London gegen Bayern München ist in der Champions League längst ein Klassiker mit vielen Geschichten, wie auch Manuel Neuer weiß. Jetzt zeigt dieses Duell das Beste, was Europas Fußball zu bieten hat.

Sven Goldmann
Ein Freiwilliger steht neben der Leiche von Ahmed Elawdan, die v...
EU-Migrationsabwehr

Ein internes Dokument der EU-Grenzagentur verzeichnet schwere Vorwürfe: Bulgarische Beamt*innen sollen systematisch Hilferufe notleidender Geflüchteter ignoriert haben – mit tödlichen Folgen.

Matthias Monroy
- Anzeige -
- Anzeige -